Band 88, Jahrgang 1843 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Verbesserungen an Dampfkesseln und Oefen, worauf sich Samuel Howard, Ingenieur zu Manchester, am 8. August 1840 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Jan. 1843, S. 432. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 5: II. Beschreibung eines totalisirenden Dynamometers, womit die zur Bewegung von Wagen, Pfluͤgen etc. angewandten Kraͤfte genau gemessen werden koͤnnen. Von den HHrn. Martin und Reymondon. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Jan. 1843, S. 8. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 8: III. Verbesserungen in der Construction der Raͤder fuͤr Locomotiven und Eisenbahnwagen, worauf sich William Losh, in Newcastle am Tyne, am 28. April 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1843, S. 72. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 11: IV. Sicherheitsschloß zur Verbindung des Dampfwagens und Tenders mit dem Wagenzuge; von Samuel B. Howlett. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 12: V. Verbesserungen an Apparaten zum Schleifen und Schaͤrfen der Drahtkrazen, worauf sich Joseph Hulme, Ingenieur in Manchester, am 20. Sept. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Febr. 1843, S. 26. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 14: VI. Ueber Torf und seine Anwendung in verdichtetem und unverdichtetem Zustande. Nebst Beschreibung einer neuerfundenen Torfpresse; von Dr. Karl Schafhaͤutl. Aus dem Kunst- u. Gewerbeblatt des polytechnischen Vereins für Bayern, 1843, Heft 2. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 22: VII. Ueber ein Flachsdarrhaus, welches durch Hrn. Fabriken-Commissarius Hofmann in Breslau auf dem Gute Quaritz des Hrn. Baron v. Tschammer nach Cloͤter's Angaben mit Verbesserungen erbaut wurde. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 29: VIII. W. Wynn's galvanoplastischer Apparat. Aus dem Mechanics' Magazine. Jan. 1843, S. 54. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 30: IX. Praktische Untersuchungen uͤber die galvanische Vergoldung und Versilberung; von Dr. C. Elsner. Mit einigen Abkürzungen aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1842, sechste Lieferung. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 48: X. J. S. Woolrich's magneto-elektrische Rotationsmaschine zum Vergolden, Versilbern etc. der Metalle. Aus dem Mechanics' Magazine. Febr. 1843, S. 146. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 52: XI. Ueber das Haͤrten und Anlassen des Stahls zu verschiedenen Zweken. Aus dem Mechanics' Magazine. Jan. 1843, No. 1015.
- S. 57: XII. Neues Verfahren das Natron vom Kali zu trennen und den Gehalt einer Potasche an Soda oder Natronsalzen uͤberhaupt zu bestimmen. Aus dem Journal de Chimie médicale. März 1843. S. 141.
- S. 58: XIII. Verbesserungen in der Sodafabrication, worauf sich John Wilson, Lehrer der Chemie in Liverpool, am 25. Febr. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Febr. 1843, S. 45.
- S. 59: XIV. Verbesserungen in der Sodafabrication, worauf sich James Shanks, Chemiker in St. Helns, Lancashire, am 27. Mai 1841 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Febr. 1843, S. 34.
- S. 60: XV. Donné's neues Instrument (Lactoskop), um den Rahmgehalt der Milch zu ermitteln. Aus dem Moniteur industriel, 1843, No. 700.
- S. 62: XVI. Ueber das mechanische Gerbeverfahren und andere neuere Verbesserungen in der Gerberei. Aus dem Echo du monde savant, 1843, No. 10, No. 12 und No. 14.
- S. 70: XVII. Verfahrungsarten den Talg zu bleichen, worauf sich Henry H. Watson, Chemiker in Bolton-le-Moors, Lancashire, am 21. Junius 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Febr. 1843, S. 36.
- S. 72: XVIII. Ueber Sandseife und Bimssteinseife. Von Karl Karmarsch. Aus den Mittheilungen des Gewerbevereins für das Königreich Hannover, 30. Liefer., S. 195.
- S. 74: XIX. Miszellen.
