Band 238, Jahrgang 1880 – Artikelübersicht
- S. 1: Der Stahlschnurtrieb.
- S. 8: Preisgekrönte Compound-Maschine.
- S. 11: Neuerungen an Dampfkesseln. (Patentklasse 13.) Mit Abbildungen.
- S. 16: Selbstthätiger Cylinder-Sicherheitshahn. Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
- S. 17: Zander's Kurbelschleife mit nachstellbarer Gleitfläche. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 17: Keilzieher von Otto Lucas in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 18: Ringventil von O. Fernis in Isselburg. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 19: Dampfpumpe von Karl Bartelt in Stargard, Pommern. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 21: E. L. Guillié's Pumpe. Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
- S. 21: Selbstspannender Kolben für Saugsätze. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 22: Selbstthätiges Entluftungsventil für Dampfleitungen. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 23: Wasserauslaſsventil von J. Leman in Berlin. Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
- S. 23: Walzwerk für Rillenschienen und andere Profileisen. Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
- S. 24: Heckner's Blattführung für Bandsägen. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 24: Blechkanten-Hobelmaschine von W. Asquith in Halifax. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 26: Das Wellenblech und seine Herstellung. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 3.
- S. 34: Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo Fischer, Professor an der technischen Hochschule in Dresden. Mit Abbildungen auf Tafel 4 und 10.
- S. 44: Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps. Mit Abbildungen auf Tafel 5. (Patentklasse 80. Fortsetzung des Berichtes S. 291 Bd. 237.)
- S. 46: Straſsenpflastersteine aus gebranntem Thon. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 47: Analysen- und Experimentirwage zu Vorlesungszwecken. Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
- S. 49: Mikrometervorrichtung mit beweglichem Gewicht für Aneroidbarometer und andere geodätische Instrumente. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 49: Voltaisches Element aus Aluminium; von F. Wöhler. Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
- S. 50: Clement Ader's telephonisches Rufsignal mit Fallscheibe. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 53: Oskar Gassett's automatisches Blocksignal.
- S. 54: Apparat zum Kühlen oder Erwärmen von Flüssigkeiten. Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
- S. 54: Oefen zur Knochenverkohlung. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 55: Ueber die trockne Destillation des Holzes; von F. Fischer.
- S. 58: Neue Entwickler für Bromsilber-Trockenplatten; von Dr. Josef Maria Eder.
- S. 60: Ueber das westindische Buchsholz; von Dr. J. Moeller. Mit Abbildungen.
- S. 62: Ueber Eichenroth und Lohgerberei.
- S. 65: Zur chemischen Technologie des Glases.
- S. 69: Technisch-chemische Notizen von G. Lunge.
- S. 77: Verhandlungen der Düsseldorfer Hauptversammlung des Iron and Steel Institute.
- S. 88: Ueber den Farbstoff des Rubus Chamaemorus; von Cech.
- S. 88: Miscellen.
- S. 97: Der Starrheitsgrad der Riementriebe und die allgemein gültige amerikanische Formel; von Prof. Dr. Th. Weiſs.
- S. 108: Neuerungen an Dampfkesseln. Mit Abbildungen. (Patentklasse 13. Fortsetzung des Berichtes S. 11 d. Bd.)
- S. 114: Fromentin's Kesselspeiseapparat. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 116: Hydraulischer Motor von Karl Heimpel in München. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 117: Ueber Dampfdruck-Verminderungsventile, insbesondere über Gronemeyer's Apparat. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 120: Edm. Suchanek's Condensations- und Oeltropfschmiervasen mit Glasumhüllung für Dampfcylinder; von J. Neblinger. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 122: Geschwindigkeitsmesser von A. Lebreton in Paris. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 124: Wechselhahn zum Entleeren und Füllen von Gefäſsen. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 125: Schlauchverbindung von W. E. Osswald in Zittau. Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
- S. 125: Tragbare Nietmaschine, welche auch zum Lochen und Schneiden verwendbar ist. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 126: J. G. Böcker's Schraubenschlüssel mit Schaltrand. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 128: Einsatzrahmen mit directen Keilverschlüssen an Sägegattern. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 128: Gewindeschneidmaschine für Gasrohre. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 129: Presse zur Umhüllung von Telegraphenkabeln mit Blei. Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
- S. 130: Schraffirapparat von O. Hasselmann in Braunschweig. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 131: Fassrollmaschine von Th. Kaden in Chemnitz. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 133: J. P. Sauer's Neuerungen an Hinterladegewehren. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 133: Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo Fischer. Mit Abbildungen auf Tafel 4 und 10. (Patentklasse 76. Fortsetzung des Berichtes S. 34 d. Bd.)
