Band 190, Jahrgang 1868 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Beitrag zur Frage über die richtige Beurtheilung des Nutzeffectes elektromagnetischer Motoren; von Dr. Victor Pierre, k. k. Professor am Wiener Polytechnicum.
- S. 13: II. Dynamometrischer Zaum von Kretz, Ingenieur der kaiserl. Tabak-Manufactur zu Paris. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, t. XXXVIII p. 469; Juni 1868. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 14: III. Dampfkessel-Apparate, um das Aufwallen beim Sieden und das Eintreten des Wassers in den Dampfraum zu verhindern; von Chuwab in Paris. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, t. XXXVIII p. 465; Juni 1868. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 15: IV. Dampfkessel von D. Dupuis in Aachen. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1868, S. 35. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 16: V. Dampf-Absperrventil von Sellers und Comp. in Philadelphia. Nach dem Engineer, Juli 1868, S. 87. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 16: VI. Differential-Manometer mit zwei Flüssigkeiten; von Kretz, Ingenieur der kaiserl. Tabak-Manufactur in Paris. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, t. XXXVIII p. 467; Juni 1868. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 18: VII. Ueber Fortschritte der Hydrotechnik; von J. A. v. Wagner. Aus dem Oberlausitzer Gewerbeblatt, 1868, Nr. 17. Mit Abbildungen.
- S. 20: VIII. GeorgeSmith's elastisches Rad für Eisenbahn-Fahrzeuge. Aus dem Mechanics' Magazine, Juni 1868, S. 447. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 21: IX. Differential-Laschenschraube von F. Tudor in Boston (Nordamerika). Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1868, S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 22: X. Haarwaschmaschine für Gerbereien, construirt von der Maschinenfabrik C. Möller und Th. Möller zu Kupferhammer bei Brackwede (Westphalen). Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 23: XI. Verbesserte Schleudermaschine (Centrifuge) für Zuckerfabriken; von Gebr. Brissonneau und Bertholomey in Nantes. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1868, S. 59.
- S. 25: XII. Schaumschlag für Zuckerfabriken, von Morelle jun. Aus dem Journal des fabricants de sucre, Jahrg. IX, Nr. 20.
- S. 26: XIII. Toselli's Verfahren, um Eis von bedeutender Dicke zu fabriciren. Aus Les Mondes, t. XVII p. 627; August 1868. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 27: XIV. Ueber Boulanger's Sicherheitslampe für den Hausgebrauch und für technische Zwecke; Bericht von Clerget. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1868, S. 274. Mit einer Abbildung.
- S. 29: XV. Ueber eine neue unterseeische Lampe; von Léauté und Denoyel. Aus den Comptes rendus, t. LXVII p. 40; Juli 1868.
- S. 31: XVI. Ueber die Eigenschaft des Sauerstoffes, glühende Körper wieder zu entflammen; von Robinet. Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 1344; Juni 1868.
- S. 32: XVII. Verfahren zur Fabrication von Stabeisen und Stahl mittelst Entkohlung des geschmolzenen Roheisens durch Natronsalpeter; von Henry Bessemer. Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1868, S. 143. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 37: XVIII. Notizen über die Fabrication von Zinn‐, Kupfer‐ und Bleisalzen in England; von G. Lunge. Mit Abbildungen.
- S. 41: XIX. Ueber die Nachweisung von Chlor neben großen Mengen von Jod; von B. Dietzell.
- S. 49: XX. Die isopurpursauren Salze und ihre Anwendung in der Färberei; von Carl Zulkowsky, Assistent für chemische Technologie am k. k. Polytechnicum in Wien.
- S. 57: XXI. Ueber die Farben-Reactionen des Anilins, des Pseudotoluidins und des Toluidins; von A. Rosenstiehl. Aus den Comptes rendus, t. LXVII p. 398; August 1868.
- S. 63: XXII. Ueber die Bestandtheile und das Bleichen der Flachsfaser; von J. Kolb, Director der chemischen Fabrik von Kuhlmann und Comp. in Amiens. Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 1024; Mai 1868.
- S. 66: XXIII. Mittheilungen über das neueste, in den meisten Kattundruckereien schon übliche Bleichverfahren für Baumwollgewebe; von Dr. Anton Spirk. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 69: XXIV. Einige Bemerkungen über die Verfahrungsweise mehrerer böhmischen Melassenbrennereien; von Dr. W. Schultze, Brennerei-Techniker in Stettin.
- S. 73: Miscellen.
