Band 125, Jahrgang 1852 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Neues System von Transmissionsrädern ohne Verzahnung; beschrieben von dem darauf patentirten Erfinder A. Cortese in Turin. Aus dem Bulletin du musée de l'industrie, März 1852, S. 183.
- S. 5: II. G. Mullin's ringförmiger Mühlstein. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1852, S. 38. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 5: III. W. Walker's Kornreinigungsmaschine. Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1852, S. 38. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 6: IV. Englischer Universal-Schraubenschlüssel. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur-Vereins, 1852 Nr. 2. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 7: V. Edward Evans' Schraubenschlüssel für Gasleitungsröhren etc. Aus dem Mechanics' Magazine, März 1852, S. 232. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 7: VI. Walzendruckmaschine für sechzehn Farben, von S. Jacobs in Manchester. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1852, S. 33. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 11: VII. Loseby's Verbesserungen an Chronometern. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1852, S. 30. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 12: VIII. Ueber die Bestimmung der Constanten eines Hipp'schen Chronoskops; von Prof. G. Decher. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 19: IX. Constante galvanische Säule; von Hrn. Fabre de Lagrange. Aus den Comptes rendus, April 1852, Nr. 14.
- S. 20: X. Ueber die Anwendung des Schwefelammoniums als Fixationsmittel in der Photographie; von J. J. Pohl. Aus den Sitzungsberichten der k. k. Akademie der Wissenschaften in Wien, 1851.
- S. 23: XI. Transparentlichtbilder auf Glas; von J. Pucher, Cooperator zu Veldes in Oberkrain. Aus den Sitzungsberichten der k. k. Akademie der Wissenschaften in Wien, 1851, S. 43.
- S. 25: XII. Verfahren Lichtbilder auf jodirten, mit Chlorschwefel behandelten Silberplatten, ohne Quecksilber darzustellen; von Joseph Natterer jun. in Wien.
- S. 28: XIII. Ueber die Anwendung des Collodion in der Photographie; von Hrn. Bingham. Aus den Comptes rendus, Mai 1852, Nr. 19.
- S. 32: XIV. Ueber die Bestimmung der Härte des Wassers nach Clark. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1852, Nr. 25.
- S. 42: XV. Neue Oefen zum Brennen von Kalk und Gyps mit Brennmaterial-Ersparung; erfunden von den HHrn. Triquet und Guyant, Kalkbrenner zu Saint-Léger du Bourg-Denis bei Rouen. Aus Armengaud'sGénie industriel, März 1852, S. 122. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 47: XVI. Ueber Eisendrahtfabrication in England; vom Director Tunner zu Leoben in Steyermark. Auszugsweise aus dessen montanist. Jahrbuch, Bd. II S. 277.
- S. 49: XVII. Ueber die Benutzung des Zinkblechs zum Schiffsbeschlag; von Hrn. Professor Schubarth. Aus den Verhandl. des Vereins zur Beförd. des Gewerbfl. in Preußen, 1851, fünfte Lieferung.
- S. 52: XVIII. Ueber ein in der Kirche Sainte-Chapelle zu Paris aufgefundenes Wandgemälde aus dem dreizehnten Jahrhundert; von Dumas und Persoz. Aus den Comptes rendus, Novbr. 1851, Nr. 19.
- S. 57: XIX. Versuche zur Begründung des ihm patentirten Verfahrens, anlangend die Beseitigung des Verlustes an Zucker bei der Scheidung des Rübensaftes und die Gewinnung einer reineren Zuckermasse aus demselben; vom Medicinalrath Friedrich Michaelis zu Magdeburg.
- S. 63: XX. Ueber das Kalken des Getreides ohne Arsenik, den französischen Ministern des Innern, des Ackerbaues und Handels von einer Commission der Central-Ackerbau-Gesellschaft erstatteter Bericht. Aus dem Moniteur industriel, 1852, Nr. 1643.
- S. 70: XXI. Ueber Aufbewahrung des Mehls; von Hrn. Husson. Aus dem Moniteur industriel, 1852 Nr. 1653.
- S. 73: Miscellen.
