| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 95, Jahrgang 1845 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND], Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422586Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Befoͤrderung der
                                 gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der
                                 niederlaͤndischen oͤkonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen
                                 naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Befoͤrderung der
                                 nuͤzlichen Kuͤnste und ihrer Huͤlfswissenschaften daselbst, der Académie de l'Industrie agricole, manufacturière et
                                    commerciale zu Paris, der Société
                                    industrielle zu Muͤlhausen. des niederoͤsterreichischen Gewerbvereins so
                                 wie der schlesischen Gesellschaft fuͤr vaterlaͤndische Cultur; Ehrenmitgliede der
                                 naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Groͤningen. der maͤrkischen
                                 oͤkonomischen Gesellschaft in Potsdam, der oͤkonomischen Gesellschaft im
                                 Koͤnigreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Kuͤnste und Gewerbe
                                 zu Wuͤrzburg, des polytechnischen Vereins in Bayern, der Leipziger polytechnischen
                                 Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im noͤrdlichen Deutschland,
                                 auswaͤrtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbsvereins in Coburg u.s.w.
                                 und Dr. Emil Maximilian Dingler.
                              Neue Folge. Fuͤnfundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1845.
                              Mit VI Kupfertafeln.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druk und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Befoͤrderung der
                                 gesummten Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der
                                 niederlaͤndischen oͤkonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen
                                 naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Befoͤrderung der
                                 nuͤzlichen Kuͤnste und ihrer Huͤlfswissenschaften daselbst, der Académie de l'Industrie agricole, manufacturière et
                                    commerciale zu Paris, der Société
                                    industrielle zu Muͤlhausen. des niederoͤsterreichischen Gewerbvereins so
                                 wie der schlesischen Gesellschaft fuͤr vaterlaͤndische Cultur; Ehrenmitgliede der
                                 naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Groͤningen. der maͤrkischen
                                 oͤkonomischen Gesellschaft in Potsdam, der oͤkonomischen Gesellschaft im
                                 Koͤnigreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Kuͤnste und Gewerbe
                                 zu Wuͤrzburg, des polytechnischen Vereins in Bayern, der Leipziger polytechnischen
                                 Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im noͤrdlichen Deutschland,
                                 auswaͤrtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbvereins in Coburg u.s.w.
                                 und Dr. Emil Maximilian Dingler.
                              Fuͤnfundneunzigster Band.
                              Jahrgang 1845.
                              Mit VI Kupfertafeln.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des fünfundneunzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I.Chameroy's neues atmosphärisches Eisenbahnsystem. 1
                                 
                              II. Die Dampf-Nietmaschine der HHrn. Gebrüder Schneider und Comp. zu Creusot in Frankreich. Mit Abbildungen auf Tab. I. 3
                                 
                              III. Ueber die Turbine von Fontaine. 4
                                 
                              IV. Verbesserte Feder für Eisenbahnwagen und andere Fuhrwerke. Mit einer Abbild.
                                 auf Tab. I. 6
                                 
                              V.Vipond's verbessertes Cabriolet. Mit Abbild. auf Tab. I. 7
                                 
                              VI. Verbesserungen in der Fabrikation flacher Grubenketten, worauf sich Henry Parkes, Ankerketten Fabrikant zu Dudley in der Grafschaft Worcester,
                                 am 14. März 1844 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. I. 8
                                 
                              VII. Verbesserungen an Pflügen, so wie an Apparaten und Maschinen zum Dreschen,
                                 Schneiden und Mahlen für landwirthschaftliche Zweke, worauf sich Robert Ransome, Eisengießer zu Ipswich, Charles May, Eisengießer
                                 ebendaselbst, Arthur Biddel, Oekonom zu Playford, Suffolk, und
                                 William Worby zu Ipswich am 15. Jul. 1843 ein Patent ertheilen
                                 ließen. Mit Abbild. auf Tab. I. 9
                                 
                              VIII. Verbesserte Gießpumpe für Schriftgießereien; von L. Tidow. Mit Abbild. auf Tab. I. 12
                                 
                              IX. Bericht des Hrn. Theodor Olivier über die
                                 Verfahrungsarten des Hrn. Rouget de Lisle Fabrikmuster und Stikmuster
                                 darzustellen. Mit Abbild. auf Tab. I. 14
                                 Beschreibung des Chromograph, eines Instruments zum Copiren oder Verfertigen von
                                       Musterzeichnungen. 16
                                       Beschreibung des Universal-Chalkograph, eines Instruments zum Copiren von
                                       Fabrikmustern (Musterzeichnungen). 18
                                       
                                 
                              X. Instrument um Zeichnungen in größerem oder kleinerem Maaßstab zu copiren, von
                                 Hrn. Macdonald. Mit einer Abbild. auf Tab. I. 22
                                 
                              XI. Ueber eine Verbesserung des Danger'schen
                                 Löthrohrs; von Batka, Fabrikant chemischer Producte zu Prag. Mit
                                 Abbild. auf Tab. I. 23
                                 
                              XII. Ueber den Thee und das Theïn, den Kaffee und das Caffeïn. 25
                                 
                              XIII. Ueber die Oxydation des zu Kerzen bestimmten Talgs; von J. C. Reibstein. 30
                                 
                              XIV. Ueber die Anwendung der Fettsäuren zur Beleuchtung; von Cambacérès. 33
                                 
                              XV. Ueber die Gewinnung von Salpeter als Nebenproduct bei der Bereitung harter
                                 Seifen, besonders der Talgseife; von J. C. Reibstein. 40
                                 
                              XVI. Beschreibung und Gebrauchsanweisung eines Zukermessers; von Franz Schatten. 474
                                 
                              XVII. Ueber die Zersezung des Kaliumsilbercyanids bei der galvanischen
                                 Versilberung; von James Napier. 51
                                 
                              XVIII. Ueber ein neues Verfahren der lithotypographischen Abklatschung
                                 (Clichirung) mittelst Zeichnens oder Ueberdrukens auf den lithographischen Stein; von E. Knecht. Mit Abbild. auf Tab. I. 54
                                 
                              XIX. Ueber Leon Duvoir-Leblanc's große
                                 Heizvorrichtungen; von Hrn. Malepeyre. 60
                                 
                              XX. Ueber ein Insect, welches in den südlichen Departements Frankreichs die
                                 Oliven heimsucht und die Oehl-Ernte bedeutend beeinträchtigt; von Guérin-Méneville. 66
                                 
                              XXI. Beschreibung eines neuen Systems die Senkgruben auszuräumen; von Huguin und Comp. 69
                                 
                              XXII.Miszellen. Ueber Eisendrahtseile zum Gebrauch in Bergwerken etc. 72
                                       Ledru's kalt gestrekte Röhren von Eisenblech. 73
                                       Gußeiserne Billiards. 73
                                       Ueber Bereitung und Aufbewahrung des Ciders oder Aepfelweins. 74
                                       Ueber Verfälschung des grünen Thees. 74
                                       Ueber das neue Pflanzenschwarz. 75
                                       Verfahren die Verfälschung ätherischer Oehle mit Terpenthinöhl zu entdeken. 75
                                       Das Leidenfrost'sche Phänomen auch auf Flüssigkeiten
                                       beobachtet. 75
                                       Ueber Pompejische Malerei. 76
                                       Ueber den Werth der wasserdichten Zeuge und ihre Anwendung zu Luftmatrazen etc. 80
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXIII. Verbesserungen an rotirenden Dampfmaschinen und an Apparaten zum Heben und
                                 Messen des Wassers, worauf sich John Hick, Ingenieur zu
                                 Bolton-le-Moors in der Grafschaft Lancaster, am 5. Dec. 1843 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbild. auf Tab. II. 81
                                 