- S. 81: XXV. Apparat für das Studium der Dampfmaschinen durch Messung der vom Dampfe an das Condensationswasser abgegebenen Wärmemenge; von de Mondésir, Oberingenieur der kaiserl. Tabakmanufactur in Paris. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, t. XXXVIII p. 466; Juni 1868. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 83: XXVI. Verbesserte Luftpumpe von E. S. Ritchie in Boston, Mass. Aus dem Journal of the Franklin Institute, vol. LXXXVI p. 12; Juli 1868. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 85: XXVII. Bohrknarre von Coles in Birmingham. Aus Engineering, Juni 1868, S. 584. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 86: XXVIII. Apparat zum Zählen der Spindelumläufe für Spinn- und Zwirnmaschinen; von Friedrich Jordan, Spinnereidirector in Augsburg. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 87: XXIX. Ueber die verschiedenen Verfahrungsweisen zur Controlle des Dienstes der Nachtwächter im Allgemeinen und über einen neuen Control-Apparat für den gleichen Zweck; von J. Heilmann. Im Auszuge aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, t. XXXVIII p. 471; Juni 1868. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 94: XXX. Ueber die Anfertigung der Richard'schen zinnernen Röhren zum Aufbewahren von Oelfarben, Parfümerien etc.; Bericht von Tresca. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juli 1868, S. 398. Mit Abbildungen.
- S. 98: XXXI. Ueber die gepanzerten Hinterladungsgeschütze der französischen Marine, welche neuerlich aus der Geschützgießerei zu Ruelle hervorgegangen sind. Mit Abbildungen.
- S. 101: XXXII. Gebläseform für Hohöfen, von C. B. Hodgett zu Corngreaves in Staffordshire. Aus dem Mechanics' Magazine, Juli 1868, S. 31. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 102: XXXIII. Puddelofen mit Wasserkühlung, von Henderson Ross in Pittsburg (Vereinigte Staaten). Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1868, S. 147. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 104: XXXIV. Vergleichung des Bessemerprocesses mit dem Martin'schen Verfahren der Stahlerzeugung.
- S. 110: XXXV. Verfahren zur Fabrication von Gußstahl und homogenem Stabeisen; von John Gjers zu Middlesborough (England). Aus dem Mechanics' Magazine, August 1868, S. 129.
- S. 113: XXXVI. Ueber die Bestimmung des Schwefelgehaltes im Roheisen; von Dr. Wilh. Gintl. Aus den Sitzungsberichten der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien, 1868, Bd. LVIII.
- S. 116: XXXVII. Ueber galvanische Fällung des Eisens; von Dr. Carl Stammer.
- S. 118: XXXVIII. Ueber die technische Darstellung von chemisch reinem Platin; von Dr. W. v. Schneider.
- S. 120: XXXIX. Verfahren zur Nachweisung eines Chlorgehaltes im Bromkalium; von Baudrimont. Aus der Chemical News, Juli 1868, S. 58.
- S. 121: XL. Ueber einige neue Eigenschaften des Paraffins und über die Paraffinbäder; von Prof. Dr. P. Bolley. Im Auszuge aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1868, Bd. XIII S. 65.
- S. 125: XLI. Ueber den Dynamit, einen neuen Sprengstoff; von Alfred Nobel. Vorgetragen in der Versammlung der British Association zu Norwich. — Aus dem Mechanics' Magazine, September 1868, S. 246.
- S. 134: XLII. Ueber die Dextrinsorten des Handels; von Richard Forster.
- S. 140: XLIII. Ueber die Bestimmung der im Traubenmoste enthaltenen gesammten Säuremenge; von L. Pasteur.
- S. 141: XLIV. Untersuchung über die Beeinflussung der Alkoholgährung der Maische durch die Milchsäuregährung; von Dr. W. Schultze, Brennerei-Techniker in Stettin.
- S. 153: XLV. Ueber die Fabrication der Wiener Hefe; von Payen. Aus des Verfassers Précis de Chimie industrielle, cinquième édition, Paris 1867.
- S. 155: XLVI. Mittheilungen aus dem Laboratorium für technische Waarenkunde und Mikroskopie des polytechnischen Institutes in Wien; von Prof. Dr. Julius Wiesner. Mit Abbildungen.
- S. 170: Miscellen.
