Band 278, Jahrgang 1890 – Artikelübersicht
- S. 1: Neue Erdöl-Maschinen. (Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes Bd. 271 * S. 539.) Mit Abbildungen auf Tafel 1.
- S. 8: Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889; von Fr. Freytag, Lehrer der Technischen Staatslehranstalten in Chemnitz. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 277 S. 337.) Mit Abbildungen auf Tafel 2 und 3.
- S. 12: Gebrüder Riehlé's Prüfungsmaschine zur Bestimmung der Torsionsfestigkeit. Mit Abbildung.
- S. 14: Maschine zum Trocknen, Spannen und Pressen von Geweben. Mit Abbildung.
- S. 14: Gwosdeff's Telephon mit zwei Platten. Mit Abbildungen.
- S. 16: Die Klingelwerke mit Fallscheiben im Bahnhofe zu Frankfurt a. M. Mit Abbildungen.
- S. 18: C. R. Heap's Regulator für elektrische Ströme. Mit Abbildung.
- S. 18: Neuer elektrischer Doppelwegs-Umschalter von Woodhouse und Rawson. Mit Abbildung.
- S. 19: Neuheiten in der Explosivstoff-Industrie und Sprengtechnik.
- S. 27: Die Theerölseifenlösungen und das Lysol, ein neues Desinficiens; von C. Engler.
- S. 34: Ueber ägyptisches Erdöl von H. Kast und Alb. Künkler.
- S. 42: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 49: Neue Erdöl-Maschinen. (Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes S. 1 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 1 und 4.
- S. 65: Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889; von Fr. Freytag, Lehrer der Technischen Staatslehranstalten in Chemnitz. (Fortsetzung des Berichtes S. 7 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 69: Von der Nordwestdeutschen Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in Bremen 1890. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 277 S. 588.)
- S. 78: Die Theerölseifenlösungen und das Lysol, ein neues Desinficiens; von C. Engler. (Schluſs des Berichtes S. 26 d. Bd.)
- S. 84: Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
- S. 96: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 97: Neue Erdöl-Maschinen. (Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes S. 49 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 5 und 10.
- S. 109: Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen). (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes Bd. 276 S. 491.) Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 8 und 9.
- S. 121: Glätten des Papiers und geheizte Kalanderwalzen; von Dr. E. Muth.
- S. 125: Die Beleuchtungsanlage der Stahlwerke in Terni.
- S. 128: Vorrichtung zur continuirlichen Einführung des Dampfes und stoſsweisen Abführung des Condensationswassers bei rotirenden Dampfcylindern der Appreturmaschinen u. dgl. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 129: Neuerungen in der Glasindustrie. Mit Abbildungen auf Tafel 7 und 9.
- S. 140: Die Glasfabriken und die Fabriken chemischer Producte der Gesellschaft Saint-Gobain.
- S. 145: Neuerungen in der Tiefbohrtechnik von E. Gad in Darmstadt. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 156: Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen). (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes * S. 108 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 162: Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889; von Fr. Freytag, Lehrer der Technischen Staatslehranstalten in Chemnitz. (Fortsetzung des Berichtes S. 65 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Taf. 11.
- S. 167: Von der Nordwestdeutschen Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in Bremen 1890. (Fortsetzung des Berichtes S. 69 d. Bd.)
- S. 176: Neuerungen in der Gasindustrie. (Fortsetzung des Berichtes S. 129 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 181: Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken.
- S. 191: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 193: Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889; von Fr. Freytag, Lehrer der Technischen Staatslehranstalten in Chemnitz. (Schluſs des Berichtes S. 162 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 12 und 13.
- S. 198: F. G. Kreutzberger's Fräserschleifmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 204: Neuheiten in Heizungs- und Feuerungsanlagen; von F. H. Haase. Mit Abbildungen.
- S. 213: Zerstörung einer Schiffsmaschine. Mit Abbildung.
- S. 221: Die Holzimprägnirung auf der Wiener Ausstellung; von Forstassessor R. Rittmeyer.
- S. 235: Ueber die praktische Verwendbarkeit der Zirkonerdeleuchtkörper in der Leuchtgas-Sauerstoffflamme; von Dr. W. Kochs, Privatdocent an der Universität Bonn.
- S. 240: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 241: Von der Nordwestdeutschen Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in Bremen 1890. (Fortsetzung des Berichtes S. 167 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 258: Neuerungen in der Aufbereitung. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 269: Ueber Rückkohlung des Eisens nach Darby's Verfahren.
- S. 273: Tumber's mehrseitige elektrische Klingel. Mit Abbildung.
- S. 274: Chibout's Metallthermometer mit elektrischer Uebertragung. Mit Abbildungen.
- S. 275: Ueber den Gebrauch des zersetzten Granitsandes als natürlichen Mörtel in Japan; von Dr. J. Takayama.
- S. 286: Ammonin-Cellulose. (Mittheilung von dipl. Ingenieur A. Haussner, Privatdocent in Leoben.)
- S. 288: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 289: Neuerungen an Koksöfen. Mit Abbildungen auf Taf. 17.
- S. 294: Dreifache Expansionsmaschine von W. R. Renshaw in Kidsgrove, Staffordshire. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 295: Dampfturbine von J. H. Daw in Cleveland, Nordamerika. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 296: L. Bristöl's tragbare elektrische Lampe. Mit Abbildung.