                              XXIV.Clement's Schornsteinkappe und Ventilator. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 II. 84
                                 
                              XXV.Harrison's verbesserte Hand-Ziegelmaschine. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. II. 85
                                 
                              XXVI. Neues Verfahren die Chausséen mit Steingrundlager zu walzen; von
                                 Hrn. Schattenmann. 86
                                 
                              XXVII. Verbesserungen an Maschinen zum Hobeln, Sägen und Schneiden des Holzes,
                                 worauf sich Edwin Sheppard, Schreiner zu Manchester, am 8. Febr. 1844
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. II. 89
                                 
                              XXVIII. Verbesserungen an Regen- und Sonnenschirmen, worauf sich William
                                 Sangster, Schirmfabrikant zu London, am 6. Febr. 1844 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 91
                                 
                              XXIX. Verbesserungen an Strumpfwirkerstühlen, worauf sich Benjamin Bailey zu Leicester am 24. Febr. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbild. auf Tab II. 92
                                 
                              XXX.Spicers' patentirter Schwimmgürtel. Mit Abbildungen auf Tab. II. 93
                                 
                              XXXI. Verbesserungen in der Zubereitung des Kautschuks und in der Anfertigung
                                 verschiedener Fabrikate, bei denen Kautschuk einen wesentlichen Bestandtheil bildet, worauf sich
                                 William Edward Newton, Civilingenieur im Chancery-lane zu
                                 London, am 30. Jan. 1844, einer
                                 Mittheilung zufolge, ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. II. 94
                                 
                              XXXII. Ueber die Verfälschung der Cochenille; vom Apotheker Letellier zu Rouen. 97
                                 
                              XXXIII. Ueber die Wirkung der Knochenkohle bei der Rübenzuker-Fabrication,
                                 nebst Beschreibung eines Apparats zur Bestimmung des Kalkgehalts im Beinschwarz; von Franz Schatten. 104
                                 
                              XXXIV. Ueber die Einwirkung der Kohle auf Metalllösungen; von Chevallier. 129
                                 
                              XXXV. Ueber galvanoplastisches Abformen von Gold- und Silbergegenständen.
                                 134
                                 
                              XXXVI. Ueber das Amphityp, ein neues photographisches Verfahren; von John Herschel. 136
                                 
                              XXXVII. Ueber Bestimmung der Lichtstärke bei Erzeugung photographischer Bilder;
                                 von A. Lipowitz. 139
                                 
                              XXXVIII. Ueber Hunt's Energyatyp, Grove's und Woods photographisches
                                 Verfahren. 141
                                 
                              XXXIX. Die neue (russische) Zukerrübe. 142
                                 
                              XL. Neues Verfahren zur Vertilgung der Blattwikler-Raupen an dem Weinstok;
                                 von Hrn. Raclet. 146
                                 
                              XLI. Resultate, welche man auf der Elsasser Eisenbahn mit Locomotiven aus
                                 französischen Maschinenfabriken erhielt. 148
                                 
                              XLII.Miszellen. Ueber den Widerstand auf Eisenbahnen. 153
                                       Ueber die Leistungen der Repsold'schen Feuersprize. 154
                                       Grüel's Vorrichtung für Fernröhre. 155
                                       Ueber einen Wasserstoff-Ofen zum Verglasen und anderen Anwendungen der Hize in
                                       chemischen Laboratorien. 156
                                       Lithographische Uebertragung von Handschriften etc. 156
                                       Königlich französische Verordnung in Betreff des durch absichtliche Beimischungen als
                                       Getränk unbrauchbar gemachten Branntweins und Weingeists. 157
                                       Neue Nachdrukerfindung. 159
                                       Preis-Aufgabe des bayerischen Vereins zur Verbreitung nüzlicher Kenntnisse.
                                       160
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLIII.Wharton's patentirte Verbesserungen an Dampfmaschinen. Mit Abbild.
                                 auf Tab. III. 161
                                 
                              XLIV. Construction einer Schuzfeder für die Bogenfedern der Eisenbahnwagen; von
                                 F. Busse, Bevollmächtigter der
                                 Leipzig-Dresdener-Eisenbahncompagnie. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 162
                                 
                              XLV. Beschreibung eines auch bei der strengsten Kälte anwendbaren
                                 Schmierapparats, wie er auf Achsenbüchsen, namentlich bei Eisenbahnwagen, Locomotiven und
                                 Tendern, ohne solche zu verändern, in Anwendung gebracht werden kann, so wie der Anfertigung von
                                 sehr dauerhaften Achsenpfannen; von F. Busse, Bevollmächtigter der
                                 Leipzig-Dresdener-Eisenbahncompagnie. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 163
                                 
                              XLVI. Vorschlag zur Construction von Locomotiven nach einem neuen System; von Paltrineri. 167
                                 
                              XLVII. Ueber die Turbine von Callon. 169
                                 
                              XLVIII. Beschreibung einer Paralleldrehbank mit Vorgelege zum Bearbeiten von sehr
                                 großen Stüken, welche in den Werkstätten des Hrn. Cavé zu
                                 Paris angewandt wird. Mit Abbild. auf Tab. III. 170
                                 
                              XLIX. Frictionskuppelung mit Aus- und Einrükzeug, worauf sich John Hicks von Bolton le Moors am 5. Dec. 1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. III. 174
                                 
                              L. J. Hardy's verbesserte Methode Röhren zu walzen.
                                 Mit Abbild. auf Tab. III. 175
                                 
                              LI. Verbesserungen in der Fabrikation der Gewehrläufe, worauf sich William Lucas
                                 Sargant zu Birmingham am 30. Jan. 1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. III. 176
                                 
                              LII. Verbesserungen an Vorbereitungsmaschinen zum Spinnen der Baumwolle, worauf
                                 sich John Holland Butterworth, Baumwollspinner zu Rochdale in der
                                 Grafschaft Lancaster, am 20. März 1844 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 180
                                 
                              LIII.Taylors patentirter Feuerrettungsapparat. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 183
                                 
                              LIV.Guiraud's Hahn für Gaswasser (künstliches Selterwasser etc.). Mit
                                 Abbild. auf Tab. III. 184
                                 
                              LV. Ueber die Fortschritte der Galvanographie; vom Prof. Dr. v. Kobell. 186
                                 
                              LVI. Ueber die galvanische Anfertigung erhabener Typen, welche gleich den
                                 Holzschnitten gedrukt werden können; vom Prof. Dr. v. Kobell. 191
                                 
                              LVII. Ueber die galvanoplastische Versilberung des Stahls; von Desbordeaux. 193
                                 
                              LVIII. Verfahren Zinn und Antimon quantitativ zu trennen; von A. Levol. 195
                                 
                              LIX. Ueber den Einfluß der in Siegen, Steiermark und Kärnthen üblichen
                                 Rohstahlfrischmethoden auf die Qualität des Stahls; von Stengel. 197
                                 
