Band 140, Jahrgang 1856 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Mittheilungen über die „Persia“, das größte bis jetzt vollendete eiserne Dampfschiff; von Heinrich Gruner, Ingenieur. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 15: II. Verbesserter Dampfkolben; von G. Krauß. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 18: III. Ueber den hydraulischen Stempelhammer mit Federung von zusammengepreßter Luft, welchen die HHrn. Guillemin und Minary, Maschinenbauer zu Casamène bei Besançon, erfunden und ausgeführt haben; vom Bergingenieur Réfal. Aus den Annales des mines, 5te Reihe, Bd. VII S. 507. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 23: IV. Mittheilungen über mehrere Gegenstände der Pariser Industrie-Ausstellung; von Hrn. Peter Rittinger, k. k. Sectionsrath. (Fortsetzung von Bd. CXXXIX S. 353.) Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 25: V. Ueber die hölzernen Wasserleitungsröhren der HHrn. Trottier, Schweppé und Comp.; von Hrn. Tavernier. Aus Armengaud's Génie industriel, Decbr. 1855, S. 319.
- S. 26: VI. Ueber eine zweckmäßige Dichtungsweise der Metallröhren; von Fr. Helling. Mit einer Abbildung aus Tab. I.
- S. 27: VII. Ueber zwei neue, auf die Berechnung mit Polarcoordinaten sich stützende Planimeter von Bouniakovsky in Petersburg und J. Amsler in Schaffhausen, nebst einer wesentlichen Modification des erstern von Professor G. Decher. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 43: VIII. Das Verhältniß des goldnen Schnitts im Quadrat und Kubus.
- S. 46: IX. Praktische Bemerkungen im Gebiete der Collodium-Photographie; von Dr. J. Schnauß in Jena.
- S. 50: X. Verfahren, positive Copien von Lichtbildern auf Papier, auf lithographischem Stein oder auf Stahl ohne Anwendung eines Silbersalzes darzustellen; von den HHrn. Emil Rousseau und Masson. Aus dem Bulletin de la Société française de photographie durch den Cosmos Februar 1856, S. 115 und 150.
- S. 54: XI. Vortheilhafte Bereitungsweise des Bleihyperoxyds; von C. Puscher in Nürnberg.
- S. 55: XII. Ueber die Pektinkörper welche im Krapp und den im Handel vorkommenden Producten desselben enthalten sind; von Dr. Paul Schützenberger, Lehrer an der Gewerbschule in Mülhausen (Elsaß). Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1855, Nr. 132.
- S. 62: XIII. Eigenschaften der mit Alaun versetzten rothen Weine und Verfahren um einen kleinen Zusatz von Alaun im Wein nachzuweisen; von J. L. Lassaigne. Aus den Comptes rendus, Februar 1856, Nr. 8.
- S. 63: XIV. Die Producte der trockenen Destillation des Torfes (oldenburger und hannoveraner Stichtorf) und deren Verwendung als Beleuchtungsmaterialien; von Dr. H. Vohl in Bonn.
- S. 73: Miscellen.
- S. 81: XV. Die Fabrik kleiner Feuerwaffen des Obristen Colt. Aus dem London Journal of arts, Januar 1856, S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 93: XVI. Universalschraubenschlüssel von J. Hotchkiss. Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1855, S. 6. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 93: XVII. Goodman's mit Hanf gefütterte Achsenlager für Eisenbahnwagen. Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1855, S. 5. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 95: XVIII. Mittheilungen über mehrere Gegenstände der Pariser Industrie-Ausstellung; von Hrn. Peter Rittinger, k. k. Sectionsrath. (Schluß von S. 24 des vorhergehenden Heftes.) Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 97: XIX. Verbesserte Mühlsteine, von Hrn. Bailly, Mühlsteinfabrikant zu la Ferté-sous-Jouarre. Aus Armengaud's Génie industriel, Novbr. 1855, S. 255. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 99: XX. Formen mit verbessertem Pfropf für Zuckerraffinerien; von J. Steele zu Greenock. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1856, S. 230. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 100: XXI. Saugapparat für 240 Zuckerbrode; von Hrn. Seraphin zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Novbr. 1855, S. 295. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 101: XXII. Benutzung des geformten und zusammengepreßten Mörtels; von Hrn. F. Coignet. Aus Armengaud's Génie industriel, October 1855, S. 218.