- S. 81: XXII. Tangentialrad des Hrn. E. Canson in Annonay. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1852, S. 261. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 83: XXIII. Verbesserungen an den Regulatoren der Dampfmaschinen, welche sich William Edward Newton, einer Mittheilung zufolge, am 7. December 1850 für England patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Febr. 1852, S. 95. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 87: XXIV. Stephens' Korn-Reinigungsmaschine. Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1852, S. 277. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 88: XXV. John Finlay's Apparat zur Ventilation der Zimmer. Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1852, S. 9. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 89: XXVI. Gersheim's k. k. priv. Gewehrzünder ohne Metallhülle. Aus dem Notizenblatt des österr. Ingenieur-Vereins, 1851, Nr. 10. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 92: XXVII. Harris' patentirter tragbarer Barometer. Aus dem Mechanics' Magazine, Juni 1851, Nr. 509. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 94: XXVIII. Apparate zur Fabrication von Leuchtgas und Kohks, welche sich Antoine Pauwels und Vincent Dubochet zu Paris am 23. April 1850 für England patentiren ließen. Aus dem London Journal of arts, Juni 1852, S. 425. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 99: XXIX. Technische Mittheilungen aus England; von Hrn. Dr. Fr. Heeren. Aus den Mittheilungen des hannover'schen Gewerbevereins, 1852, Lief. 64 und 65.
- S. 110: XXX. Ueber Blutlaugensalz-Fabrication. Aus dem London Journal of arts, Juli 1852, S. 40.
- S. 115: XXXI. Verfahren das Kupfer aus seinen Erzen ohne vorheriges Rösten derselben mittelst Ammoniak auszuziehen; von Hrn. Germain Barruel. Aus dem Moniteur industriel, 1852, Nr. 1674.
- S. 117: XXXII. Ueber die Darstellung des Kaliums im Großen; von Mareska und Donny. Aus dem Technologiste, April 1852, S. 342.
- S. 120: XXXIII. Verfahren direct positive Lichtbilder auf Glas zu erhalten; von Hrn. Martin. Aus dem Moniteur industriel, 1852, Nr. 1674.
- S. 122: XXXIV. Ueber Conservirung von Holz gegen Fäulniß; vom Eisenbahnbauführer Adolph Schweitzer. Im Auszug aus dem Notizblatt des hannover'schen Architekten- und Ingenieur-Vereins, Bd. I S. 135.
- S. 129: XXXV. Erfahrungsresultate über das Präpariren der Eisenbahnschwellen und Bauhölzer bei der Köln-Mindener Bahn.
- S. 133: XXXVI. Ueber Papierfabrication in Großbritannien; von Karl Karmarsch. Im Auszug aus den Mittheilungen des hannover'schen Gewerbe-Vereins, 1852, Liefer. 64.
- S. 137: XXXVII. Ueber den Zuckergehalt der Runkelrüben. Aus dem Moniteur industriel, 1852, Nr. 1638.
- S. 139: XXXVIII. Versuche zur Begründung des ihm patentirten Verfahrens, anlangend die Beseitigung des Verlustes an Zucker bei der Scheidung des Rübensaftes und die Gewinnung einer reineren Zuckermasse aus demselben; vom Medicinalrath Friedrich Michaelis zu Magdeburg. (Fortsetzung von S. 63 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 143: XXXIX. Ueber das Präpariren des Saatkorns oder das Kalken des Getreides, und über die sogenannten concentrirten Dünger; von Professor Payen. Aus dem Précis d'Agriculture par MM. A. Payen et A. Richard, Paris 1851.
- S. 153: Miscellen.