                              LX. Ueber Rohstahl aus Kohksroheisen; von Stengel.
                                 217
                                 
                              LXI. Ueber das Umkehren der Zeichnungen und Schriften auf Stein von Schwarz in
                                 Weiß und vice versa; von E. Knecht. 226
                                 
                              LXII. Bereitung einer Metalllegirung, welche sich statt Messing und Kupfer für
                                 Zapfenlager und andere Maschinentheile eignet, worauf sich James Fenton zu Manchester am 30. Mai 1844 ein Patent ertheilen ließ. 231
                                 
                              LXIII. Neue Versuche über die Verdichtung der Gasarten; von M. Faraday. 232
                                 
                              LXIV.Miszellen. Ueber die Kranner'schen gebohrten Marmorröhren. 234
                                       Verfahren die Schrotkörner nach der Größe und Vollkommenheit des Korns zu sortiren.
                                       235
                                       Guérin's neues Georama. 236
                                       Verbesserungen an Chuart's Gasoskop. 236
                                       Ueber das Kohlenoxydgasgebläse. 237
                                       Neuer galvanoplastischer Apparat. 237
                                       Verfahren auf das Glas zu schreiben. 238
                                       Farben für Porzellan von den Gebrüdern Desfossé in
                                       Paris. 238
                                       Ueber den Salmiakgehalt ausgewaschener Thierkohle. 239
                                       Neue Verbindung von schwefelsaurem Kupfer und Zuker. 239
                                       Swindell's Methode den Krapp zu reinigen und Vorbereitung der
                                       Zeuge zum Krappfärben. 239
                                       Swindell's patentirtes Verfahren Blutlaugensalz und Ammoniak
                                       zu bereiten. 240
                                       Schuz öffentlicher Monumente vor Ueberwachsung mit Kryptogamen. 240
                                       
                              
                           
                              
                              Viertes Heft.
                              LXV.Pilbrow's verbessertes atmosphärisches Eisenbahnsystem. Mit Abbild.
                                 auf Tab. IV. 241
                                 
                              LXVI. Untersuchung der Ursachen, welche die bei Reading in Pennsylvanien am 2.
                                 Sept. 1844 erfolgte Explosion der Locomotive „Richmond“ veranlaßten; auf
                                 Verlangen der HHrn. Gebrüder Norris (Locomotiven-Fabrikanten
                                 zu Philadelphia) angestellt von Dr. Dion. Lardner. 249
                                 
                              LXVII. Bemerkungen über einen Apparat um die effektive Kraft der
                                 Schiffsdampfmaschinen zu messen; von Daniel Colladon. 261
                                 
                              LXVIII. Anwendung von Fässern anstatt der Boote, zum Transport schwerer Steine
                                 bei Hafenbauten; von James Bremner. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 265
                                 
                              LXIX. Ueber die Anwendung der Drahtseile zu Fahlun in Schweden; von K. F. Böbert. 267
                                 
                              LXX. Verbesserungen an Pflügen, worauf sich Henry Lowcock zu Westerland, Grafschaft Devon, am 28. Dec. 1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IV. 272
                                 
                              LXXI. Klettermaschine welche zur Untersuchung eines Risses in dem großen
                                 Schornstein der chemischen Fabrik zu St. Rollox (Schottland) angewendet wurde. 274
                                 
                              LXXII.Dr. Guy's Ventilationssystem. Mit Abbild.
                                 auf Tab. IV. 275
                                 
                              LXXIII. Die Oehlgas-Lampen der Stobwasser'schen
                                 Fabrik. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 277
                                 
                              LXXIV. Ueber die Reinigung des Steinkohlengases und die Anwendung der dabei
                                 erzeugten Producte zu landwirthschaftlichen und andern Zweken; von Archibald Angus Croll Esq. 279
                                 (Prof. Graham über Reinigung des Steinkohlengases. 290) 
                                 
                              LXXV. Ueber einen Beleuchtungsversuch mit Bunsen's
                                 galvanischer Batterie; vom Architekten Dalmont. Mit Abbild. auf Tab.
                                 IV. 291
                                 
                              LXXVI. Verfahren Cyankalium oder Blutlaugensalz zu bereiten, worauf sich Alfred
                                 Vincent Newton in London am 13. Dec. 1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IV. 293
                                 
                              LXXVII. Ueber das Coloriren der Landkarten und Plane mittelst des Steindruks; von
                                 Hrn. Dufrénoy, Oberbergwerks-Ingenieur und Director der
                                 königlichen (franzosischen) Drukerei. 299
                                 
                              LXXVIII. Ueber die Anwendung des Farbensteindruks bei Landkarten etc. 305
                                 I. Desportes, über die Manier mit zwei Crayons. 305
                                       II. Ueber das Coloriren von Landkarten mittelst Farbensteindruks; von V. Raulin. 306
                                       
                                 
                              LXXIX. Erkennung der Verfälschung des Wachses mit dem Talg-Cerometrie; von
                                 V. Legrip. 309
                                 
                              LXXX. Ueber die Desinfection der festen Excremente mittelst Eisenvitriols und
                                 ihre Anwendung als flüssiger Dünger; von Schattenmann. 312
                                 
                              LXXXI.Miszellen. Verzeichniß der vom 29. Okt. bis 21. Dec. 1844 in England ertheilten Patente. 314
                                       Whitworth's Mikrometer für mechanische Werkstätten. 318
                                       Congor's Feuer-Entdeker. 318
                                       Hood's Metallcompositionen für den Schiffsbeschlag. 318
                                       Louyer über Verzinkung des Eisens mittelst Galvanismus. 320
                                       Hanfblätter werden in Algerien geraucht. 320
                                       Unsichtbare Tinte. 320
                                       
                              
                           
                              
                              Fünftes Heft.
                              LXXXII. Ueber die Construction und geeigneten Dimensionen der Dampfkessel; von
                                 Andrew Murray. 321
                                 
                              LXXXIII.Nagel's Kreiselrad. Mit Abbild. auf Tab. V. 333
                                 
                              LXXXIV. Bemerkungen über die Vortheile des durch William Wightman im Jahr 1837 eingeführten Krahns mit beweglichem Schnabel, insbesondere in
                                 Anwendung auf Brüken- und Hafenbauten. Mit Abbildungen auf Tab. V. 335
                                 
                              LXXXV. Ueber die Construction und Anfertigung eines Dischings, welches mit
                                 sechs- und zehnfach gefüllten Zündhütchen geladen werden kann; von E. O. Schmidt und C. Martin. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 337
                                 
                              LXXXVI. Ueber das Härten der Federn und der andern aus Stahl angefertigten
                                 Gewehrtheile; von E. O. Schmidt und C. Martin. 343
                                 
                              LXXXVII. Vorrichtungen zum Waschen oder Spülen der Baumwollstüke, sowie zum
                                 Passiren derselben durch die Indigoküpe. Mit Abbild. auf Tab. V. 346
                                 I. Englische Spülmaschine (Rinsing machine). 346
                                       II. Leese's Apparate zum Waschen der Stüke. 347
                                       III. Leese's Apparat zum Blaufärben der Stüke in der
                                       Indigoküpe. 348
                                       
                                 
                              LXXXVIII. Neuer Apparat zum Waschen oder Spülen der Baumwollzeuge, sowie zum
                                 Passiren derselben in Chlor und Säuren, für Bleichen und Kattundrukereien. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 350
                                 