- S. 297: Hollerith's elektrische Tabellirmaschine für statistische Zählungen. Mit Abbildungen.
- S. 300: J. L. Huber's Herstellungsweise für Elektrodenplatten für Speicherbatterien. Mit Abbildungen.
- S. 301: Elektrische Fackeln in der Pariser Oper. Mit Abbildungen.
- S. 303: Ueber die Prüfung der Gesteine auf ihre Wetterbeständigkeit mit besonderer Berücksichtigung der Sandsteine; von Werner Bolton.
- S. 311: Zur Technologie des Glases.
- S. 323: Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken. (Fortsetzung des Berichtes S. 181 d. Bd.)
- S. 334: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 337: Neue Druckluft-Kraftmaschinen. Patentklasse 46. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 345: F. Weidknecht's Laufkrahn für Steinblöcke von 35t Gewicht. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 346: Deckert und Homolka's Telephon-Einschaltvorrichtung für Eisenbahn-Wächterhäuser. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 348: Delany's Einrichtung zur abwechselnden Benutzung derselben Telegraphenleitung durch mehrere Personenpaare. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 352: Lüftungsanlagen im Anschlusse an die gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische Beleuchtung dieser letzteren. (Eine Artikelfolge von F. H. Haase, gepr. Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin.) (Fortsetzung des Berichtes Bd. 277 S. 597.) Mit Abbildungen.
- S. 366: Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken. (Fortsetzung des Berichtes S. 323 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 370: Zur Technologie des Glases. (Schluſs des Berichtes S. 311 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 382: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 385: Neuerungen an Oefen für verschiedene gewerbliche Zwecke. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 392: Neuere Pflüge von H. Grundke in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 397: Von der Nordwestdeutschen Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in Bremen 1890. (Fortsetzung des Berichtes S. 241 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 405: Die neue Central-Aufbereitungswerkstätte der Grube Himmelfahrt bei Freiberg in Sachsen.
- S. 411: Ueber Zapfenreibungen.
- S. 412: Ueber elektrische Straſsenbahnen.
- S. 415: Morgan's elektrische Polizeitelegraphen. Mit Abbildungen.
- S. 418: Neuheit in der Explosivstoff-Industrie und Sprengtechnik. Mit Abbildungen.
- S. 422: Versuch einer neuen Methode der Butterprüfung; von Georg Firtsch. (Aus dem chemisch-technologischen Laboratorium der k. k. technischen Hochschule in Graz.)
- S. 429: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 433: Neuerungen an Walzwerken. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 277 * S. 543.) Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 456: Neuerungen im Metallhüttenwesen. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 277 * S. 481.) Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 464: Nähmaschine zum Zusammennähen von Wirkwaren mittels einer Kettelstich-, ein- oder zweifädigen überwendlichen Naht von Julius Köhler in Limbach (Sachsen). Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 466: Brandis' Universal-Instrument. Mit Abbildung.
- S. 467: G. Bettini's Mikro-Graphophon. Mit Abbildung.
- S. 469: Weitere Fortschritte in der Nutzbarmachung des Sauerstoffes der Luft; von Dr. Georg Kassner, Breslau.
- S. 478: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 481: Neuerungen an Walzwerken. (Fortsetzung des Berichtes S. 433 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 484: Vierfache Expansionsmaschine von C. Henderson in Glasgow. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 486: Umsteuerungsvorrichtung an Dampfmaschinen von François Daugy in Paris. Mit Abbildung auf Tafel 27.
- S. 487: Regulator für Dampfmaschinen von J. W. Brown und W. W. Sutcliffe in New Orleans. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 488: Klinkensteuerung von R. Middleton in Leeds. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 489: Bergwerkslocomotive von Parnell. Mit Abbildungen auf Taf. 27.
- S. 491: Watson und Stillman's Lederpresse mit Druckwasserbetrieb. Mit Abbildung auf Tafel 27.
- S. 492: Neues im Schiffswesen.
- S. 504: Wright's Spinnmaschine. Mit Abbildung.
- S. 506: Doppelsextant für hydrographische Vermessungen.
- S. 508: Neues Tachymeter von Charnot. Mit Abbildung.
- S. 509: Neues Nivellirinstrument mit wagerechter Tangentialschraube. Mit Abbildungen.
- S. 517: O. Lodge, über Blitzableiter für Telegraphen und Kabel. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 521: Der Rechenschieber System Hasselblatt.
- S. 522: Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 277 S. 571.)
- S. 526: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 529: Neuere Flügelbohrmaschinen. Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 28.
- S. 535: Der Dampfmantel, seine Wirkungsweise und ökonomischen Vortheile. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 542: Neuerungen an Walzwerken. (Fortsetzung des Berichtes S. 481 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 548: Neuere tragbare Hebewerke oder Flaschenzüge. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 552: Nähmaschine zur Herstellung einer Rand- oder Saumnaht von Richard Otto in Plauen i. V. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 554: Verbesserungen an magnetischen Orientirungsinstrumenten. Mit Abbildungen.
- S. 560: Neues im Schiffswesen. (Fortsetzung des Berichtes S. 492 d. Bd.)
- S. 568: H. Pieper's elektrische Lampe. Mit Abbildung.
- S. 569: Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen. (Fortsetzung des Berichtes S. 522 d. Bd.)
- S. 575: [Kleinere Mittheilungen.]