- S. 81: XX. Beschreibung einer Maschine, um Dampfmaschinen-Cylinder vertical auszubohren, welche in der Maschinenfabrik von Cavé in Paris angewandt wird. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Dec. 1842 , S. 485. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 86: XXI. Verbesserungen an rotirenden Dampfmaschinen und an rotirenden Pumpen, worauf sich John Lamb, Mechaniker zu Kidderminster in der Grafschaft Worcester, am 15. April 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1843, S. 98. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 91: XXII. H. Edward's sich selbst regulirendes Expansions-Schiebventil fuͤr Dampfmaschinen. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Febr. 1843, S. 49. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 98: XXIII. Vorrichtung zum Reguliren der Oeffnung des Dampfausblaserohrs der Locomotiven; von H. H. Edwards. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. März 1843, S. 77. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 101: XXIV. James Nasmyth's direct wirkender Dampfhammer. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Febr. 1843, S. 40. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 106: XXV. Verbesserungen an Whitelaw's und Stirrat's Wasserrade. Aus dem Mechanics' Magazine. Nov. 1842, S. 418. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 111: XXVI. Verbesserte Schraubenkluppe, patentirt fuͤr Jos.Whitworth und Comp. Aus dem Mechanics' Magazine, 1842, No. 1007. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 113: XXVII. Verbesserungen an Scheren, Lichtpuzen etc., so wie an Maschinen zum Schneiden von Tuch, Papier, Lumpen etc., worauf sich Thomas Wells Ingram, Fabrikant in Birmingham, am 7. Oktbr. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Jan. 1843, S. 436. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 117: XXVIII. Ueber den Gebrauch der Chausseewalze; von Ch. H. Schattenmann, Bergwerksdirector zu Buxwiller. Aus dem Technologiste Bd. IV, durch das polyt. Centralblatt 1843, Heft 5, S. 201. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 122: XXIX. Ueber den Einfluß des Durchmessers und der Reifenbreite der Wagenraͤder auf die Landstraßen; von Hrn. Morin. Aus dem Moniteur industriel, 1843, No. 699 und 701.
- S. 126: XXX. Neue Fabricationsmethode wasserdichter Stoffe zur Bekleidung der Daͤcher und Schiffswaͤnde, so wie auch zur Verpakung von Maaren etc., worauf sich John Fanshawe, in Christ-Church, Grafschaft Surrey, am 16. Dec. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, März 1843, S. 110. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 129: XXXI. Beschreibung einer Centrifugal-Trokenmaschine fuͤr Wolle; von F. A. Offermann in Beckermuͤhle bei Sorau. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1842, fünfte Lieferung. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 131: XXXII. Edge's verbesserter Gasmesser. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. März 1843, S. 105. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 133: XXXIII. Neues Verfahren die Metallplatten fuͤr Lichtbilder zu reinigen; von Hrn. Daguerre. Aus den Comptes rendus, März 1843, Nr. 11.
- S. 136: XXXIV. Ueber bleifreie Glasuren fuͤr Toͤpfergeschirre, insbesondere uͤber die bleifreie Glasur der Gebruͤder Hardtmuth in Wien. Aus dem Monatsblatt des Gewerbvereins für das Großherzogthum Hessen, 1842, S. 234.
- S. 141: XXXV. Ueber einige Eigenschaften der Holzasche, insbesondere ihre Feuergefaͤhrlichkeit; von Dr. John T. Plummer von Richemond, Indiana. Aus Sturgeon's Annals of Electricity and Chemistry 1842, No. 53.
- S. 146: XXXVI. Ueber die Bereitung des englischen Calomels; von Hrn. Calvert. Aus dem Journal de Pharmacie, Febr. 1843, S. 121.
- S. 148: XXXVII. Ueber die unterchlorige Saͤure; von J. Pelouze. Auszug aus den Comptes rendus, 1843, Bd. XVI. S. 43.
- S. 152: XXXVIII. Miszellen.