                              LXXXIX. Verbesserungen an Nachtlichtern, worauf sich George Miller Clarke, Lichterfabrikant zu London, am 30. Jan. 1844 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. V. 353
                                 
                              XC.Jones' hängende Gaslampe. Mit Abbild. auf Tab. V. 357
                                 
                              XCI. Etwas über Lichtmessungen; von L. v. Malinowsky
                                 J. 358
                                 
                              XCII. Ueber den Einfluß des Lichts auf die chemischen Verbindungen; von R. Hunt. 363
                                 
                              XCIII. Apparat zum Verbrennen des Schwefels bei der
                                 Schwefelsäure-Fabrication, worauf sich William Isaac Cookson
                                 in Newcastle-upon-Tyne am 20. März 1844 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. V. 364
                                 
                              XCIV. Apparat zum Reinigen und Entfärben des Zukers mittelst des luftleeren
                                 Raums, worauf sich Joseph Cooper zu Haxton, Grafschaft Middlesex, am
                                 28. März 1844 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 366
                                 
                              XCV. Ueber die Elementarzusammensezung der verschiedenen Holzarten; von Eugene
                                 Chevandier. 367
                                 
                              XCVI. Ueber den Eisenhüttenbetrieb mit Torf zu Ransko in Böhmen; von Marian. 373
                                 
                              XCVII. Ueber galvanoplastische Versilberung des Stahls; von Desbordeaux. 380
                                 
                              XCVIII. Ueber die Entwikelung der Münzfabrication bis auf die neueste Zeit; von
                                 Klipfel. 381
                                 
                              XCIX. Ueber die Einwirkung des Bleies auf destillirtes und Flußwasser; von
                                 Richard Philipps. 386
                                 
                              C. Vorschriften zur Bereitung wasserdichter Steife für Hüte. 388
                                 
                              CI. Ueber die falsche Behandlung des Stalldüngers, namentlich den Gebrauch ihn
                                 dem Regen auszusezen; von John Davy. 390
                                 
                              CII.Miszellen. Die neue allgemeine Gewerbe-Ordnung für die preußische Monarchie. 393
                                       Blackwell's und Norris' Verfahren
                                       eiserne Nägel, Bolzen, Schrauben etc. zu verkupfern. 413
                                       Neues galvanisches Vergoldungs- und Versilberungs-Verfahren. 414
                                       Neue Anwendung der Elektricität in der Chirurgie. 414
                                       Kitt für Steingut, Porzellan etc. 416
                                       Bereitung von reinem Aezkali und Aeznatron nach Bizio. 416
                                       Watterson's neues Verfahren Talgseife oder Palmöhlseife zu
                                       fabriciren. 416
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CIII. Verbesserungen in der Construction und Anordnung gewisser zum Betriebe
                                 atmosphärischer Eisenbahnen gehöriger Theile und Apparate, worauf sich Jacob Samuda und Joseph D'Aguilar Samuda,
                                 Civilingenieure zu Southwark in der Grafschaft Surrey, am 30. April 1844 ein Patent ertheilen
                                 ließen. Mit Abbild. auf Tab. VI. 417
                                 
                              CIV. Ueber Funkenfänger für Locomotiven; von Eduard Hänel. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 422
                                 
                              CV. Verbesserter Sutcliffe'scher Apparat zur
                                 Befestigung zu hebender schwerer Steine an das Zugtau, und dessen Anwendung beim Bau der
                                 Main-Eisenbahnbrüke bei Frankfurt; von Dr. Adolph Poppe
                                 jun. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 425
                                 
                              CVI. E. Heusinger's verbesserter Tastcirkel mit
                                 Indicator; mitgetheilt von Dr. Ad. Poppe
                                 jun. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 428
                                 
                              CVII. Apparat, um die Geschwindigkeit von Schiffen, so wie auch die
                                 Stromgeschwindigkeit von Flüssen mit Hülfe elektrischer Strömungen zu ermitteln, worauf sich
                                 Edward Massey zu Clerkenwell, Grafschaft Middlesex, am 1. Jun. 1844
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 429
                                 
                              CVIII. Verbesserungen in der Erwärmung und Ventilation von Zimmern und Gebäuden,
                                 worauf sich William Walker
                                 jun., Ingenieur zu Manchester, am 15. Mai 1844 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 432
                                 
                              CIX. Ueber feuerfeste Waarenhäuser; von William Fairbairn. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 435
                                 
                              CX. Ueber die Darstellung eines allgemein brauchbaren Dekgrundes für galvanische
                                 Vergoldungen und Versilberungen; von Dr. L. Elsner. 445
                                 
                              CXI. Ueber die Verkupferung des Eisens und Zinks ohne
                                 Anwendung von Cyankalium; von den HHrn. Dr. L. Elsner und D. Philipp. 447
                                 
                              CXII. Ueber das Verzinken des Eisens auf galvanischem Wege; von P. Louyet zu Brüssel. 454
                                 
                              CXIII. Ueber die neuesten Verbesserungen und Erfahrungen in der Fabrikation des
                                 Steinkohlengases zur Beleuchtung; von Dr. Ure. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 460
                                 Oefen für die Retorten, Condensatoren, Reinigungsapparate und Gasometer. 460
                                       Versuche mit verschiedenen Steinkohlenarten, hinsichtlich ihrer Ergiebigkeit an Gas
                                       und dessen Leuchtkraft; von Joseph Hedley. 462
                                       Gasmesser, Gasregulatoren und Retorten. 465
                                       Croll's Reinigungsapparate und Retorten-Oefen. 466
                                       
                                 
                              CXIV. Ueber einen Apparat zur Kohlensäure-Bereitung für künstliche
                                 Säuerlinge etc.; von Hrn. Boissenet. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                 469
                                 
                              CXV. Ueber Brodbäkerei von Dr. Ure. Mit Abbild. auf Tab. VI. 470
                                 
                              CXVI.Miszellen. Entschädigungsgesez zur neuen allgemeinen Gewerbe-Ordnung für die preußische
                                       Monarchie. 479
                                       Hallette's Verbesserungen im atmosphärischen Eisenbahnsystem.
                                       487
                                       Verfahren Feuervergoldung auf Eisen zu bringen. 487
                                       Apparat zum Sieben der Steinkohlenasche. 488
                                       Englische Patent-Gummi-Stopfen. 489
                                       Copallak zum Ueberziehen papierner Etiquettes. 490
                                       Die Seidenzucht im österreichischen Italien. 490
                                       Ueber die Nothwendigkeit gesezlicher Maaßregeln zur Sicherung des Eigenthums an
                                       Original-Musterzeichnungen. 492
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsundzwanzigster Jahrgang, erstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Chameroy's neues
                                       atmosphaͤrisches Eisenbahnsystem.
                                    Aus den Comptes rendus, 1844, 2tes Semester, Nr.
                                          14.
                                    Chameroy's neues atmosphärisches Eisenbahnsystem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Die Dampf-Nietmaschine der HHrn.
                                       Gebruͤder Schneider und Comp. zu Creusot in
                                       Frankreich.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, Sept.
                                          1844, S. 366.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Schneider's Dampf-Nietmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Ueber die Turbine von Fontaine.
                                    Ueber die Turbine von Fontaine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Verbesserte Feder fuͤr Eisenbahnwagen und
                                       andere Fuhrwerke.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Sept. 1844, S.
                                          170.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Verbesserte Feder für Eisenbahnwagen und andere
                                       Fuhrwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Vipond's verbessertes
                                       Cabriolet.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Sept. 1844, S.
                                          168.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Vipond's Cabriolet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Verbesserungen in der Fabrication flacher
                                       Grubenketten, worauf sich Henry
                                          Parkes, Ankerketten-Fabrikant zu Dudley in der Grafschaft
                                       Worcester, am 14. Maͤrz 1844 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Novbr. 1844, S.
                                          240.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Parkes' Verbesserungen in der Fabrication flacher
                                       Grubenketten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Verbesserungen an Pfluͤgen, so wie an
                                       Apparaten und Maschinen zum Dreschen, Schneiden und Mahlen fuͤr
                                       landwirthschaftliche Zweke, worauf sich Robert Ransome, Eisengießer zu Ipswich, Charles
                                       May, Eisengießer ebendaselbst, Arthur Biddel, Oekonom zu Playford, Suffolk, und William Worby zu Ipswich am 15.
                                          Julius 1843 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Okt.
                                          1844, S. 193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I
                                       