- S. 161: XL. Dampf-Vertheilungs-Schieber mit Gleichgewicht und mit directem Ausströmen, bei Locomotiven und stehenden Maschinen anwendbar; vom Eisenbahn-Ingenieur Hubert Desgrange. Aus Armengaud's Publication industrielle, Bd. VIII S. 18. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 164: XLI. Beschreibung einer Ausrück- und Einrückvorrichtung für durch Räder getriebene Mühlen, und einer selbstthätigen Schmierbüchse; construirt von Hrn. Mauzaize in Chartres. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Dec. 1851, S. 724. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 168: XLII. Maschine zur Anfertigung wasserdichter Mauer- und Dachziegel, welche sich John Workman zu Stamford-hill, Middlesex, am 31. Juli 1851 patentiren ließ. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, April 1852, S. 112. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 170: XLIII. Verbesserungen an Webestühlen, welche sich William Dickinson und Robert Willan, Mechaniker zu Blackburn in Lancashire, am 17. Juli 1851 patentiren ließen. Aus dem London Journal of arts, März 1852, S. 176. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 172: XLIV. Stempel- oder Fall-Hammer, welchen sich Thomas Fromings zu Sheffield am 16. October 1851 patentiren ließ. Aus dem Mechanics' Magazine, 1852, Nr. 1498. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 173: XLV. Ueber Brown's Luppen-Zängemaschine.
- S. 180: XLVI. Willats' zusammenlegbare Camera obscura. Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1852, S. 285. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 181: XLVII. Der verstärkte Multiplicator, von Dr. E. Romershausen. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 187: XLVIII. Untersuchungen über die Dauerhaftigkeit der Bronze als Schiffsbeschlag; von Hrn. Bobierre. Aus den Comptes rendus, Mai 1852, Nr. 18.
- S. 191: XLIX. Anleitung zum Verzinken von Eisen. Aus dem Notizblatt des hannover'schen Architekten- und Ingenieur-Vereins, Bd. I S. 47.
- S. 194: L. Ueber ein neues Verfahren das Eisenblech zu verzinnen; von Hrn. Girard. Aus dem Moniteur industriel, 1852 Nr. 1675.
- S. 196: LI. Ueber das goldhaltige Glas; von D. C. Splitgerber. Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1852 Nr. 4.
- S. 201: LII. Neue Methode Zinnoxyd zu fällen und von andern Körpern zu trennen, sowie neues Verfahren seidene, wollene und baumwollene Zeuge mit Zinnoxyd zu verbinden; von J. Löwenthal. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1852 Nr. 14.
- S. 208: LIII. Technische Mittheilungen aus England; von Hrn. Dr. Fr. Heeren. Aus den Mittheilungen des hannover'schen Gewerbevereins, 1852, Lief. 64 und 65. (Schluß von S. 109 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 217: LIV. Ueber den Einfluß des Eichenholzes auf die Weine; von Hrn. Fauré. Aus dem Agriculteur-praticien, Decbr. 1851, S. 76.
- S. 225: LV. Ueber den Einfluß der Eisensalze auf die Keimung und das Wachsthum der Pflanzen; von J. L. Lassaigne. Aus den Comptes rendus, April 1852, Nr. 16.
- S. 227: LVI. Versuche über die Wirkungen der Ansteckungsstoffe, wenn sie in die Verdauungswege des Menschen und der Hausthiere gelangen; von Hrn. Renault, Director der Veterinärschule zu Alfort. Aus dem Moniteur industriel 1851, Nr. 1608.
- S. 229: Miscellen.
- S. 241: LVII. Nasmyth's direct wirkender Dampfventilator für Steinkohlengruben. Aus dem Mechanics' Magazine, Juni 1852, S. 502. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 242: LVIII. Apparat zum Entfernen des in den Dampfröhren sich sammelnden Condensationswassers. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1852, S. 70. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 243: LIX. Notizen über die Leistungen der Locomotiven auf stark geneigten Gebirgs-Eisenbahnen; vom Eisenbahnbau-Inspector Funk in Hannover. Aus dem Notizblatt des hannover'schen Architekten- und Ingenieur-Vereines, Bd. I S. 130.
- S. 249: LX. Maschinen zum Vorbereiten und Kämmen der Wolle und zum Hecheln des Flachses, welche sich Georg Edmund Donisthorpe und John Whitehead, Fabrikanten zu Leeds, am 8. Mai 1849 patentiren ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar 1852, S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 253: LXI. E. Kämmerer's Breit-Säe-Maschine. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1852, S. 35. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 254: LXII. Ueber Silos und Speicher zum Aufbewahren des Getreides; von Professor Payen. Aus dem Précis d'Agriculture par MM. A. Payen et A. Richard, Paris 1851.