- S. 139: Elektrische Ausrückung für Baumwoll-Streckmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 143: Möhring und Baur's dynamo-elektrische Maschine. Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
- S. 144: Typendrucker von E. B. Welch in Cambridge (Amerika).
- S. 145: Kalklöschbank mit Vorwärmer. Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
- S. 146: Weinlüftungsapparat. Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
- S. 146: Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas. Mit Abbildungen auf Tafel 11. (Fortsetzung des Berichtes S. 228 Bd. 237.)
- S. 152: Ueber die Gewinnung des Quecksilbers. Mit Abbildungen auf Tafel 12 und 18.
- S. 161: Ueber analytische Wagen mit constanter Empfindlichkeit; von Anton Markl in Neu-Prag. Mit Abbildungen.
- S. 168: Zur Herstellung von Bleiweiſs. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 169: Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren. (Fortsetzung des Berichtes S. 451 Bd. 235.)
- S. 174: Oenochemische Untersuchung des Sumpfbrombeeren- und des Moosbeerenweines; von C. O. Cech.
- S. 176: Miscellen.
- S. 185: Indicator-Diagramme von Pumpen. Mit Abbildungen.
- S. 189: Neuerungen an Dampfkesseln. Mit Abbildungen. (Patentklasse 13. Fortsetzung des Berichtes S. 107 d. Bd.)
- S. 191: W. Meyer's Dampfmaschine mit selbstthätig regulirter Meyer-Steuerung. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 193: Selbstthätig regulirte Doppelschieber-Steuerung; von E. A. Wortmann in Ruhrort. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 194: Schmiergefäſse für Dampfcylinder und Schieber; von Fr. Schauwecker in Weiden. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 195: Pumpe von N. Noël in Paris. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 196: Eiserne Guſsform von G. v. Laval in Stockholm. Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
- S. 197: Einrichtung zum Walzen von Rillenschienen. Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
- S. 198: Stampfmaschine zum Formen; von E. de Limon in Düsseldorf. Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
- S. 198: Verstellbarer Schraubenschlüssel von Tellering und Köttgen in Bergisch-Gladbach. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 199: Schraubenverbindung zum Zusammenfügen von Hölzern. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 199: Torfmaschinen von Mecke und Sander in Oldenburg (Groſsherzogthum Oldenburg). Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 205: Verfahren, Garnsträhne matt zu appretiren. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 207: Ueber Neuerungen an Nähmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 15. (Patentklasse 52. Fortsetzung des Berichtes S. 380 Bd. 236.)
- S. 213: Seitz's Gummiplatten-Pantograph. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 215: F. v. Dreyse's Gewehrschloſs mit excentrisch beweglicher Kammer. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 218: Elektrische Uhr von Siemens und Halske in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 221: Ed. Weston's dynamo-elektrische Maschine.
- S. 222: C. Beck's Massirungsmaschine mit Wasserheizung. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 223: Zur Frage der Phosphorzündhölzchen; von Professor H. Schwarz in Graz.
- S. 225: Verzinkungsofen von E. Wegelin in Hönningen a. Rh. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 226: Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps. Mit Abbildungen auf Tafel 16. (Patentklasse 80. Fortsetzung des Berichtes S. 44 d. Bd.)
- S. 228: Ueber die Gewinnung des Quecksilbers. (Schluſs des Berichtes S. 152 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 237: Diffusion, Capillarität und Elektricität in ihren Beziehungen zur Gerberei; von Karl Sadlon, Gerber in Bösing.
- S. 243: Ueber Erkennung und Bestimmung kleiner Mengen von Schwefelkohlenstoff.
- S. 245: Die Photographie mit Bromsilber-Gelatine-Emulsion; von Dr. Josef Maria Eder.
- S. 252: Ueber afrikanische Oelsamen; von Dr. J. Moeller. Mit Abbildungen.
- S. 255: Neues über Farbstoffe. (Fortsetzung des Berichtes S. 464 Bd. 237.)
- S. 258: Miscellen.
- S. 265: Neuerungen an Dampfkesseln. Mit Abbildungen. (Patentklasse 13. Fortsetzung des Berichtes S. 188 d. Bd.)
- S. 267: Ueber die Auspuffwärme; von Gustav Schmidt.