- S. 161: XXXIX. Beschreibung einer Maschine zum verticalen Durchbohren und Ausbohren von Metallstuͤken, welche in der Maschinenfabrik des Hrn. Cavé in Paris angewandt wird. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Dec. 1842, S. 489. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 164: XL. Verbesserungen in der Construction der Schiffsdampfmaschinen, worauf sich William Fairbairn, Ingenieur zu Millwall Poplar, in der Grafschaft Middlesex, am 8. Sept. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Dec. 1842, S. 321. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 166: XLI. Frimot's Sicherheitsvorrichtung an Dampfkesseln, welche bei mehreren aus seiner Werkstaͤtte hervorgegangenen Maschinen mit Erfolg angewendet wurde. Aus dem Recueil de la Société polytechnique, Dec. 1842, S. 229. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 166: XLII. Verbesserungen in der Regulirung der kalten und warmen Geblaͤseluft fuͤr Schmelzoͤfen, worauf sich Samuel Wagstaff Smith, Eisengießer zu Leamington Priors in der Grafschaft Warwick, am 24. April 1838 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Dec. 1842, S. 341. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 169: XLIII. Verbesserungen an Maschinen zum Spinnen und Dupliren von Baumwolle und anderen Faserstoffen, worauf sich Godfrey Anthony Ermen, Baumwollspinner zu Manchester, am 2. Decbr. 1859 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Nov. 1842, S. 238. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 172: XLIV. Verbesserungen an Pinseln, Buͤrsten und Striegeln, worauf sich William Hancock, in Anwell-Street, London, am 21. Maͤrz 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Febr. 1843, S. 22. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 172: XLV. Verbesserter Kerzenhaͤlter, worauf sich George Claudius Ash, in London, Broad-street, Goldensquare, am 12. Jun. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Nov. 1842, S. 266. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 173: XLVI. Verbesserte Lichtlampe, worauf sich Francis Molineux, in Walbrook-buildings, am 23. April 1840 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Nov. 1812, S. 263. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 174: XLVII. Ueber Bereitung von Kautschukmasse und Anwendung derselben zu verschiedenen Zweken; von Dr. Bretthauer. Aus dem Gewerbeblatt für Sachsen, 1843, Nr. 24.
- S. 178: XLVIII. Ueber einige neue Faͤrbestoffe. Ein der Société industrielle in Muͤlhausen von Hrn. Heinrich Schlumberger erstatteter Bericht. Aus dem Bulletin de la Société industrielle, Bd. XVI, No. 77, S. 206.
- S. 194: XLIX. Apparat zum Reinigen und Faͤrben der Wolle, so wie zum Laugen, Waschen und Bleichen der baumwollenen Garne und Gewebe, worauf sich William Newton, Civilingenieur im Chancery-lane, Grafschaft Middlesex, am 21. Decbr. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, April 1843, S. 201. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 196: L. Neueste Glasmalertechnik in Frankreich; von Dr. Gessert.
- S. 205: LI. Verfahren den auf galvanischem Wege versilberten Gegenstaͤnden ihren Glanz und ihre weiße Farbe zu erhalten; von Ph. Mourey. Aus den Comptes rendus, April 1845, Nr. 14.
- S. 206: LII. Notizen uͤber die Versuche, welche der k. k. Hofrath Johann Rudolf v. Gersdorff im Auftrage der k. k. Hofkammer im Muͤnz- und Bergwesen im Monat Maͤrz d. J. zu Neuberg und Reichenau, bezuͤglich auf Eisenerzeugung bei Flammfeuer vorgenommen hat, und uͤber deren Resultate. Nebst einem Zusaz der Redaction.
- S. 213: LIII. Ueber die Explosionskraft des Schießpulvers. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. April 1843, S. 120.
- S. 218: LIV. Ueber Thermographie. Auszug eines Briefes des Hrn. Knorr in Kasan an Hrn. Arago. Aus dem Echo du monde savant, 1843, No. 28.
- S. 221: LV. Ueber Galvanographie; von F. v. Kobell. Gel. Anz. der königl. bayer. Akademie der Wissenschaften, 2. März 1843.
- S. 223: LVI. Versuche uͤber die Lichtstaͤrke und den Oehlverbrauch der Ruhl-Benkler'schen Lampen oder sogenannten Oehl-Gaslampen; von Karl Karmarsch und Dr. Fr. Heeren.
- S. 226: LVII. Ueber die Elektricitaͤt der Dampfkessel; von Dr. M. Faraday. Aus der Literary Gazette vom 15. April 1843.
- S. 227: LVIII. Ueber den Einfluß der allgemeinen Schwere (Gravitation) auf das Gewicht der Schiffsladungen in verschiedenen Breiten. Aus dem Philosophical Magazine, April 1843, S. 326.