- S. 104: XXIII. Verfahren, Mangansuperoxyd aus dem Rückstand von der Chlorbereitung darzustellen; von C. T. Dunlop in Glasgow. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1856, S. 236.
- S. 105: XXIV. Prüfung einiger Sorten käuflichen gepulverten Braunsteins; von Ed. Schreiner. Aus Wittstein's pharmaceutischer Vierteljahresschrift, 1856, Bd. V S. 236.
- S. 107: XXV. Analysen von Schmelzmaterialien und Schlacke der Eisenwerke Gartsherrie und Govan in Schottland; von Dr. H. Schwarz in Breslau. Aus der Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen in Preußen, 1856 Bd. III S. 265.
- S. 114: XXVI. Maaßanalytische Methode um den Zinkgehalt der Erze und anderer zinkhaltigen Substanzen zu bestimmen. Aus dem Journal de Pharmacie et de Chimie, März 1856, S. 205.
- S. 118: XXVII. Ueber Lenoir's Verfahren zur Darstellung von Figuren vermittelst Galvanoplastik in hohler Form und in einem einzigen Stücke.
- S. 119: XXVIII. Zur Farbenfabrication. Von G. E. Habich in Veckerhagen. (Schluß der Abhandlung in Bd. CXXXIX S. 28.)
- S. 129: XXIX. Bereitung von Wasserstoffgas durch Zersetzung des Wasserdampfs mittelst Kohle; von A. Jacquelain zu Paris. Aus dem London Journal of arts, Febr. 1856, S. 95.
- S. 130: XXX. Verfahren zum Imprägniren der atmosphärischen Luft mit Benzoldampf etc., um sie als Leuchtgas zu verwenden; für John Longbottom, Ingenieur zu Leeds, einer Mittheilung zufolge, am 20. März 1854 patentirt. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Octbr. 1855, S. 309. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 133: XXXI. Ueber die Anwendung des Schwefelkohlenstoffs zum Ausziehen des Fettes aus den Knochen und zu andern Zwecken; von Hrn. E. Deiss. Aus den Comptes rendus, Februar 1856, Nr. 5.
- S. 135: XXXII. Neues Verfahren, geschwefelten Hopfen von nicht geschwefeltem zu unterscheiden; von Prof. Dr. Rud. Wagner. Aus dem Kunst- und Gewerbeblatt für Bayern, 1855, S. 699.
- S. 138: XXXIII. Ueber die Veranlassung der in den Seidengeweben entstehenden Fettflecken; von Louis Roux, Seidenzeug-Fabrikant. Aus dem Moniteur industriel, 1856, Nr. 205.
- S. 140: XXXIV. Ueber die Wirkung des Salpeters auf die Vegetation; von Hrn. Boussingault. Aus den Comptes rendus, Novbr. 1855, Nr. 21.
- S. 153: Miscellen.
- S. 162: XXXV. Die Fabrik kleiner Feuerwaffen des Obristen Colt. Aus dem London Journal of arts, Februar 1856, S. 65. (Schluß von S. 92 des vorhergehenden Heftes.) Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 169: XXXVI. Black's Sicherheitsapparat für Dampfkessel; von Hrn. Prof. Dr. Rühlmann. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins. 1855, S. 223. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 175: XXXVII. Bremshebel für Winden und Krahne; von Hrn. Chauvy zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Octbr. 1855, S. 237. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 176: XXXVIII. Beschreibung eines von Hrn. Bonnefille an der gewöhnlichen Canalwaage angebrachten Apparates, um dieselbe als Neigungsmesser gebrauchen zu können. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1856, S. 33. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 178: XXXIX. Verbesserter Toilettespiegel, welchen sich PH. A. Devy am 17. April 1855 für England patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Decbr. 1855, S. 484. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 180: XL. Bonelli's elektrischer Webestuhl. Aus dem Traité d'Électricité par M. M. Becquerel, Paris 1856, t. III. p. 344. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 185: XLI. Der elektrochemische Telegraph von Hrn. Pouget-Maisonneuve, Inspector der franz. Telegraphenlinien. Aus dem Traité d'Électricité par M. M. Becquerel, Paris 1856, t. III. p. 309. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 188: XLII. Ueber den artesischen Brunnen zu Passy, welcher von dem Ingenieur Kind für Rechnung der Stadt Paris ausgeführt wird. Notiz über den Stand der Arbeiten am 1. Februar 1856, von dem mit der Oberaufsicht beauftragten k. Brücken- und Wegebau-Ingenieur Alphand zu Paris. Aus den Comptes rendus, Februar 1856. Nr. 7.