- S. 274: Proell's Corliſsapparat, verbesserter Expansions-, Regulir- und Absperrapparat mit Corliſsmechanismus. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 277: Dreiwegeventil von Rosenkranz und Bode in Hannover. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 277: Schmidtmann's Rohrverbindung. Mit einer Abbildung auf Tafel 20.
- S. 278: Apparate, um das Einfrieren der Wasserleitungen zu verhindern. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 279: Stromgeschwindigkeitsmesser von O. Fennel in Cassel. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 280: Diagonal-Räderhobelmaschine von Joh. Renk in Augsburg. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 285: Moro's Abwiegen der Stahlblöcke während des Gieſsens. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 289: Schwanzhammer mit Kniehebelbewegung. Mit einer Abbildung auf Tafel 22.
- S. 290: Verfahren und Vorrichtung zum Härten und Anlassen des Stahldrahtes; von J. C. Ramsden in Bassenthwaite. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 293: Maschine zur Herstellung von ausgehöhlten Holzartikeln. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 294: Schleifmaschine für Lampencylinder und anderes Hohlglas; von F. A. Schöpfleuthner, Ingenieur in Wien. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 297: Brock's Werkzeug zum Oeffnen der Conservebüchsen. Mit einer Abbildung.
- S. 298: E. Zimmermann's schmierfreie, auf Kugeln rollende Thürbänder. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 300: Spindellager von W. Oxley und Comp. in Manchester. Mit einer Abbildung.
- S. 300: Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen. (Patentklasse 25. Fortsetzung des Berichtes S. 216 Bd. 237.)
- S. 306: Elektrischer Gradanzeiger für Barometer. Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
- S. 306: Neuerungen an galvanischen Batterien. Mit Abbildungen.
- S. 310: Leitungsfähigkeit des Glases für den galvanischen Strom; von H. Schwarz in Graz.
- S. 310: Einfache Methoden und Instrumente zur Widerstandsmessung insbesondere in Elektrolyten; von F. Kohlrausch. Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
- S. 315: Zveigart's Steinfänger für Rübenwaschmaschinen. Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
- S. 315: Fryer's Lufttrockenapparat für Eisenhütten. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 316: Ueber Neuerungen in der Eisenerzeugung. Mit Abbildungen auf Tafel 23. (Patentklasse 18. Fortsetzung des Berichtes S. 132 Bd. 237.)
- S. 320: Apparat zur Herstellung von Stärkekleister. Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
- S. 321: Herstellung von Schwefelkohlenstoff und Schwefelsäure. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 322: Verfahren zum Entfetten der Knochen. Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
- S. 322: Apparat zur Herstellung von Leim. Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
- S. 324: Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas. Mit Abbildungen auf Tafel 24. (Patentklasse 26. Fortsetzung des Berichtes S. 146 d. Bd.)
- S. 328: Zur Herstellung und Verwendung von Sprengstoffen. Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
- S. 332: Extractionsapparat mit Rückfluſskühlung. Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
- S. 332: Ueber afrikanische Oelsamen; von Dr. J. Moeller. Mit Abbildungen. (Fortsetzung der Abhandlung von S. 252 d. Bd.)
- S. 337: Ueber die Unschädlichmachung saurer Gase.
- S. 344: Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren. (Fortsetzung des Berichtes S. 169 dieses Bandes.)
- S. 349: Neuerungen an elektrischen Lampen. (Patentklasse 21.) Mit Abbildungen.
- S. 352: Miscellen.
- S. 361: Ueber die Auspuffwärme; von Gustav Schmidt. (Schluſs des Berichtes S. 267 dieses Bandes.)
- S. 367: Neuerungen an Dampfkesseln. Mit Abbildungen. (Patentklasse 13. Fortsetzung des Berichtes S. 265 d. Bd.)
- S. 370: Friedr. Krupp's Präcisionssteuerung für die Ausströmung. Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
- S. 373: D. Hirsch's selbstthätig regulirte Zweischiebersteuerung. Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
- S. 373: Verwendung des Compoundsystemes bei Locomotiven. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 379: Wechsel für die Triebräderübersetzung von Straſsenlocomotiven. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 380: J. Patrick's Schmierkanne. Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
- S. 380: Rotirende Pumpe, System Greindl, mit directem Antrieb. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 382: Schlauchdüse mit Ventilverschluſs. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 383: Apparat zum Ausgleichen des Wasserschlages in Rohrleitungen. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 383: Bagshawe's neuer Baggereimer. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 384: Universal-Rollenhalter für Drahtzüge. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 385: Schneitler's Kurbelschraubenzieher. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 386: Tragbarer Rohrabschneider. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 387: Triowalzwerk zur Herstellung von Schaufeln u. dgl. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 388: Maschine zum Schneiden von Holz, Papier u. dgl. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 389: W. Schranz's Quetschwalzenmühle für Erzaufbereitung. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 390: Neuerungen bei der Formerei von Flanschenrohren. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 392: Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo Fischer. Mit Abbildungen auf Tafel 29. (Patentklasse 76. Fortsetzung des Berichtes S. 133 d. Bd.)
