Band 146, Jahrgang 1857 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Ueber die Locomotiven mit Steinkohlenfeuerung in den Vereinigten Staaten von Nordamerika; von B. Hager, Ingenieur. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 8: II. Die Oberflächen-Condensation oder der Röhren-Condensator für Dampfmaschinen, verbessert von James Joule zu Manchester. Nach dem Artizan, Juni 1857, hier aus der Revue universelle, 3te Liefer., 1857, S. 511. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 16: III. Becher zum Oelen der Dampfmaschinen-Cylinder, von Robert Ramsay zu Lancaster. Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1857, S. 303. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 18: IV. Rauchverzehrende Oefen für Dampfkessel; von den HHrn. Roques und Daney. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1857, S. 38. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 20: V. Bleichapparat von James Begg zu Glasgow. Aus dem London Journal of arts, Juni 1857, S. 332. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 22: VI. Verbesserte Spindel für Flechtmaschinen, von William Fr. Spittle zu Birmingham. Aus dem London Journal of arts, Juni 1857, S. 325. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 23: VII. Vereinfachter Apparat zum Schmelzen des Talges, von Hrn. Chevallier zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1857, S. 281. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 26: VIII. Ueber das Unvermögen mancher Personen, gewisse Farben zu erkennen, nebst Bemerkungen über die für Eisenbahn- und Schifffahrts-Signale zu wählenden Farben; von G. Wilson, Professor der Technologie an der Universität zu Edinburgh.
- S. 29: IX. Ueber Messung der chemischen Wirkung des Lichtes; von Dr. John W. Draper, Professor der Chemie und Physiologie an der Universität zu New-York. Aus dem Philosophical Magazine, September 1857, S. 161.
- S. 33: X. Ueber Verschiedenheit der Wirkung gleich starker Ströme auf Elektromagnete; von M. Hipp. Aus der Zeitschrift des deutsch-österreichischen Telegraphen-Vereins, 1857, H. 7.
- S. 35: XI. Ueber die Benützung von elektrischen und Volta'schen Apparaten zum Zünden von Sprengladungen und Minenöfen; von Professor Carl Kuhn in München. (Fortsetzung von S. 411 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 44: XII. Nachträgliche Bemerkungen über Darstellung des Mangans; von C. Brunner in Bern. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 48: XIII. Ueber die Affinirung des osmium-iridiumhaltigen Goldes; vom Stabscapitän Belozerow. Nach dem russischen Bergjournal bearbeitet von G. Wysocky. Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1857, Nr. 26.
- S. 53: XIV. Ueber die Verhüttung armer Kupfererze; von Anton Frhrn. v. Leithner. Aus der österreichischen Zeitschrist für Berg- und Hüttenwesen, 1857, Nr. 35. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 56: XV. Ueber den Schlamm der Bäche und Flüsse als Düngungsmittel; von Hrn. Herve Mangon. Aus den Comptes rendus, August 1857, Nr. 9.
- S. 59: XVI. Ueber das Verhältniß der Phosphorsäure zu dem Stickstoffgehalt in einigen Samen; von W. Mayer. Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1857, Bd. II S. 59.
- S. 63: XVII. Untersuchungen über der Einfluß des assimilirbaren Stickstoffes im Dünger auf die Produktion der vegetabilischen Substanz; von Hrn. Boussingault. Aus den Comptes rendus, t. XLIV p. 940, durch das chemische Centralblatt, 1857, Nr. 37.
- S. 66: Miscellen.
- S. 81: XVIII. Dampfmaschinen-Condensator, welchen sich William Rennie zu Belfast in Irland am 10. October 1856 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Juli 1857, S. 28. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 82: XIX. Verbessertes Control-Manometer; beschrieben von Hrn. Prof. Dr. Rühlmann. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1857, S. 143. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 84: XX. Die verticale Doppelturbine des kaiserl. russ. Oberstlieutenants des Bergingenieur-Corps, Hrn. W. v. Raschkoff; beschrieben von C. R. Bornemann. Aus dem Civilingenieur, 1857, Bd. III S. 152. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 87: XXI. Ununterbrochen wirkender Dampf-Kochapparat für Papierfabrikanten etc. und Dampf-Waschrad, von Cranstoun, Young und Lowell in Berwickshire. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1857, S. 85. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 92: XXII. Die amerikanische Kanone, welche von hinten geladen wird. Aus dem Mechanics' Magazine, 1857, Nr. 1772. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 94: XXIII. Ueber die Benützung von elektrischen und Volta'schen Apparaten zum Zünden von Sprengladungen und Minenöfen; von Professor Carl Kuhn in München. (Fortsetzung von S. 43 des vorhergehenden Heftes.) Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 104: XXIV. Der atlantische Telegraph. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, August 1857, S. 245.