- S. 192: XLIII. Verbessertes Einformen hohler metallener Gegenstände; von den HHrn. Inglis und Cowie zu Glasgow. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Februar 1856, S. 251. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 195: XLIV. Oesterreichische Stahlindustrie. – Glühstahl. Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1856, Nr. 16.
- S. 199: XLV. Ueber Versilberung und Vergoldung von Glas; von Justus v. Liebig. Aus den Berichten der technischen Commission der königl. Akademie der Wissenschaften in München, durch die Annalen der Chemie und Pharmacie, April 1856, S. 132.
- S. 204: XLVI. Ueber die nasse Versilberung des Glases auf kaltem Wege; mitgetheilt von Dr. Julius Löwe.
- S. 206: XLVII. Galvanische Verkupferung des Eisens; Verfahren der Gesellschaft J. B. Sorin und Comp. zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, März 1856, S. 144.
- S. 210: XLVIII. Ueber das Verhalten des Ultramarins bei verschiedenen chemischen Einwirkungen; von C. Stölzel. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Januar 1856, S. 47.
- S. 215: XLIX. Ueber die Constitution des blauen und grünen Ultramarins; von E. Breunlin aus Weißenau. Im Auszug aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, März 1856, S. 295.
- S. 223: L. Ueber den grünen und blauen Ultramarin; von J. G. Gentele.
- S. 230: LI. Ueber die Reinigung des amorphen Phosphors; von Hrn. E. Nickles. Aus den Comptes rendus, April 1856, Nr. 14.
- S. 232: LII. Vorrichtung zur Beseitigung der schädlichen Dämpfe, welche sich beim Kochen von Oel, Knochen und anderen Substanzen an der freien Luft entwickeln; patentirt für Fr. W. East und John Mills am 22. Febr. 1855. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Decbr. 1855, S. 486. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 233: Miscellen.
- S. 241: LIII. Ueber rauchverzehrende Oefen im Allgemeinen und einen neuen rauchlosen Heizapparat für Dampfkessel etc.; von dem Ingenieur C. J. Duméry. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Novbr. 1855, S. 771. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 259: LIV. Capitän Ericsson's neue Luftexpansionsmaschine. Aus dem Mechanics' Magazine, 1856, Nr. 1691. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 265: LV. Mittheilungen über mehrere Gegenstände der Pariser Industrie-Ausstellung; von Hrn. Peter Rittinger, k. k. Sectionsrath. Nachtrag zu der Abhandlung in diesem Bande des polytechn. Journals S. 96. – Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur-Vereins. 1855, Nr. 24. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 269: LVI. Doppel-Backofen mit constanter Feuerung; von A. Silbermann in Breslau. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 273: LVII. Formen zum Guß von Metallröhren; von David Elder, Ingenieur zu Glasgow. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Decbr. 1855, S. 427. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 277: LVIII. Apparat zum Erhitzen der Gebläseluft, von Hrn. Krafft, Ingenieur zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1856, S. 52. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 279: LIX. Ueber das Vorkommen von Eisenoxyd-Oxydul in eisenreichen Schlacken; von Prof. Plattner.
- S. 283: LX. Ueber Rinmann's Grün; von Prof. Dr. Rud. Wagner. Aus dem bayer. Kunst- und Gewerbeblatt, 1856, S. 83.
- S. 285: LXI. Ueber das Kieselerdehydrat, welches man durch Zersetzung des in den Kattundruckereien gebräuchlichen Natron-Wasserglases erhält; von Hrn. E. Mathieu Plessy. Im Auszug aus den Comptes rendus, October 1855, Nr. 16.