- S. 258: LXIII. Untersuchungen über die Krustenbildung in den mit Meerwasser gespeisten Dampfkesseln; von Hrn. Cousté. Aus den Comptes rendus, August 1852, Nr. 5.
- S. 261: LXIV. Ueber Leuchtgasbereitung; von Dr. E. Frankland, Prof. der Chemie in Manchester. Gelesen vor der Manchester Literary and Philosophical Society am 13. Januar 1852. – Im Auszug aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Aprilheft 1852.
- S. 272: LXV. Ueber die Bereitung reinen Kalihydrats und kohlensauren Kalis; von Heinrich Wurtz. Aus dem New York Journal of Pharmacy durch die Chemical Gazette, 1852 Nr. 231.
- S. 274: LXVI. Ueber die Bereitung chemisch reinen Natronhydrats und kohlensauren Natrons; von Heinrich Wurtz. Aus dem New York Journal of Pharmacy durch die Chemical Gazette, 1852 Nr. 231.
- S. 275: LXVII. Ueber die Bereitung reiner Barytverbindungen; von Heinrich Wurtz. Aus dem New York Journal of Pharmacy durch die Chemical Gazette, 1852, Nr. 234.
- S. 279: LXVIII. Ueber eine neue Eisen-, Braunstein- und Chlorkalkprobe; von Dr. Schabus in Wien. Aus den Sitzungsberichten der k. Akademie der Wissenschaften in Wien, Bd. VI S. 396.
- S. 286: LXIX. Bericht über die angebliche Verfälschung des englischen bitteren Biers (pale ale) mit Strychnin; von Th. Graham und A. Hofmann. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Juli 1852, S. 39.
- S. 292: LXX. Ueber Erkennung des Stärkesyrups in den verschiedenen im Handel vorkommenden Zuckersyrupen; von E. Soubeiran. Aus dem Journal de Pharmacie, Decbr. 1851, S. 401. Nachtrag zu der im polytechn. Journal Bd. CXIX S. 142 enthaltenen Abhandlung.
- S. 293: LXXI. Versuche zur Begründung des ihm patentirten Verfahrens, anlangend die Beseitigung des Verlustes an Zucker bei der Scheidung des Rübensaftes und die Gewinnung einer reineren Zuckermasse aus demselben; vom Medicinalrath Friedrich Michaelis zu Magdeburg. (Fortsetzung von Seite 143 in diesem Bande des polytechn. Journals.) Nähere Betrachtungen über die bis dahin angestellten Versuche.
- S. 303: LXXII. Ueber Rolland's neue Apparate zur Brodbereitung; Bericht von Prof. Payen. Aus den Comptes rendus, Juni 1852, Nr. 26.
- S. 309: LXXIII. Das Färben der ganzen Schaffelle, die zu Fuß- und Wagendecken benutzt werden; von W. Grüne. Aus der deutschen Musterzeitung, 1852, S. 43.
- S. 311: LXXIV. Vorrichtung um die Fischeier zum Auskriechen zu bringen; von Hrn. Coste. Aus den Comptes rendus, 1852, 1er semestr. No. 9 und No. 18.
- S. 312: Miscellen.
- S. 321: LXXV. Long's tragbare Hebmaschine. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juli 1852, S. 217. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 322: LXXVI. Harrison's Mechanismus für Maschinen-Webstühle zum Aufbäumen des Zeugs. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1852, S. 94. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 323: LXXVII. A. Marion's Federn-Reiniger. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1852, S. 59. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 323: LXXVIII. Apparat zum Füllen gashaltiger Flüssigkeiten in Flaschen und zum Ablassen derselben, welchen sich François Marie Lanoa zu Paris am 3. Nov. 1851 für England patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1852, S. 363. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 325: LXXIX. Hamilton's und Weems' patentirter Heiz- und Ventilirapparat für Kattundrucker, Bleicher etc. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1852, S. 80. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 327: LXXX. Dr. Kemp's elektromagnetische Maschine. Aus dem Mechanic's Magazine, 1852, Nr. 481. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 330: LXXXI. Bestimmung der Leuchtkraft verschiedener Beleuchtungsmaterialien; von W. Roudolf in Bonn. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 345: LXXXII. Ueber Leuchtgasbereitung; von Dr. E. Frankland, Prof. der Chemie in Manchester. (Schluß von S. 271 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 370: LXXXIII. Chemischer Bericht über die Ursache des Brandes im Schiff „Amazone“; den Lords des Geheimenraths-Comité's für Handel erstattet von Professor Thos. Graham. Aus dem Quarterly Journal of the Chemical Society, Nr. 17 S. 34.