- S. 229: LIX. Ueber Gypsbekleidung; vorzuͤglich die Erkennung des Grades ihrer Austroknung; vom Apotheker Batilliat zu Macon. Aus dem Journal de Chimie médicale, März 1843, S. 198.
- S. 231: LX. Ueber die Entstehung des im Handel vorkommenden Guano's; von Dr. Mathie Hamilton. Aus dem Edinburgh new philosophical Journal. April 1843, S. 389.
- S. 233: LXI. Miszellen.
- S. 241: LXII. Verbesserungen an Apparaten zur Bestimmung der Temperatur von Fluͤssigkeiten und des Dampfdruks, worauf sich Jean Leandre Clement, Ingenieur in London, am 12. Jul. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. März 1843, S. 154. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 245: LXIII. Ueber eine Methode die durch einen Treibriemen fortgepflanzte Kraft zu registriren. Von Edward Sang Esq. Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, April 1843, S. 261.
- S. 246: LXIV. Verbesserungen an Strikmaschinen, worauf sich John Anthony Tielens, Kaufmann in der City von London, am 7. April 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. März 1843, S. 81. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 248: LXV. Maschinen zum Schneiden und Zubereiten von Stroh, Heu etc., worauf sich Charles May, Ingenieur in Ipswich, in der Grafschaft Suffolk, am 6. Jul. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Jan. 1843, S. 409. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 251: LXVI. Ueber Walzenmuͤhlen. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 252: LXVII. Verbesserte Model-Drukmaschine, worauf sich James Capple Miller, in Manchester, am 15. Aug. 1859 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Nov. 1842, S. 242. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 254: LXVIII. Ueber eine Veraͤnderung der Ankerhemmung fuͤr Pendeluhren, welche von Hrn. Winnerl, Uhrmacher in Paris, angewandt wird. Ein der Société d'Encouragement von Baron Seguier erstatteter Bericht. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Febr. 1843, S. 41. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 259: LXIX. Sich selbst controlirende Uhr, welche augenbliklich anzeigt, wenn die durch Reibung etc. verursachte Unregelmaͤßigkeit im Gang auch nur den tausendsten Theil einer Secunde ausmacht und welche ein mehr als hundertfach groͤßeres Hinderniß uͤberwindet, ehe sie stehen bleibt, als andere Uhren. Erfunden von Matth. Hipp, Groß- und Kleinuhrmacher in Reutlingen (Wuͤrttemberg). Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 264: LXX. Ueber die Anwendung der Hohofengase in der Eisenfabrication; von Delesse. Aus den Annales des mines, Quatr. Sér. T. I, p. 433 durch das polytechn. Centralblatt, 1843, 8. Heft, S. 337. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 277: LXXI. Ueber den Flammofenbetrieb mit Hohofengasen zu Veckerhagen; von Pfort. Aus den Studien des Göttinger Vereins, Bd. 5, S. 1 durch das polytechn. Centralblatt, 1843, 8. Heft, S. 349. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 281: LXXII. Ueber die Zusammensezung der aus den Frischherden sich entwikelnden Gase. – Untersuchungen uͤber die Verkohlung des Holzes; ferner uͤber die Erzeugung und Anwendung der brennbaren Gase zu metallurgischen Zweken; von Ebelmen. Aus den Comptes rendus, April 1843, Nr. 15.
- S. 286: LXXIII. Ueber quantitative Analyse durch physikalische Beobachtungen. Von Professor Dr. Steinheil in Muͤnchen.
- S. 304: LXXIV. Ueber Tithonotypie oder die Kunst Daguerre'sche Lichtbilder zu vervielfaͤltigen; von Dr. J. W. Draper. Aus dem Philosophical Magazine, Febr. 1843, S. 365.
- S. 305: LXXV. Ueber die Anfertigung von Lichtbildern und die dabei zu beobachtenden Manipulationen; vom Apotheker Carl Reißer jun. in Wien. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, März 1843, S. 359.
- S. 311: LXXVI. Ueber Beleuchtung, insbesondere der Leuchtthuͤrme. Auszug aus einem von Dr. Faraday in der Royal Institution gehaltenen Vortrag. Aus der Literary Gazette, 1843, No. 1370.