- S. 401: Dampfheizapparat bei Personenwagen der Schwedischen Staatsbahnen nach dem System Lilliehöök. Mit Abbildungen auf Tafel 31.
- S. 402: Neuere Trockenschränke für Laboratorien. Mit Abbildungen auf Tafel 31.
- S. 403: Elektrische Auslösung mit bedingter Einlösung und elektrischer Controle in beiden Signalstellungen; von Prof. Dr. Ed. Zetzsche. Mit Abbildungen auf Tafel 31.
- S. 409: Das Photophon von Alexander Graham Bell.
- S. 413: Milchprüfer von Gebrüder Mittelstraſs in Magdeburg. Mit einer Abbildung auf Tafel 31.
- S. 415: Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps. Mit Abbildungen auf Tafel 30 und 35. (Patentklasse 80. Fortsetzung des Berichtes S. 44 d. Bd.)
- S. 416: Die Entphosphorung des Roheisens; von Ferd. Fischer.
- S. 425: Ueber die Unschädlichmachung saurer Gase. (Schluſs des Berichtes S. 337 dieses Bandes.)
- S. 428: Apparate zur Destillation von Oelen. Mit Abbildungen auf Tafel 31.
- S. 430: Ueber afrikanische Oelsamen; von Dr. J. Moeller. Mit Abbildungen. (Fortsetzung der Abhandlung von S. 332 d. Bd.)
- S. 434: Miscellen.
- S. 441: Ueber die Bewegung der comprimirten Luft in langen guſseisernen Röhren.
- S. 443: Versuche über die Festigkeit und Elasticität von Treibriemen aus Leder und anderem Material.
- S. 447: Doppelschiebersteuerung der Berliner Maschinenbau-Actiengesellschaft in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 452: Selbstthätig regulirte Meyer-Steuerung mit hydraulischem Gestänge; von Fr. Stellwag in Herborn. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 454: Reductionsrollen für Indicator-Versuche. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 455: Geschwindigkeitsmesser von Buſs, Sombart und Comp. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 456: Luftkolben-Steuerung für Wassersäulenmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 457: Nietstock von D. Dupuis in Jupille (Belgien). Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 457: Vorschubmechanismus für Loch- und Bohrmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 458: Maschine zum Walzen von Schraubengewinden; von Ingenieur Karl Heinrich in Prag. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 460: Maschine zur Herstellung von Knöpfen aus Holz. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 461: Schleifmaschine von E. Schmidt in Remscheid. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 462: C. W. Siemens' magnetische Erzaufbereitungsmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 463: Krückel's und H. Jacobi's Haken für Baugerüste. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 463: Neuerungen an rotirenden Knotenfängern für Papier-Maschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 467: Vorkrempel, genannt „Expreſskarde“, von G. Risler in Cernay.
- S. 469: Neuerungen an mechanischen Webstühlen. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 474: Spannrahmen für Gardinen und Stückwaare. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 476: Pfyffer's Weckeruhr mit Selbstentzündungslampe. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 476: Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps. Mit Abbildungen auf Tafel 35. (Patentklasse 80. Fortsetzung des Berichtes S. 414 d. Bd.)
- S. 477: Ueber Conservirung und Zusammensetzung des Hopfens. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 481: Apparat zur synthetischen Herstellung von Ammoniak. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 483: Zur Darstellung von Ferricyankalium; von Karl Seuberlich in Moskau.
- S. 485: Ueber das Blindwerden der Maroccofelle.
- S. 488: Ueber die Verwendung des Mais zur Herstellung von Stärke, Zucker, Spiritus und Bier.
- S. 493: Ueber afrikanische Oelsamen; von Dr. J. Moeller. Mit Abbildungen. (Schluſs der Abhandlung von S. 430 dieses Bandes.)
- S. 497: Miscellen.