- S. 177: XLVII. Ueber Thompson's Straßen-Locomotive; Bericht von Professor Archer. Vorgetragen in der Versammlung der British Association zu Norwich. — Aus dem Engineer, September 1868, S. 191. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 181: XLVIII. Speise-Apparat und Indicator für Dampfkessel; von A. Delanoue, Mechaniker in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, September 1868, S. 126. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 184: XLIX. Metall-Manometer zur Messung des Dampfdruckes; von Ducomet, Civilingenieur in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, September 1868, S. 134. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 185: L. Cuthell's Expansionsschieber mit selbstthätiger Regulirung. Aus Engineering, Juli 1868, S. 112. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 186: LI. Die Bremskuppelung von R. D. Napier in Birkenhead. Aus dem Engineer, Juli 1868, S. 64. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 188: LII. Windkessel für Pumpen, von Hilton in Newbern (Vereinigte Staaten). Aus Armengaud's Génie industriel, August 1868, S. 103. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 189: LIII. Der Rundstuhl von Tailbouis. Aus der deutschen Industriezeitung, 1868, Nr. 39. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 190: LIV. Versuche über den Kraftbedarf der verschiedenen Maschinen zur Baumwoll-Spinnerei; von Theodor Brylinski. Nach dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, t. XXXVIII p. 578; Juli 1868. — Aus der deutschen Industriezeitung Nr. 42.
- S. 194: LV. Der Canaleinlauf mit Wasserverschluß von F. Tison. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1868, S. 301. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 195: LVI. Ueber eine Lampe zur Benutzung unter dem Wasser, von John Ward zu Port Glasgow. Aus dem Mechanics' Magazine, August 1868, S. 173. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 197: LVII. Die Fabrication der künstlichen Schleifsteine. Aus dem Précis de Chimie industrielle par A. Payen, Paris 1867. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 200: LVIII. Ueber ein gleichförmiges Draht-Maaß; von Latimer Clark. Vorgetragen in der Versammlung der British Association zu Norwich. — Aus. Engineering, September 1868, S. 208. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 202: LIX. R. H.Taunton's Verfahren zur Fabrication von Flacheisen für die Anfertigung von Dampfkessel-Röhren. Aus dem Mechanics' Magazine, Juli 1868 S. 71. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 203: LX. Ueber das Puddeln des Eisens; von C. W. Siemens in London. Vorgetragen in der Versammlung der British Association zu Norwich. — Aus dem Engineer, August 1868, S. 157.
- S. 211: LXI. Ueber weitere Verbesserungen beim Richardson'schen Puddelprocesse; von V. Day. Aus dem Practical Machanic's Journal, September 1868, S. 173. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 214: LXII. Ueber einige amerikanische Processe zur Entschwefelung goldhaltiger Erze; von Adolph Ott in New-York.
- S. 220: LXIII. Vergleichende Prüfung einiger älteren Kupferbestimmungsmethoden, nebst Angabe einer neuen maaßanalytischen Bestimmungsmethode; von Dr. H. Schwarz.
- S. 230: LXIV. Verfahren zur volumetrischen Bestimmung des Zinkes; von A. Renard. Aus den Comptes rendus, t. LXVII p. 450; August 1868.
- S. 230: LXV. Ueber ein neues Reagens zur Bestimmung der in Bicarbonaten und natürlichen Wässern gebunden enthaltenen Kohlensäure; von C. Lory. Aus den Comptes rendus, t. LXVII p. 237; Juli 1868.
- S. 233: LXVI. Mittheilungen aus dem Laboratorium für technische Waarenkunde und Mikroskopie des polytechnischen Institutes in Wien; von Prof. Dr. Julius Wiesner. (Schluß von S. 169 des vorhergehenden Heftes.) Mit Abbildungen.
- S. 239: LXVII. Ueber Horn- und Holzfärberei, nach Stubenrauch.
- S. 244: LXVIII. Ueber Opiumgewinnung in der Umgegend Berlins; von Dr. C. O. Harz.
- S. 248: Miscellen.
- S. 257: LXIX. Verbessertes Manometer zum Messen der Dampfspannung; von R. C. Blake in Cincinnati, Ohio. Aus dem Scientific American, September 1868, S. 152. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 258: LXX. Direct wirkende Dampfpumpe von Maxwell und Cope in Cincinnati. Nach Armengaud's Génie industriel, Juni 1868, S. 307. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 260: LXXI. Die Leistung der Centrifugalpumpen von Gwynne und Comp.
- S. 264: LXXII. Absperrventil von H. G. Morris. Aus dem Mechanics' Magazine, Juli 1868, S. 88. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 265: LXXIII. Ueber die Geschwindigkeitsformel für Gewässer; von W. R. Kutter, Ingenieur in Bern.
- S. 267: LXXIV. Die Hobelmaschinen von W. Sellers und Comp. in Philadelphia. Aus dem Practical Mechanic's Journal, 1868, Juni S. 82 und September S. 174. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 274: LXXV. John E.Sweet's Mutterschlüssel. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 274: LXXVI. Verbesserung an Meßketten; von Sectionsingenieur J. v. Wagner. Mit Abbildungen.