                                    Ransome's Verbesserungen an Pflügen und an Maschinen zum Dreschen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Verbesserte Gießpumpe fuͤr
                                       Schriftgießereien; von L.
                                          Tidow, Mechaniker in Hannover.
                                    Aus dem Gewerbeblatt fuͤr das Koͤnigreich
                                             Hannover, 1844, 4tes Heft, S. 135.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Tidow's verbesserte Gießpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Bericht des Hrn. Theodor Olivier uͤber die
                                       Verfahrungsarten des Hrn. Rouget
                                          de Lisle Fabrikmuster und Stikmuster darzustellen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Okt. 1844, S 413.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Rouget de Lisle's Verfahrungsarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Instrument um Zeichnungen in groͤßerem
                                       oder kleinerem Maaßstab zu copiren, von Hrn. Macdonald.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Okt. 1844, S. 435.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Macdonald's Instrument um Zeichnungen zu copiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber eine Verbesserung des Danger'schen
                                       Loͤthrohrs; von Batka, Fabrikant chemischer Producte zu Prag.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Nov. 1844, S.
                                          380.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Batka, über eine Verbesserung des Danger'schen
                                       Löthrohrs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber den Thee und das Theïn, den Kaffee
                                       und das Caffeïn.
                                    Aus dem naͤchstens erscheinenden Supplement
                                       zu Dr. Ure's Dictionary o. Arts, Manufactures and Mines
                                       durch das London Journal
                                             of arts, Novbrf 1844, S. 287.
                                    Ueber den Thee und das Theïn, den Kaffee und das
                                       Caffeïn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber die Oxydation des zu Kerzen bestimmten
                                       Talgs; von J. C.
                                          Reibstein.
                                    Aus dem Technologiste, Sept. 1844, S.
                                          530.
                                    Reibstein, über die Oxydation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Ueber die Anwendung der Fettsaͤuren zur
                                       Beleuchtung; von Cambacérès.
                                    Aus dem Technologiste, Nov. 1844, S.
                                          63.
                                    Cambacérès, über die Anwendung der Fettsäuren zur
                                       Beleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber die Gewinnung von Salpeter als Nebenproduct
                                       bei der Bereitung harter Seifen, besonders der Talgseife; von J. C. Reibstein.
                                    Aus dem Technologiste, Nov. 1844, S.
                                          56.
                                    Reibstein, über die Gewinnung von Salpeter als
                                       Nebenproduct.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Beschreibung und Gebrauchsanweisung eines
                                       Zukermessers; von Hrn. Franz
                                          Schatten.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1844, 5te Lieferung.
                                    Schatten's Zukermesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber die Zersezung des Kaliumsilbercyanids bei
                                       der galvanischen Versilberung; von James Napier.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, November 1844, S.
                                          379.
                                    Napier, über die Zersezung des Kaliumsilbercyanids.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Ueber ein neues Verfahren der
                                       lithotypographischen Abklatschung (Clichirung) mittelst Zeichnens oder Ueberdrukens auf
                                       den lithographischen Stein; von Hrn. E. Knecht.
                                    Aus dem Technologiste, V. Jahrgang Nr.
                                          51.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Knecht's Verfahren der lithotypographischen
                                       Abklatschung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Ueber Leon Duvoir-Leblanc's große
                                       Heizvorrichtungen; von Hrn. Malepeyre.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1844. Nr. 875 und
                                          876.
                                    Malepeyre, über Duvoir's Heizvorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber ein Insect, welches in den
                                       suͤdlichen Departements Frankreichs die Oliven heimsucht und die
                                       Oehl-Ernte bedeutend beeintraͤchtigt; von Guérin-Méneville.
                                    Aus den Comptes rendus, Nov. 1844, No.
                                          22.
                                    Guérin, über ein den Oliven schädliches Insect.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Beschreibung eines neuen Systems die Senkgruben
                                       auszuraͤumen; von Huguin und Comp.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Sept. 1844 S. 389.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Huguin's neues System die Senkgruben auszuräumen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsundzwanzigster Jahrgang, zweites Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verbesserungen an rotirenden Dampfmaschinen, und
                                       an Apparaten zum Heben und Messen des Wassers, worauf sich John Hick, Ingenieur zu
                                       Bolton-le-Moors in der Grafschaft Lancaster, am 5. Dec. 1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Nov. 1844, S.
                                          225.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Hick's Verbesserungen an rotirenden Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Clement's
                                       Schornsteinkappe und Ventilator.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Sept. 1844, S.
                                          194.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Clement's Schornsteinkappe und Ventilator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Harrison's verbesserte
                                       Hand-Ziegelmaschine.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Sept. 1844, S.
                                          210.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Harrison's Hand-Ziegelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Neues Verfahren die Chausséen mit
                                       Steingrundlager zu walzen; von Hrn. Schattenmann.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Okt. 1844, S. 447.
                                    Schattenmann's Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Verbesserungen an Maschinen zum Hobeln,
                                       Saͤgen und Schneiden des Holzes, worauf sich Edwin Sheppard, Schreiner zu Manchester, am
                                       8. Febr. 1844 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Okt.
                                          1844, S. 200.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Sheppard's Maschinen zum Hobeln, Sägen und Schneiden des
                                       Holzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Verbesserungen an Regen- und
                                       Sonnenschirmen, worauf sich William Sangster, Schirmfabrikant zu London, am 6. Febr. 1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov.
                                          1844, S. 291.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Sangster's Verbesserungen an Regen- und
                                       Sonnenschirmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Verbesserungen an Strumpfwirkerstuͤhlen,
                                       worauf sich Benjamin
                                          Bailey zu Leicester, am 24. Febr.
                                          1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov.
                                          1841, S. 257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Bailey's Verbesserungen an Strumpfwirkerstühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Spicers' patentirter Schwimmguͤrtel.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Okt. 1844, S.
                                          242.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Spicers' Schwimmgürtel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Verbesserungen in der Zubereitung des Kautschuks
                                       und in der Anfertigung verschiedener Fabricate, bei denen Kautschuk einen wesentlichen
                                       Bestandtheil bildet, worauf sich William Edward Newton, Civilingenieur im Chancerylane zu London, am
                                       30. Jan. 1844, einer Mittheilung zufolge,
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov.
                                          1844, S. 271.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Newton's Verbesserungen in der Zubereitung des Kautschuks und in
                                       der Anfertigung verschiedener Kautschuk-Fabricate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber die Verfaͤlschung der Cochenille;
                                       vom Apotheker Letellier zu Rouen.Man vergleiche den fruͤhern kuͤrzern Artikel des Verfassers im
                                             polytechnischen Journal Bd. LXXXVIII S.
                                                160.
                                       