- S. 376: LXXXIV. Ueber Anwendungen des Zinkblechs in England; von K. Karmarsch. Aus den Mittheilungen des hannover'schen Gewerbe-Vereins, 1852, Liefer. 64. Mit Abbildungen.
- S. 378: LXXXV. Neues Verfahren zur Zuckerfabrication, von Hrn. Rousseau, Chemiker in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, 1851, Nr. 12. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 386: LXXXVI. Verfahren zur Werthbestimmung der Seife; von Dr. Bolley. Aus dem schweizerischen Gewerbeblatt, 1852, Nr. 13. Mit Abbildungen.
- S. 392: LXXXVII. Verfahren Kornbranntwein ohne Anwendung von Hefe zu fabriciren; von Hrn. Bockhorst in Saint-Omer. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1852, S. 39.
- S. 393: Miscellen.
- S. 401: LXXXVIII. Verfahren zur Fabrication der Scheren, von Hubert Sommelet in Paris; patentirt für England am 10. April 1852. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1852, S. 36. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 403: LXXXIX. Buchanan's Sägemaschine. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1852, S. 63. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 403: XC. J. K. Baker's Revolver-Pistole mit Hebelhahn. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1852, S. 86. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 404: XCI. Verbesserungen an Maschinen zum Zubereiten und Kämmen der Wolle und anderer Faserstoffe, welche sich Samuel Cunliffe Lister und Georg Edmund Donisthorpe zu Leeds am 20. März 1850 patentiren ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1852, S. 94. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 407: XCII. Verbesserungen im Zubereiten und Kämmen von Wolle und andern Faserstoffen, welche sich Samuel Cunliffe Lister zu Manningham in Yorkshire am 24. Febr. 1851 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1852, S. 198. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 411: XCIII. Beiträge zur Geschichte der Maschinen zum Kämmen der Wolle; von Friedrich Georg Wieck.
- S. 432: XCIV. Neues Verfahren hohe Temperaturen zu messen, von John Wilson in Bridgewater. Aus dem Civil Engineer's Journal, Juli 1852, S. 210. Mit Abbildungen.
- S. 438: XCV. Ueber die Theorie der elektromagnetischen Maschinen; von M. H. Jacobi. Auszug der Abhandlung im Bulletin de la Classe physico-mathématique de l'Académie des sciences de St. Pétersbourg, T. IX No. 19 et 20; von Dr. K. Stammer.
- S. 446: XCVI. Ueber die Theorie der elektromagnetischen Maschinen; von J. Müller. Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1852 Nr. 8.
- S. 448: XCVII. Verfahrungsarten zur Gewinnung des Kupfers und zur Scheidung des Silbers vom Kupfer, welche sich A. Parkes zu Birmingham am 11. Sept. 1851 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, April 1852, S. 284.
- S. 450: XCVIII. Untersuchung einiger chromsauren Salze, und über die Anwendbarkeit des chromsauren Chlorkaliums zur Darstellung von Chlorgas und Chromoxyd; von J. G. Gentele in Stockholm.
- S. 454: XCIX. Verfahren zur Bereitung von Paraffin und Paraffinöl aus Steinkohlen; von J. Young. Aus dem Technologiste, August 1852, S. 570.
- S. 457: C. Ueber ein neues Reagens auf Ammoniak; von Dr. F. L. Sonnenschein in Berlin. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1852 Nr. 13.
- S. 461: CI. Ueber den angeblichen Ammoniakgehalt des Runkelrübensaftes; von Fr. Michaelis.
- S. 463: CII. Die Bereitung der Waldwolle.
- S. 464: Miscellen.