- S. 313: LXXVII. Ueber Blutlaugensalz-Fabrication; von E. Jacquemyns. Aus den Annales de Chimie et de Physique. März 1843, S. 295.
- S. 316: LXXVIII. Verfahren die kaͤufliche Salzsaͤure zu reinigen; von Hrn. Lembert. Aus dem Journal de Pharmacie, März 1843, S. 208.
- S. 317: LXXIX. Miszellen.
- S. 321: LXXX. Verbesserungen an Oefen hinsichtlich der Brennmaterialconsumtion und Rauchverzehrung, insbesondere in Anwendung auf Locomotiven und andere Dampfmaschinen, worauf sich Samuel Hall, Civilingenieur zu Basford in der Grafschaft Nottingham, am 14. Januar 1841 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. April 1843, S. 169. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 325: LXXXI. Verbesserungen an Oefen hinsichtlich der Brennmaterial-Consumtion und Rauchverzehrung, insbesondere in Anwendung auf Locomotiven und andere Dampfmaschinen, worauf sich Samuel Hall, Civilingenieur zu Basford, am 9. Mai 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. April 1843, S. 178. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 328: LXXXII. Amerikanische Maschine zum Ausgraben der Erde. Aus dem London Journal of arts. April 1843, S. 238. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 330: LXXXIII. Beschreibung einer hydraulischen Presse, um die Baumwollgarn-Pakete zu machen. Von Hrn. J. Gressien. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1843, No. 77. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 333: LXXXIV. Verbesserungen in der Fabrication uͤberzogener Knoͤpfe, worauf sich John Chatwin, Knopfmacher in Birmingham, am 16. Jul. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1843, S. 203. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 338: LXXXV. Verbesserte Ziegel, worauf sich John Sealy, Kaufmann zu Bridgewater in der Grafschaft Somerset, am 3. Dec. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. März 1843, S. 163. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 339: LXXXVI. Verbesserungen in der Zuleitung und Regulirung des Leuchtgases, worauf sich Isaak Dodds, Ingenieur in Sheffield, am 13. Nov. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. April 1842, S. 195. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 342: LXXXVII. Chuard's Gasoskop oder Instrument zur Verhuͤtung von Gasexplosionen; ein der franz. Akademie der Wissenschaften von Arago, Dumas und Regnault erstatteter Bericht. Aus den Comptes rendus, April 1843, Nr. 17.
- S. 347: LXXXVIII. Ueber die Anwendung der Hohofengase zu metallurgischen Operationen und des stark erhizten Wasserdampfes zum Verkohlen von Holz, Torf etc. Von den HHrn. Laurens und Thomas. Aus den Comptes rendus, April 1843, Nr. 17.
- S. 350: LXXXIX. Ueber Zimmerbeheizung, insbesondere den Waͤrmeverlust, welcher sich bei der gewoͤhnlichen unvollkommenen Verwahrung der Zimmer ergibt, und ein Verfahren das Abfließen warmer Zimmerluft durch den Ofen in den Schornstein zu vermindern. Aus dem Gewerbeblatt für das Königreich Hannover, 1843, 1stes u. 2tes Heft. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 359: XC. Ueber den Zustand, in welchem sich das Jod im natuͤrlichen Natronsalpeter und in der kaͤuflichen Salpetersaͤure befindet; von Hrn. Lembert in Lyon. Aus dem Journal de Pharmacie, März 1843, S. 201.
- S. 364: XCI. Neues Verfahren der Vergoldung und Versilberung durch bloßes Eintauchen; von Levol. Aus dem Journal de Pharmacie, März 1843, S. 213.
- S. 366: XCII. Ueber Kartoffelfuseloͤhl und Entfuselung des Branntweins. Von Prof. Dr. J. W. Doͤbereiner. Aus dem Jahrb. für prakt. Pharmacie u. verwandte Fächer, Bd. VI, S. 93.
- S. 367: XCIII. Unmittelbare Erzeugung von Stabeisen in Puddeloͤfen; nach Thoma.
- S. 372: XCIV. Ueber die Fabrication von Sicherheitspapier in Frankreich. Knecht's kuͤnstliche lithographische Steine und Litho-Typographie. Aus dem Moniteur industriel, vom 30. April 1843.