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Dec. 1844, S.
                                          423.
                                    Letellier, über die Verfälschung der Cochenille.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber die Wirkung der Knochenkohle bei der
                                       Ruͤbenzuker-Fabrication, nebst Beschreibung eines Apparats zur Bestimmung
                                       des Kalkgehalts im Beinschwarz; von Hrn. Franz Schatten.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins fuͤr
                                             Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1844, 5te Lieferung,
                                          S. 186.
                                    Schatten, über die Wirkung der Knochenkohle bei der
                                       Rübenzukerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Ueber die Einwirkung der Kohle auf
                                       Metallloͤsungen; von Chevallier.
                                    Aus den Comptes rendus, Decbr. 1844, Nr.
                                          24.
                                    Chevallier, über die Einwirkung der Kohle auf
                                       Metalllösungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Ueber galvanoplastisches Abformen von
                                       Gold- und Silbergegenstaͤnden.
                                    Aus dem Technologiste, Jan. 1845, S.
                                          165.
                                    Ueber galvanoplastisches Abformen von Gold- und
                                       Silbergegenständen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Ueber das Amphityp, ein neues photographisches
                                       Verfahren; von John
                                          Herschel.
                                    Aus dem Technologiste, Jan. 1845, S.
                                          162.
                                    Herschel, über das Amphityp, ein neues photographisches
                                       Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Ueber Bestimmung der Lichtstaͤrke bei
                                       Erzeugung photographischer Bilder; von A. Lipowitz.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie,
                                       1844. Nr. 10.
                                    Lipowitz, über Photographiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Ueber Hunt's Energyatyp, Grove's und Woods
                                       photographisches Verfahren.
                                    Aus dem Technologiste, Jan. 1845, S.
                                          164.
                                    Ueber Hunt's Energyatyp etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Die neue (russische)
                                       Zukerruͤbe.
                                    Die neue Zukerrübe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLXLX.
                                    Neues Verfahren zur Vertilgung der
                                       Blattwikler-Raupen an dem Weinstok; von Hrn. Raclet.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1844, Nr.
                                          873.
                                    Raclet's Verfahren zur Vertilgung der
                                       Blattwikler-Raupen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Resultate, welche man auf der Elsasser Eisenbahn
                                       mit Locomotiven aus franzoͤsischen Maschinenfabriken erhielt.
                                    Im Auszug aus dem Bulletin de la Société
                                             industrielle de Mulhouse, 1844, Nr. 84.
                                    Resultate, welche man auf der Elsasser Eisenbahn mit französischen
                                       Locomotiven erhielt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsundzwanzigster Jahrgang, drittes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Wharton's patentirte
                                       Verbesserungen an Dampfmaschinen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Okt. 1844, S.
                                          226.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    [Wharton's patentirte Verbesserungen an
                                       Dampfmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Construction einer Schuzfeder fuͤr die
                                       Bogenfedern der Eisenbahnwagen; von F.
                                          Busse, Bevollmaͤchtigter der
                                       Leipzig-Dresdener-Eisenbahncompagnie.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Busse's Schuzfeder für Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Beschreibung eines auch bei der strengsten
                                       Kaͤlte anwendbaren Schmierapparats, wie er auf Achsenbuͤchsen, namentlich
                                       bei Eisenbahnwagen, Locomotiven und Tendern, ohne solche zu veraͤndern, in
                                       Anwendung gebracht werden kann, so wie der Anfertigung von sehr dauerhaften
                                       Achsenpfannen; von F.
                                          Busse, Bevollmaͤchtigter der Leipzig-Dresdener
                                       Eisenbahn-Compagnie.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Busse's Schmierapparat für Eisenbahnwagen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Vorschlag zur Construction von Locomotiven nach
                                       einem neuen System; von Paltrineri.
                                    Aus den Comptes rendus, Nov. 1844, No.
                                          20.
                                    Paltrineri's Locomotive.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Ueber die Turbine von Callon.
                                    Ueber die Turbine von Callon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Beschreibung einer Paralleldrehbank mit Vorgelege
                                       zum Bearbeiten von sehr großen Stuͤken, welche in den Werkstaͤtten des
                                       Hrn. Cavé zu
                                       Paris angewandt wird.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, August 1844, S. 349.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Cavé's Paralleldrehbank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Frictionskuppelung mit Aus- und
                                       Einruͤkzeug, worauf sich John Hicks von Bolton le Moors am 5.
                                          Decbr. 1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Nov. 1844, S.
                                          228.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Hicks' Frictionskuppelung mit Aus- und
                                       Einrükzeug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    J. Hardy's verbesserte Methode Roͤhren zu
                                       walzen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Okt. 1844, S.
                                          274.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Hardy's Methode Röhren zu walzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Verbesserungen in der Fabrication der
                                       Gewehrlaͤufe, worauf sich William Lucas Sargant zu Birmingham am 30. Jan. 1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov.
                                          1844, S. 259.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Sargant's Verbesserungen in der Fabrication von
                                       Gewehrläufen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Verbesserungen an Vorbereitungsmaschinen zum
                                       Spinnen der Baumwolle, worauf sich John Holland Butterworth, Baumwollspinner zu Rochdale in der Grafschaft
                                       Lancaster, am 20. Maͤrz 1844 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov.
                                          1844, S. 282.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Butterworth's Verbesserungen an Vorbereitungsmaschinen zum Spinnen
                                       der Baumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Taylors patentirter Feuerrettungsapparat.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Okt. 1844, S.
                                          248.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Taylor's Feuerrettungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Guiraud's Hahn
                                       fuͤr Gaswasser (kuͤnstliches Selterwasser etc.).
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Guiraud's Hahn für Gaswasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Ueber die Fortschritte der Galvanographie; vom
                                       Professor Dr. v.
                                          Kobell.
                                    Aus den gelehrten Anzeigen der koͤnigl. bayer. Akademie der
                                             Wissenschaften, Sept. 1844.
                                    Kobell, über die Fortschritte der Galvanographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Ueber die galvanische Anfertigung erhabener
                                       Typen, welche gleich den Holzschnitten gedrukt werden koͤnnen; vom Professor Dr.
                                       v.
                                          Kobell.
                                    Aus den gelehrten Anzeigen der koͤnigl.
                                       bayer. Akademie der Wissenschaften.
                                    Kobell, über die galvanische Anfertigung erhabener
                                       Typen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ueber die galvanoplastische Versilberung des
                                       Stahls; von Desbordeaux.
                                    Aus den Comptes rendus, Dec. 1844, Nr.
                                          27.
                                    Desbordeaux, über die galvanoplastische Versilberung des
                                       Stahls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Verfahren Zinn und Antimon quantitativ zu
                                       trennen; von A.
                                          Levol.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Jan. 1844,
                                          S. 125.
                                    Levol's Verfahren Zinn und Antimon quantitativ zu
                                       trennen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Ueber den Einfluß der in Siegen, Steiermark und
                                       Kaͤrnthen uͤblichen Rohstahlfrischmethoden auf die Qualitaͤt des
                                       Stahls; von Stengel.
                                    Aus Karsten's Archiv,
                                       Bd. XVIII S. 225.
                                    Stengel, üb. d. Einfluß d. Rohstahlfrischmethoden a. d. Qualität d.
                                       Stahls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Ueber Rohstahl aus Kohksroheisen; von Stengel.
                                    Aus Karsten's Archiv, Bd. XVIII, S.
                                       260.
                                    Stengel, über Rohstahl aus Kohksroheisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Ueber das Umkehren der Zeichnungen und Schriften
                                       auf Stein von Schwarz in Weiß und vice versa; von E. Knecht.
                                    Aus dem Technologiste, Jan. 1845, S.
                                          154.
                                    Knecht, über das Umkehren der Zeichnungen und Schriften auf Stein
                                       von Schwarz in Weiß etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Bereitung einer Metalllegirung, welche sich statt
                                       Messing und Kupfer fuͤr Zapfenlager und andere Maschinentheile eignet, worauf
                                       sich James Fenton zu
                                       Manchester am 30. Mai 1844 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jan. 1845, S.
                                          402.
                                    Fenton's Metalllegirung für Zapfenlager etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Neue Versuche uͤber die Verdichtung der
                                       Gasarten; von M.
                                          Faraday.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique, Jan. 1845,
                                          S. 121.
                                    Faraday's Versuche über die Verdichtung der Gasarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsundzwanzigster Jahrgang, viertes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Pilbrow's verbessertes
                                       atmosphaͤrisches Eisenbahnsystem.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Dec. 1844, Nr.
                                          1115.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Pilbrow's atmosphärisches Eisenbahnsystem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Untersuchung der Ursachen, welche die bei Reading
                                       in Pennsylvanien am 2. Septbr. 1844 erfolgte Explosion der Locomotive
                                       „Richmond“ veranlaßten; auf Verlangen der HHrn.
                                       Gebruͤder Norris
                                       (Locomotiven-Fabrikanten zu Philadelphia), angestellt von
                                       Dr. Dion.
                                          Lardner.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. Decbr. 1844, No.
                                          1114.
                                    Lardner's Untersuchung über die Explosion der Locom.
                                       Richmond.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Bemerkungen uͤber einen Apparat um die
                                       effective Kraft der Schiffsdampfmaschinen zu messen; von Daniel Colladon.
                                    Aus den Comptes rendus, Nov. 1844, Nr.
                                          20.
                                    Colladon's Apparat zur Messung der Kraft der
                                       Schiffsdampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Anwendung von Faͤssern anstatt der Boote,
                                       zum Transport schwerer Steine bei Hafenbauten; von James Bremner.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, Jan.
                                          1845, S. 21.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Bremner, über Transport schwerer Steine bei