- S. 108: XXV. Ueber das transatlantische Telegraphentau. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, August 1857, t. XI p. 170.
- S. 113: XXVI. Das elektrische Leitungsvermögen von Kupferdrähten. Aus dem Mechanics' Magazine, Juli 1857, Nr. 1770.
- S. 115: XXVII. Apparat zur Versenkung des unterseeischen Telegraphentaues, welchen sich Robert Stirling Newall zu Gateshead am 14. Mai 1855 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, August 1857, S. 81. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 115: XXVIII. Verbesserungen an elektrischen Telegraphentauen, welche sich Samuel Statham und Willoughby Smith am 15. August 1855 für England patentiren ließen. Aus dem London Journal of arts, August 1857, S. 77. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 116: XXIX. Schwimmer-Bürette; von Professor L. O. Erdmann. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1857. Bd. LXXI S. 193. Mit Abbildungen.
- S. 119: XXX. Ueber die Einwirkung des kohlensauren Natrons auf Gußeisen bei hoher Temperatur; von Ch. Tissier, Director der Aluminium-Fabrik zu Amfreville-la-Mi-Voie. Nach dem Technologiste, Juli 1857, S. 357, durch das polytechnische Centralblatt 1857, S. 1255.
- S. 121: XXXI. Ueber die chemischen Veränderungen, welche das Roheisen während seiner Umwandlung in Stabeisen erfährt; von Prof. F. Crace Calvert und Richard Johnson. Aus dem Philosophical Magazine, September 1857, S. 165. Mit einer Abbildung.
- S. 133: XXXII. Ueber die Entdeckung und Bestimmung kleiner Quantitäten von Arsenik in Verbindung mit einem großen Ueberschuß von Kupfer; von Fr. Field. Aus der Chemical Gazette, August 1857, Nr. 357.
- S. 136: XXXIII. Ueber die Trennung von Jod, Brom und Chlor, und über den relativen Verwandtschaftsgrad dieser Elemente zum Silber; von Fr. Field. Aus der Chemical Gazette, August 1857, Nr. 357.
- S. 138: XXXIV. Untersuchung einer aschenreichen Kohkssorte; von Dr. C. Stölzel in Nürnberg.
- S. 142: XXXV. Verfahren um dem Garancin die beim Färben schädlichen Unreinigkeiten (Pektin, Pektinsäure, Harze etc.) zu entziehen; von James Higgin zu Manchester. – Patentirt am 28. November 1856. Aus dem London journal of arts, Septbr. 1857, S. 134.
- S. 144: XXXVI. Untersuchung einiger Sorten württembergischer Weine; von Dr. Paul Bronner in Stuttgart. Aus dem Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft, 1857, Beilage 13.
- S. 149: XXXVII. Ueber gegypste Weine; von Hrn. Hugounenq in Lodève. Aus dem Journal de Pharmacie et de Chimie, April 1857, S. 262.
- S. 152: Miscellen.
- S. 161: XXXVIII. Neue Art, eine rotirende Bewegung fortzupflanzen; von den HHrn. Claparède, Leloup-Ruel und Delisle. Aus Armengaud's Génie industriel, September 1857, S. 135. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 163: XXXIX. Neue, sehr einfache Art rotirender Dampfmaschinen, von F. Sch. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 165: XL. Ueber das neue Dampfmaschinensystem von Séguin sen. in Paris. Aus dem Civilingenieur, 1857, Bd. III S. 198.
- S. 174: XLI. Neue Ofen-Einrichtung, von Hrn. Wilhelm Siemens. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, August 1857, S. 265.
- S. 175: XLII. Darstellung der zu Ebensee abgeführten Versuche über die Reproducirung der im Wasserdampf gebundenen Wärme durch Wasserkraft behufs ihrer Verwendung zum Abdampfen der Salzsoole etc.; von P. Rittinger, k. k. Sectionsrath. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 188: XLIII. Verbesserter Apparat zur Wasserheizung. Aus dem Mechanics' Magazine, 1857, Nr. 1769. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 189: XLIV. Beiträge zur theoretischen Photographie; von Dr. J. Schnauß in Jena. Aus Horn's photographischem Journal, 1857, Nr. 7 und 8.