- S. 287: LXII. Verwendungen des Kali- oder Natron-Wasserglases in der Baumwollen-Färberei und Druckerei; von Wilhelm Grüne. Aus der Deutschen Musterzeitung, 1854, Nr. 6.
- S. 290: LXIII. Ueber das in den englischen Färbereien und Druckereien gebräuchliche arsensäurehaltige zinnsaure Natron.
- S. 292: LXIV. Dampffarben für den Baumwollendruck; von Karl Anton Hartmann zu Paris. Patentirt für England am 19 Juni 1855. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1856, S. 349.
- S. 294: LXV. Ueber den sogenannten Griff der Seide; von Ph. David, Seidenfärber aus Basel. Aus der schweizerischen polytechn. Zeitschrift, 1856, Bd. I S. 13.
- S. 297: LXVI. Das Flavin, ein die Quercitronrinde ersetzendes Färbematerial.
- S. 298: LXVII. Ueber die Bereitung des Blutroths und des Albumins für den technischen Bedarf; von Hrn. J. Pillans zu Paris. Aus dem Moniteur industriel, 1856, Nr. 2046.
- S. 301: LXVIII. Ueber Caseïn-Kitt; von Prof. Dr. R. Wagner.
- S. 303: LXIX. Ueber eine Abhandlung des Hrn. Georg Ville, betreffend die Rolle der salpetersauren Salze bei der Pflanzenentwickelung, und über neue Methoden zur Bestimmung des Stickstoffs der salpetersauren Salze; Bericht von Prof. Pelouze. Aus den Comptes rendus, April 1856, Nr. 15.
- S. 306: LXX. Ueber die Erzeugung von Kohlensäuregas durch den Boden, die organischen Substanzen und die Düngerarten; von B. Corenwinder. Aus den Comptes rendus, Juli 1855, Nr. 5.
- S. 309: LXXI. Ueber die Ventilation in den Seidenraupereien nach dem System von Bouvier; von Professor Dr. Rueff in Hohenheim. Aus dem württembergischen Wochenblatt für Landwirthschaft, 1856, Nr. 19
- S. 311: LXXII. Ueber die Symptome, Diagnose und den Charakter der epidemischen Muscardine (Seidenwürmerkrankheit), ferner über das Schutzverfahren gegen dieselbe; von Hrn. A. Ciccone. Aus den Comptes rendus, Nov. 1855, Nr. 21.
- S. 314: Miscellen.
- S. 321: LXXIII. Ueber das Polar-Planimeter; von J. Amsler. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 327: LXXIV. Notiz über John Jones' Versuche über den Kraftbedarf zum Lochen von Kesselblechen; von C. R. Bornemann. Aus dem Civilingenieur, neue Folge, Bd. I S. 216.
- S. 332: LXXV. Atmosphärischer Krahn, von Hrn. Claparède, Maschinenbauer zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Decbr. 1855, S. 330. Mit Abbildungen aus Tab. V.
- S. 335: LXXVI. Verbesserung an den Spindelbänken, von den HHrn. H. Nightingale und R. Nightingale zu Chorley. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1856, S. 230. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 336: LXXVII. Verbindung von Glas- und Steingut-Röhren, von Hrn. Mayo zu London. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1856, S. 55. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 337: LXXVIII. Verbesserungen beim Einformen der Eisenbahnstühle, von Hrn. A. Muir in Glasgow. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Februar 1856, S. 250. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 340: LXXIX. Zink als Baumaterial. Einem Berichte des Hrn. Architekten Chailly über eine Reise nach Paris entnommen. – Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1856, Nr. 21.
- S. 345: LXXX. Das Ventilationssystem des Hrn. J. M'Kinnell zu Glasgow. Aus dem Practical Mechanic's Magazine, Januar 1856, S. 228. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 348: LXXXI. Regnault's telegraphische Sicherheitsapparate für den Eisenbahnbetrieb. Aus dem Traité d'Electricité par M. M. Becquerel, Paris 1856, t. III. p. 294. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 350: LXXXII. Der Halske'sche Stromunterbrecher. Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1856, Nr. 4. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 352: LXXXIII. Ueber Verfahrungsarten, um die Empfindlichkeit der Collodiumschicht auf Glastafeln für längere Zeit zu sichern; von John Spiller und William Crookes. Aus dem Philosophical Magazine, Mai 1856, S. 384.