                                       Hafenbauten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Ueber die Anwendung der Drahtseile zu Fahlun in
                                       Schweden; von K. F.
                                          Boͤbert.
                                    Aus Hartmann's bergmaͤnn. Zeitung, 1844 Nr.
                                       50.
                                    Böbert, über die Anwendung der Drahtseile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Verbesserungen an Pfluͤgen, worauf sich
                                       Henry Lowcock zu
                                       Westerland, Grafschaft Devon, am 28. Decbr.
                                          1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov.
                                          1844, S. 268.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Lowcock's Verbesserungen an Pflügen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Klettermaschine welche zur Untersuchung eines
                                       Risses in dem großen Schornstein der chemischen Fabrik zu St. Rollox (Schottland)
                                       angewendet wurde.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, Jan.
                                          1845, S. 19.
                                    Reparatur eines großen Schornsteins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                     Dr. Guy's Ventilationssystem.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Dec. 1844, S.
                                          386.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Guy's Ventilationssystem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Die Oehlgas-Lampen der Stobwasser'schen Fabrik in
                                       Berlin.
                                    Aus dem Berliner Gewerbe-, Industrie-
                                          und Handelsblatt 1844, Bd. XIII S. 149.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Stobwasser's Oehlgaslampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Reinigung des Steinkohlengases und die
                                       Anwendung der dabei erzeugten Producte zu landwirthschaftlichen und andern Zweken; von
                                       Archibald Angus
                                          Croll Esq.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1844, Nr.
                                          1115.
                                    Croll, über die Reinigung des Steinkohlengases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ueber einen Beleuchtungsversuch mit Bunsen's galvanischer
                                       Batterie; vom Architekten Dalmont.
                                    Aus dem Technologiste, Bd. V, S.
                                          113.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Dalmont, über Beleuchtung mit Bunsen's galvanischer
                                       Batterie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Verfahren Cyankalium oder Blutlaugensalz zu
                                       bereiten, worauf sich Alfred
                                          Vincent Newton in London, am 13. Dec.
                                          1843 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Jan. 1845, S.
                                          380.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Newton's Verfahren Cyankalium oder Blutlaugensalz zu
                                       bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Ueber das Coloriren der Landkarten und Plane
                                       mittelst des Steindruks; von Hrn. Dufrénoy, Oberbergwerks-Ingenieur und Director der
                                       koͤniglich (franzoͤsischen) Drukerei.
                                    Aus den Comptes rendus, Decbr. 1844, Nr.
                                          26.
                                    Dufrénoy, über das Coloriren der Landkarten mittelst
                                       Steindruks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Ueber die Anwendung des Farbensteindruks bei
                                       Landkarten etc.
                                    Im Auszug aus mehreren Artikeln in den Comptes rendus,
                                          Dec. 1844, Nr. 27 und Januar 1845, Nr. 1.
                                    Ueber die Anwendung des Farbensteindruks bei
                                       Landkarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Erkennung der Verfaͤlschung des Wachses
                                       mit dem Talg, – Cerometrie; von V. Legrip.
                                    Aus dem Journal de Chimie médicale, Jan. 1845,
                                          S. 34.
                                    Legrip, über Erkennung der Verfälschung des Wachses mit
                                       Talg.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber die Desinfection der festen Excremente
                                       mittelst Eisenvitriols und ihre Anwendung als fluͤssiger Duͤnger; von Schattenmann.Eine fruͤher erschienene Notiz des Verf. uͤber denselben Gegenstand
                                             wurde im polytech. Journal Bd. XCII S.
                                                467 mitgetheilt. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Moniteur industriel. Januar 1845, No.
                                          892.
                                    Schattenmann, über die Desinfection der festen Excremente mittelst
                                       Eisenvitriols.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsundzwanzigster Jahrgang, fuͤnftes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Ueber die Construction und geeigneten Dimensionen
                                       der Dampfkessel; von Andrew
                                          Murray.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1844, Nr. 1116, S.
                                          453.
                                    [Murray, über die Construction und geeigneten Dimensionen der
                                       Dampfkessel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Nagel's
                                       Kreiselrad.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Nagel's Kreiselrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Bemerkungen uͤber die Vortheile des durch
                                       William Wightman im Jahr 1837 eingefuͤhrten Krahns mit
                                       beweglichem Schnabel, insbesondere in Anwendung auf Bruͤken- und
                                       Hafenbauten.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, December
                                          1844 – Januar 1845, S. 62.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ueber Wightman's Krahn mit beweglichem Schnabel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Ueber die Construction und Anfertigung eines
                                       Dischings, welches mit sechs- und zehnfach gefuͤllten
                                       Zuͤndhuͤtchen geladen werden kann; von E. O. Schmidt und C. Martin, Buͤchsenmacher.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Schmidt u. Martin, über die Construction eines
                                       Zündhütchen-Dischings von sechsfacher Füllung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Ueber das Haͤrten der Federn und der
                                       andern aus Stahl angefertigten Gewehrtheile; von E. O. Schmidt und C. Martin, Buͤchsenmacher.
                                    Schmidt u. Martin, über das Härten der Federn der
                                       Gewehrtheile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Vorrichtungen zum Waschen oder Spuͤlen der
                                       Baumwollstuͤke, so wie zum Passiren derselben durch die
                                       Indigokuͤpe.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Vorrichtungen zum Waschen oder Spülen der
                                       Baumwollzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Neuer Apparat zum Waschen oder Spuͤlen der
                                       Baumwollzeuge, so wie zum Passiren derselben in Chlor und Saͤuren, fuͤr
                                       Bleichen und Kattundrukereien.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Neuer Apparat zum Waschen und Bleichen der
                                       Baumwollzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Verbesserungen an Nachtlichtern, worauf sich
                                       George Miller
                                          Clarke, Lichterfabrikant zu London, am 30. Jan. 1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Okt.
                                          1844, S. 202.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Clarke's Verbesserungen an Nachtlichtern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Jones' haͤngende Gaslampe.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Nov. 1844, Nr.
                                          1109.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Jones' hängende Gaslampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Etwas uͤber Lichtmessungen; von L. v. Malinowsky J.
                                    Malinowsky, über Lichtmessungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Ueber den Einfluß des Lichts auf die chemischen
                                       Verbindungen; von R.
                                          Hunt.
                                    Aus den Verhandlungen der British Association durch das Mechanics' Magazine, Novbr.
                                          1844, No. 1108.
                                    Hunt, über den Einfluß des Lichts auf die chemischen
                                       Verbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Apparat zum Verbrennen des Schwefels bei der
                                       Schwefelsaͤure-Fabrication, worauf sich William Isaac Cookson in
                                       Newcastle-upon-Tyne am 20. Maͤrz
                                          1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec.
                                          1844, S. 345.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Cookson's Apparat zum Verbrennen des Schwefels bei der
                                       Schwefelsäure-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Apparat zum Reinigen und Entfaͤrben des
                                       Zukers mittelst des luftleeren Raums, worauf sich Joseph Cooper zu Haxton, Grafschaft Middlesex,
                                       am 28. Maͤrz 1844 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec.
                                          1844, S. 342.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Cooper's Apparat zum Reinigen und Entfärben des Zukers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Ueber die Elementarzusammensezung der
                                       verschiedenen Holzarten; von Eugène Chevandier.
                                    Aus dem Moniteur industriel, Jan. 1845, Nr. 894 und
                                          895.
                                    Chevandier, über die Elementar-Zusammensezung der
                                       Holzarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Ueber den Eisenhuͤttenbetrieb mit Torf zu
                                       Ransko in Boͤhmen; von Marian.
                                    Aus den Mittheilungen des Vereins zur Ermunt. des Gewerbgeistes in
                                             Boͤhmen, 1844, S. 543.
                                    Marian, über Eisenhüttenbetrieb mit Torf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Ueber galvanoplastische Versilberung des Stahls;
                                       von Desbordeaux.
                                    Aus den Comptes rendus, Jan. 1845, Nr.
                                          4.
                                    Desbordeaux, über galvanoplastische Versilberung des
                                       Stahls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Ueber die Entwikelung der Muͤnzfabrication
                                       bis auf die neueste Zeit; von Klipfel, Muͤnzmeister in Berlin.
                                    Aus dem Berliner Gewerbe-, Industrie-
                                          und Handelsblatt Bd. XIII Nr. 11.
                                    Klipfel, über die Entwikelung der Münzfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIX.
                                    Ueber die Einwirkung des Bleies auf destillirtes
                                       und Flußwasser; von Richard
                                          Philipps.
                                    Aus der Chemical Gazette, Januar 1845, S.
                                          7.
                                    Philipps, über die Einwirkung des Bleies auf destillirtes und
                                       Flußwasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Vorschriften zur Bereitung wasserdichter Steife
                                       fuͤr Huͤte.
                                    Aus dem Supplement to Dr.
                                          Ure's
                                          Dictionary of arts, manufactures and mines, London 1844, S. 132.
                                    Vorschriften zur Bereitung wasserdichter Steife für
                                       Hüte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Ueber die falsche Behandlung des
                                       Stallduͤngers, namentlich den Gebrauch ihn dem Regen auszusezen; von John Davy.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Okt. 1844
                                          – Jan. 1845, S. 38.
                                    Davy, über Behandlung des Stalldüngers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechsundzwanzigster Jahrgang, sechstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Verbesserungen in der Construction und Anordnung
                                       gewisser zum Betriebe atmosphaͤrischer Eisenbahnen gehoͤriger Theile und
                                       Apparate, worauf sich Jacob
                                          Samuda und Joseph
                                          D'Aguilar Samuda, Civilingenieure zu Southwark in der Grafschaft Surrey,
                                       am 30. April 1844 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr.
                                          1845, S. 65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI
                                       