- S. 195: XLV. Ueber die Benützung von elektrischen und Volta'schen Apparaten zum Zünden von Sprengladungen und Minenöfen; von Professor Carl Kuhn in München. (Schluß von S. 104 des vorhergehenden Heftes) Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 203: XLVI. Vorrichtungen zur Benutzung der aus den Eisenhohöfen entweichenden Gase, von Friedr. Levick, Eisenwerksbesitzer und Joh. James, Hohofenaufseher auf den Cwm Celyn- und Blaina-Eisenwerken in Südwales. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1857, S. 177. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 204: XLVII. Verbesserungen in der Eisen- und Stahlfabrication, von Robert Mushet, Hütteningenieur zu Coleford in Gloucestershire. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August 1857, S. 155.
- S. 206: XLVIII. Verfahren zum Härten und Anlassen des Stahls, so wie zum Härten des Gußeisens und Stabeisens; von Horaz Vaughn zu Providence in den Vereinigten Staaten. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1857, S. 211.
- S. 209: XLIX. Neues Verfahren zur Bestimmung des Silbers im silberhaltigen Bleiglanz; von Hrn. C. Mène. Aus den Comptes rendus, Octbr. 1857, Nr. 14.
- S. 210: L. Destillationsproducte verschiedener Rohmaterialien zur Gewinnung von Photogen und Paraffin.
- S. 212: LI. Ueber die fabrikmäßige Verarbeitung der Braunkohlen auf Photogen, Paraffin u.s.w.; von B. Hübner, preuß. Apotheker I. Classe, Director der Bitterfelder Photogen- und Paraffin-Fabrik.
- S. 217: LII. Darstellung des Krappertracts zum Färben und Drucken der Zeuge; von Fr. Aug. Verdeil zu Paris, und Edm. Michel zu Puteaux in Frankreich. Aus dem London Journal of arts, Octbr. 1857, S. 233.
- S. 219: LIII. Ueber die Anwendung des Thonerdehydrates und der Thonerdesalze in der Analyse von Pflanzentheilen; von Prof. Rochleder in Prag. Aus den Sitzungsberichten der k. k. Akademie der Wissenschaften, Bd. XXIII.
- S. 220: LIV. Ueber die Fettflecken welche auf der Seide entstehen; von A. Glenard, Professor an der medicinischen Schule zu Lyon. Aus dem Journal de Pharmacie et de Chimie, Sept. 1857, S. 215.
- S. 221: LV. Kalk-Eisenoxydul-Seife als Kesselstein; von Dr. Renner.
- S. 223: LVI. Verfahren zum Reinigen des Wassers; von Henry Medlock analytischer Chemiker in London. – Patentirt am 21. Jan. 1857. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Octbr. 1857, S. 313.
- S. 225: LVII. Zur Essigfabrication; von Carl Balling, Professor der Chemie in Prag. Aus Stamm's neuesten Erfindungen, 1857, Nr. 41.
- S. 232: LVIII. Firnisse, um den Kautschuk undurchdringlich zu machen, von der Gesellschaft Pellen und Comp. in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Oct. 1857, S. 193.
- S. 232: Miscellen.
- S. 241: LIX. Sleppy's Ketten-Walzschneidwerk. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 242: LX. Ueber Construction der Faßhahnen; von Fürstedler. Aus den Verhandlungen und Mittheil. des nieder-österr. Gewerbevereins, 1857, S. 84. Mit einer Abbildung.
- S. 243: LXI. Neue Beiß- und Kneipzange; beschrieben von Carl Karmarsch. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1857 S. 150. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 245: LXII. Rohde's verbessertes Heft für Holzbohrer; beschrieben von Carl Karmarsch. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1857 S. 147. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 247: LXIII. Doppelter Schleifstein, sich selbst rund erhaltend. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1857 S. 112. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 249: LXIV. Mechanische Torfpresse, von Hrn. Hamon zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1857, S. 73. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 252: LXV. Ueber die von Hrn. Lepreux zu Crouy-sur-Ourcq erfundene Maschine zur Gewinnung des Torfes; Bericht von Hrn. Hervé Mangon. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, August 1857, S. 513. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 260: LXVI. Ueber das Verhältniß des Torfes zum Holze und zur Braunkohle. Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1857, Nr. 44.
- S. 265: LXVII. Challeton's Verfahren der Torfbereitung.