- S. 275: LXXVII. Ueber den Kraftbedarf der Baumwoll—Spinnereimaschinen; von Gustav Dollfus. Nach dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, t XXXVIII p. 585; Juli 1868. — Aus der deutschen Industriezeitung Nr. 43.
- S. 279: LXXVIII. Nabe für Wagenräder. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 281: LXXIX. Steinbohrmaschine von Tigler in Ruhrort. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 282: LXXX. Die chemische Industrie Staßfurt's; von F. Michels. Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1868, Bd. XII S. 569.
- S. 291: LXXXI. Ueber einige amerikanische Processe zur Entschwefelung goldhaltiger Erze; von Adolph Ott in New-York. (Fortsetzung von S. 219 des vorhergehenden Heftes.) Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 296: LXXXII. Vergleichende Prüfung einiger älteren Kupferbestimmungsmethoden, nebst Angabe einer neuen maaßanalytischen Bestimmungsmethode; von Dr. H. Schwarz. (Schluß von S. 229 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 305: LXXXIII. Ueber die Darstellung des metallischen Urans; von Peligot. Aus den Comptes rendus t. LXVII p. 507; August 1868.
- S. 307: LXXXIV. Das Natrium in seiner Bedeutung für das Zündrequisitenwesen; von Dr. H. Fleck, Professor der Chemie am kgl. Polytechnicum in Dresden.
- S. 312: LXXXV. Ueber einige Beizmittel, welche außer Thonerde und Eisen für die Krapp-Tafelfarben anwendbar sind, ferner über ein mit Chromoxyd darzustellendes Granatbraun; von Horaz Köchlin. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, t. XXXVIII p. 664; Juli 1868.
- S. 314: LXXXVI. W.Singer's Patent-Essig-Generator; beschrieben von Dr. M. Reimann. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 321: LXXXVII. Ueber eiserne Transportfässer für Spiritus; von Dr. W. Schultze, Brennerei-Techniker in Stettin.
- S. 325: LXXXVIII. Verfahren zur Fabrication eines animalisch-mineralischen Düngers; von Dr. Boucherie. Aus den Annales de Chimie et de Physique, 4 série, t. XIII p. 199; Februar 1868.
- S. 337: Miscellen.
- S. 345: LXXXIX. Vorschlag einer Form der Dampfkessel-Böden, um dieselben widerstandsfähiger gegen äußeren oder inneren Druck herzustellen; von Carl Schultz (Firma: Gebrüder Schultz) in Mainz. Mit Abbildungen.
- S. 348: XC. Ueber Joly's pneumatische Signalisirungs-Apparate für Eisenbahnzüge. Im Auszug aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, t. XV p. 448; Juli 1868. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 351: XCI. Ramsbottom's Apparat um die Locomotiven-Tender während ununterbrochenen Laufes des Zuges mit Speisewasser zu füllen. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 354: XCII. Erfahrungsresultate über Schalengußräder.
- S. 358: XCIII. Verschraubung für Bohrgestänge, von T. H. Tilley in London. Aus dem Mechanics' Magazine, August 1868, S. 133. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 359: XCIV. Zur Theorie der Turbinen; von de Pambour. Nach den Comptes rendus, t. LXVII p. 292; aus dem polytechnischen Centralblatt, 1868 S. 1307.
- S. 363: XCV. Getreideschälmaschine von Henkel und Seck in Frankfurt a. M. Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1868, Bd. XII S. 545. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 367: XCVI. Taschenuhren ohne Schlüssel, von Adolph Cohen in Birmingham. Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1868, S. 30. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 369: XCVII. Tiede's Compensations-Pendel; beschrieben von E. Leblanc. Aus der Revue chronométrique, t. XIV p. 241; Juli 1868. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 371: XCVIII. Ueber ein Verfahren, das Gesetz der aufsteigenden Bewegung und des horizontalen Fortganges der (Luft-) Ballons zu bestimmen; von General Morin. Im Auszug aus den Comptes rendus, t. LXVII p. 635; September 1868.
- S. 376: XCIX. Ueber ein neues Volta'sches Element; von F. Ney. Aus den Comptes rendus, t. LXVII p. 727; October 1868.
- S. 377: C. Eine Modification und Verbesserung der Meidinger'schen Elemente; von Dr. Pincus. Aus der Zeitschrift des deutsch-österreichischen Telegraphen-Vereines, 1867 S. 218.