- S. 357: LXXXIV. Ueber Darstellung des Aluminiums; von C. Brunner. Aus den Berner Mittheilungen, Mai 1856, Nr. 366.
- S. 362: LXXXV. Neue Probirmethode für Schwefelblei und Schwefelantimon; von Hrn. A. Levol. Aus den Annales de Chimie et de Physique, April 1856, S. 472.
- S. 367: LXXXVI. Eine Kupferbestimmung; von Dr. Th. Fleitmann. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, April 1856, S. 141.
- S. 367: LXXXVII. Technisch-chemische Notizen; von G. E. Habich in Kassel.
- S. 371: LXXXVIII. Ueber Blutlaugensalz-Fabrication; von G. E. Habich in Kassel.
- S. 375: LXXXIX. Ueber die fabrikmäßige Darstellung der Cyanverbindungen; von Richard Brunnquell, früher technischem Dirigenten der Blutlaugensalz-Fabrik Hohenkamp bei Bremen. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1856, S. 30.
- S. 389: XC. Verbessertes Verfahren der Phosphorfabrication, von Hugo Fleck.
- S. 392: XCI. Verfahren, das Eigelb lange Zeit in frischem und flüssigem Zustande zu erhalten, so daß es in der Weißgerberei verwendbar bleibt; von Hrn. A. Mosselmann. Aus dem Moniteur industriel, 1856, Nr. 2060.
- S. 393: Miscellen.
- S. 401: XCII. Treppenrost für Locomotiv- und andere Dampfkessel, welchen sich Thomas Russell Crampton zu London, einer Mittheilung zufolge, am 31. März 1855 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar 1856, S. 32. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 402: XCIII. Das Brennen von Steinkohlen in Locomotiven. Aus Erbkam's Zeitschrift für Bauwesen, 1856, Heft 3–6.
- S. 409: XCIV. Verbesserte Construction der Eisenbahnwagenräder, welche sich Alfred Krupp zu Essen, am 8. März 1855 für England patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Jan. 1856, S. 25.
- S. 410: XCV. Constructionsverhältnisse nach ausgeführten Locomotiven.
- S. 412: XCVI. Ueber Verbesserungen in der Construction der Turbinen, nach Girard. Nach verschiedenen Berichten in den Comptes rendus 1849–1855 zusammengestellt von H. Tellkampf. – Aus der Zeitschrift des hannoverschen Architekten- und Ingenieur-Vereins, 1856, Bd. II S. 79. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 418: XCVII. Verbesserungen an Zündnadelgewehren, welche sich C. E. Minié zu Paris, am 18. Mai 1855 für England patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Februar 1856, S. 94. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 420: XCVIII. Methode zum Einsenken submariner Telegraphenleitungen, welche den Ingenieuren W. J. Macquorn Rankine und John Thomson am 23. Febr. 1855 für England patentirt wurde. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Vol. XVIII p. 374, durch die Zeitschrift des deutsch-österreichischen Telegraphen-Vereins, 1856, H. 1.
- S. 424: XCIX. Paul Garnier's elektrische Uhren. Aus dem Traité d'Électricité par M. M. Becquerel, Paris 1856, t. III. p. 339. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 426: C. Neues System elektrischer Uhren, die sich von selbst nach dem Gang der Sonne reguliren; von Th. Du Moncel. Aus den Comptes rendus, März 1856, Nr. 13.
- S. 428: CI. Ueber Lampen und Oefen zur Erzeugung sehr hoher Temperaturen in chemischen Laboratorien; von Hrn. Sainte-Claire Deville. Aus den Annales de Chimie et de Physique, Februar 1856, S. 2. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 441: CII. Anleitung zur Anwendung des Wasserglases; von Dr. L. C. Marquart in Bonn.
- S. 452: CIII. Ueber die fabrikmäßige Darstellung der Cyanverbindungen; von Richard Brunnquell, früher technischem Dirigenten der Blutlaugensalz-Fabrik Hohenkamp bei Bremen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. (Forsetzung von S. 389 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 461: CIV. Ueber Photogen- und Paraffin-Gewinnung; von P. Wagenmann, Ingenieur in Bonn. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 464: Miscellen.