- S. 274: LXVIII. Ventilator oder Wetterrad auf den Abercarn-Steinkohlenwerken, entworfen von Ebenezer Rogers. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, August 1857, S. 261. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 285: LXIX. Die Darstellung von Cementstahl mit Anwendung von Hohofen-Gasen auf dem k. württemb. Hüttenwerke Friedrichsthal; von Hütten-Inspector Hermann Reusch. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 292: LXX. Ueber Scott's Patent-Cement. – Vom Ingenieur-Capitän H. Y. D. Scott. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, August 1857, S. 267.
- S. 294: LXXI. Ueber das Blutlaugensalz, ein Beitrag zur nähern Kenntniß der Schmelzmethode in Flammöfen, und Beschreibung einer neuen Darstellungsweise; von Dr. C. Karmrodt, Director der landwirthschaftlich-chemischen Versuchsstation für Rheinpreußen, zu St. Nicolas, Regbzk. Düsseldorf. Im Auszug aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1857 S. 153. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 306: LXXII. Ueber den Sandgehalt der Knochen welche zur Fabrication von Thierkohle aus den Plata-Staaten bezogen werden; von Hrn. Moride. Aus den Comptes rendus, Octbr. 1857, Nr. 14.
- S. 307: LXXIII. Untersuchungen über einige beim Raffiniren des Zuckers beobachtete Thatsachen; von Hrn. Bobierre. Aus den Comptes rendus, Octbr. 1857, Nr. 16.
- S. 309: LXXIV. Anwendung der Thonerde als Ersatzmittel der Thierkohle in den Zuckerraffinerien; von Hrn. C. Mène zu Creusot. Aus dem Journal de Chimie médicale, Novbr. 1857, S. 678.
- S. 311: LXXV. Ueber das Conserviren des Getreides vermittelst gebrannten Kalks; von Hrn. J. Persoz. Aus den Comptes rendus, Juni 1857, Nr. 22.
- S. 313: Miscellen.
- S. 321: LXXVI. Ueber Luftkessel bei Locomotiv-Speisepumpen; von B. Hager. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 324: LXXVII. Bemerkungen über Cylindergebläse, insbesondere über die horizontalen Schiebergebläse.
- S. 329: LXXVIII. Verbesserungen an Wasserstandszeigern und Manometern, welche sich William Smith, Civilingenieur zu London, einer Mittheilung zufolge, am 21. Octbr. 1856 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, August 1857, S. 98. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 332: LXXIX. Hängende oder Schiffmühlenräder, von Hrn. Colladon zu Genf. Aus Armengaud's Génie industriel, Oct. 1856, S. 187. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 334: LXXX. Die Wassermesser von Siemens und Jopling. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1857 S. 164. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 338: LXXXI. Williams' Apparat zum Beschicken der Oefen mit Steinkohlen. Aus dem Mechanics' Magazine, August 1857, S. 152. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 339: LXXXII. Maschine zum Kämmen des Flachses, welche sich P. Laleman zu Lille in Frankreich, einer Mittheilung zufolge, am 20. August 1856 für England patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, August 1857, S. 83. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 340: LXXXIII. Beschreibung der mechanischen Vorrichtungen zum Drucken von Garnen für die Teppich-Weberei; von Hrn. Wedding. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1857 S. 176. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 344: LXXXIV. Verbesserte Maschine zum Zeugdruck, von Hrn. Sievier zu London. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1857, S. 57. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 348: LXXXV. Vorrichtung zum Vergrößern und Verkleinern von Musterzeichnungen. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1857 S. 141. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 351: LXXXVI. Eisbereitungsapparat von William Fuller in London. Aus dem London Journal of arts, Sept. 1857, S. 139. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 352: LXXXVII. Der Gasmesser von Legris in Louviers. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1857, S. 225, durch polytechn. Centralblatt, 1857 S. 1139. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 356: LXXXVIII. Verbesserungen an Gasmessern, welche sich John Gedge zu London, einer Mittheilung zufolge, am 1. Decbr. 1856 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Septbr. 1857, S. 156. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 357: LXXXIX. Ueber die Resultate der Benutzung thönerner Retorten zur Gasbereitung; vom Ingenieur Jabez Church. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, April 1857, S. 128.
- S. 361: XC. Das Kupferoxyd-Ammoniak ein Auflösungsmittel für die Pflanzenfaser; von Dr. Eduard Schweizer. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1857, Bd. LXXII S. 109.