- S. 379: CI. Eine neue galvanische Kette, respective Batterie für Aerzte und Physiker; vom Kreisphysicus Dr. Pincus in Insterburg. Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1868, Bd. CXXXV S. 167.
- S. 384: CII. Mit gepanzerten Krupp'schen Hinterladungs- und Armstrong'schen Vorderladungs-Geschützen bei neun Zoll Kaliberdurchmesser und sonst analogen Schußverhältnissen erlangte Schießresultate.
- S. 388: CIII. Ueber einige amerikanische Processe zur Entschwefelung goldhaltiger Erze; von Adolph Ott in New-York. (Schluß von S. 295 des vorhergehenden Heftes.) Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 392: CIV. Verfahren zur Gußstahlfabrication; von Franz Ellershausen in Ottawa, Canada. Aus dem Practical Mechanic's Journal, October 1868, S. 206. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 395: CV. Chemische Notizen; von Franz Reindel.
- S. 398: CVI. Ueber eine eigenthümliche Veränderung, welche die Steinkohle beim Erhitzen erleidet; von Dr. E. Richters, Chemiker an der Bergschule zu Waldenburg.
- S. 402: CVII. Bemerkungen über die Methode der Ausbeute-Bestimmung in Rübenzucker-Fabriken; von Dr. C. Stammer.
- S. 421: CVIII. Ueber ein neues und billiges Verfahren, ohne Anwendung von Farben verschiedene Metalle (wie Gold, Silber, Kupfer, Argentan, Messing, Tombak, Eisen, Zink) mit prachtvollen Lüsterfarben zu überziehen; von C. Puscher.
- S. 423: CIX. Brennapparat von Egrot in Paris. Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1868, S. 137. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 424: Miscellen.
- S. 433: CX. Ueber eine Pumpe mit freiem Stempel; von Marquis de Montrichard. Im Auszug aus Les Mondes, t. XVIII p. 152 et 165; October 1868. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 437: CXI. Direct wirkende Dampfpumpen, von H. Davey in London. Aus dem Engineer, Juni 1868, S. 419. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 438: CXII. Warth's elastische Riemenscheiben. Aus Engineering, Juni 1868, S. 608. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 439: CXIII. Hart's Brücken-Waagen auf den Londoner Docks. Aus dem Engineer, September 1868, S. 183. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 440: CXIV. E. H.Bentall's Apparat zur Controlle und Beschränkung der Wasserabgabe aus Wasserleitungen. Aus dem Mechanics' Magazine, September 1868, S. 208. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 442: CXV. Hydraulische oder Wasser-Uhr, von W. A. Gilbee. Aus dem Society of arts Journal durch das Mechanics' Magazine, October 1868, S. 309. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 443: CXVI. D. P.Morison's Sicherheitslampe. Aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1868, S. 93. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 445: CXVII. Ueber das Martin'sche Verfahren der Stahlerzeugung; von Ferdinand Kohn. Vorgetragen in der Versammlung der British Association zu Norwich. — Aus dem Practical Mechanics' Journal, October l868, S. 217.
- S. 456: CXVIII. Ueber den Stahl-Schmelzofen für das Martin'sche Verfahren; von C. Schinz).
- S. 465: CXIX. Heaton's Stahlfrischproceß mit Anwendung von Natronsalpeter. Aus dem Engineer, October 1868, S. 307. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 473: CXX. Verfahren zum raschen Zerschlagen großer Gußeisen- und Stahlstücke; angewendet auf den Werken von Petin und Gaudet in Saint-Chamond. Aus Armengaud's Génie industriel, October 1868, S. 195.
- S. 475: CXXI. Trockenapparat zur Bestimmung des Wassergehaltes bei Füllmasse, Syrup u. s. w.; von Dr. C. Stammer. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 480: CXXII. Erste Mittheilung über mein Verfahren der Reinigung der Rübensäfte; von L. Morgenstern, Apotheker in Bernburg (Anhalt).
- S. 481: CXXIII. Ueber die Bildung von Salpetrigsäuregas während der Alkoholgährung des Rübensaftes; Bestimmung des im Rübensafte enthaltenen Ammoniaks; von J. Reiset. Aus den Comptes rendus, 1868, t. LXVI p. 177.
- S. 483: CXXIV. Ueber die Zersetzung der salpetersauren Salze während der Gährung; von Th. Schlösing. Aus den Comptes rendus, 1868, t. LXVI p. 237.
- S. 486: CXXV. Bemerkung über die Verunreinigungen der Bierhefe; von Dr. J. J. Pohl.
- S. 488: CXXVI. Die Verwerthung von Lederabfällen.
- S. 492: Miscellen.