- S. 374: XCV. Resultate der chemischen Untersuchung des Hohenheimer Kartoffelsortiments; von Prof. Siemens in Hohenheim. Aus Riecke's Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft etc., 1843, Nr. 20.
- S. 378: XCVI. Ueber die Zusammensezung des zu Montfaucon fabricirten Staubmists (Poudrette); von Hrn. Jacquemart. Aus den Annales de Chimie et de Physique. März 1843, S. 378.
- S. 381: XCVII. Ueber die Mittel sich von dem Grade der Reinheit der Luft in den Seidenzuchtanstalten zu uͤberzeugen; von Hrn. Robinet. Aus dem Echo du monde savant 1843, No. 37.
- S. 386: XCVIII. Die Mosaikfußboͤden des Hrn. Buschmann.
- S. 388: XCIX. Ueber Verbesserung der flachen Lehmbedachungen. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1843. 1ste Lieferung.
- S. 395: C. Miszellen.
- S. 401: CI. Ueber einige Zahlenverhaͤltnisse, welche sich beim Betriebe auf Eisenbahnen ergeben; von Louis Henoch. Ein Vortrag gehalten in der Februarsizung des Vereins für Eisenbahnkunde in Berlin.
- S. 415: CII. Bericht des Generalmajors Pasley, Generalinspectors der englischen Eisenbahnen, an das Handelsbureau (board of trade) in Betreff der Achsenbruͤche und anderer Veranlassungen zu Unfaͤllen auf Eisenbahnen.
- S. 423: CIII. Amerikanische Maschine zum Ausgraben der Erde. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Mai 1843. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 426: CIV. Neue Universalkuppelung, von Dr. Adolph Poppe jun. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 429: CV. Neue Flugmaschine zur Befoͤrderung von Briefen, Guͤtern und Passagieren durch die Luft, worauf sich William Samuel Henson, Ingenieur zu London, am 29. Sept. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1843, S. 257. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 435: CVI. Ueber die Principien der Luftschifffahrt; von George Cayley. Aus dem Mechanics' Magazine, April 1843, S. 274. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 439: CVII. Ueber Flugmaschinen. Von John Bishop. Aus dem Mechanics Magazine. April 1843, S. 338.
- S. 441: CVIII. Sich selbst controlirende Uhr, welche augenbliklich anzeigt, wenn die durch Reibung etc. verursachte Unregelmaͤßigkeit im Gang auch nur den tausendsten Theil einer Secunde ausmacht und welche ein mehr als hundertfach groͤßeres Hinderniß uͤberwindet, ehe sie stehen bleibt, als andere Uhren. Erfunden von Matth. Hipp, Groß- und Kleinuhrmacher in Reutlingen (Wuͤrttemberg). Beschluß von S. 264 in diesem Bande (zweites Maiheft) des polyt. Journals. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 446: CIX. Centrifugaltrokenmaschine fuͤr wollene Stoffe, Garn und Zeuge aller Art; von F. Gropius. Aus dem Berliner Gewerbe-, Industrie- und Handelsblatt, Bd. VI S. 289. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 449: CX. Verbesserte Methode, die Flaschen hermetisch zu verschließen, worauf sich John Thomas Betts in London, einer Mittheilung zufolge, am 11. Aug. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1843, S. 269. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 451: CXI. Ueber den von Hrn. Thomas construirten offenen Manometer mit Schwimmer, fuͤr Dampfkessel. Ein der Société d'Encouragement von Hrn. Combes erstatteter Bericht. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. März 1843, S. 82. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 452: CXII. Ueber knallende Dampfkessel-Explosionen; von Hrn. Sorel. Aus den Comptes rendus, Mai 1843, Nr. 19.
- S. 457: CXIII. Ueber das Zerbrechen eines mit Fluͤssigkeit gefuͤllten Glases durch die Explosion, welche mittelst einer sogenannten Glasthraͤne hervorgebracht wird. Aus den Comptes rendus, 1843, Nr. 20.
- S. 458: CXIV. Clegg's patentirter trokener Gasmesser. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 461: CXV. Ueber Copallak-Bereitung; von C. H. Binder. Aus dem Gewerbeblatt für Sachsen, 1843, Nr. 40.
- S. 464: CXVI. Miszellen.