- S. 362: XCI. Ueber das Indigweiß; von I. Löwenthal. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1857, Bd. LXX S. 463.
- S. 366: XCII. Ueber die Anwendung und Darstellung des sogenannten Indigpurpurs; von Prof. P. Bolley. Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1857, Bd. II S. 113.
- S. 368: XCIII. Ueber die Prüfung der beim Zeugdruck angewendeten Gummisorten; von Dr. Sacc in Wesserling. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1857, Nr. 139.
- S. 374: XCIV. Riot's Verfahren den unreinen Gerbstoff für die Seidenfärberei in reinen Gerbstoff umzuwandeln. Aus Armengaud's Génie industriel, Novbr. 1857, S. 268.
- S. 376: XCV. Ueber die Anwendung des Thonerdehydrats als Entfärbungsmittel für alle Gattungen von Melassen, Colonial- und Rübenrohzucker; von C. Ceßner und Dr. Kletzinsky. Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1857, Nr. 23.
- S. 380: XCVI. Ueber die Natur der Wohlgerüche und die Gewinnung einiger Riechstoffe aus den Pflanzen; von Hrn. Millon, Vorstand des chemischen Central-Laboratoriums in Algier. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1857, S. 238.
- S. 384: XCVII. Ueber die Structurveränderung des vulcanisirten Kautschuks durch Wasser; von Dr. A. Vogel jun. Mit einer Abbildung.
- S. 385: XCVIII. Ueber die Anwendung anästhesirender Mittel zur Vertilgung der das Getreide anfressenden Insecten; von Hrn. L. Doyère. Aus den Comptes rendus, Mai 1857, Nr. 19.
- S. 388: XCIX. Die chemische Zusammensetzung des Hafers; von Pratt. Aus Wilda's landwirthschaftlichem Centralblatt, V. Jahrgang S. 169.
- S. 390: C. Ueber die Verwendung des Johannisbrodes als Futter, und Analyse desselben; von Prof. Völcker. Aus der Zeitschrift für deutsche Landwirthe, 1856 S. 18.
- S. 392: Miscellen.
- S. 401: CI. Signalsystem für den Eisenbahndienst, mittelst dessen die Züge ohne transportablen Apparat Hülfe herbeitelegraphiren können; von Ch. V. Walker. Vorgetragen in der Royal Society zu London, am 19. März 1857 – Aus dem Philosophical Magazine, October 1857, S. 312.
- S. 403: CII. Dampfschieber mit ausgeglichener Reibung, von Hrn. Cuvelier zu Arras. Aus Armengaud's Génie industriel, Oct. 1857, S. 205. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 405: CIII. Verbesserungen an Pumpenventilen, von William Webster zu London. Aus dem London Journal of arts, Juli 1857, S. 12. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 406: CIV. Maschine zum Zermahlen des Formsandes, von Hrn. Fauchet zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Septbr. 1857, S. 119. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 408: CV. Verbesserte Maschinerie zum Ziehen von Draht und Röhren, von Samuel Fox in Sheffield. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Septbr. 1857, 3. 180. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 410: CVI. Verbesserungen an den Mulespinnmaschinen, welche sich John Platt, Mechaniker zu Oldham in Lancashire, einer Mittheilung zufolge, am 17. Decbr. 1856 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1857, S. 190. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 411: CVII. Verbesserte Kerzenform, von Hrn. Lemée zu St. Brieuc. Aus Armengaud's Génie industriel, Septbr. 1857, S. 129. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 413: CVIII. Verbessertes Filter, von Hrn. T. Guinier in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1857, S. 90. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 414: CIX. Versuche über das Verhalten klarer alkalischer Chlorkalklösungen in der Wärme; von Gust. Schlieper. Im Auszug aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. C S. 171.
- S. 419: CX. Ueber die fabrikmäßige Verarbeitung der Braunkohlen auf Photogen, Paraffin u.s.w.; von B. Hübner, Director der Bitterfelder Photogen- und Paraffin-Fabrik. (Fortsetzung von S. 216.) Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 424: CXI. Ueber die Zerstörung der Rostpfähle durch Quellwasser; von Hrn. Hervé Mangon. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Septbr. 1857, S. 634.
- S. 427: CXII. Ueber Algenbildung und Fäulnißerscheinungen in einem zum Kühlen von Spiritus verwendeten Wasser; von Dr. H. Finzel zu Liegnitz. Aus dem polytechn. Centralblatt, 1857 S. 1521.
- S. 430: Miscellen.