                                    [Samuda's Verbesserungen in der Construction und Anordnung gewisser
                                       zum Betriebe atmosphär. Eisenbahnen gehöriger Theile.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Ueber Funkenfaͤnger fuͤr
                                       Locomotiven; von Eduard
                                          Haͤnel, Ingenieur.
                                    Aus der deutschen Gewerbezeitung 1845, Nr.
                                          13.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Hänel, über Funkenfänger für Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Verbesserter Sutcliffe'scher Apparat zur Befestigung zu hebender schwerer Steine an das
                                       Zugtau, und dessen Anwendung beim Bau der Main-Eisenbahnbruͤke bei
                                       Frankfurt; von Dr. Adolph
                                          Poppe
                                       jun.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Poppe's Hebzeug für Steine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    E. Heusinger's verbesserter Tastcirkel mit
                                       Indicator; mitgetheilt von Dr. Ad. Poppe
                                       jun.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Heusinger's Tastcirkel mit Indicator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Apparat, um die Geschwindigkeit von Schiffen, so
                                       wie auch die Stromgeschwindigkeit von Fluͤssen mit Huͤlfe elektrischer
                                       Stroͤmungen zu ermitteln, worauf sich Edward Massey zu Clerkenwell, Grafschaft
                                       Middlesex, am 1. Jun. 1844 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr.
                                          1845, S. 74.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Massey's Apparat, um die Geschwindigkeit von Schiffen zu
                                       messen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Verbesserungen in der Erwaͤrmung und
                                       Ventilation von Zimmern und Gebaͤuden, worauf sich William Walker
                                       jun., Ingenieur zu Manchester, am 15. Mai 1844 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan.
                                          1845, S. 7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Walker's Verbesserungen in der Erwärmung und Ventilation von
                                       Zimmern und Gebäuden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIX.
                                    Ueber feuerfeste Waarenhaͤuser; von
                                       William
                                          Fairbairn.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Okt. 1844
                                          – Jan. 1845, S. 101.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Fairbairn, über feuerfeste Waarenhäuser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Ueber die Darstellung eines allgemein brauchbaren
                                       Dekgrundes fuͤr galvanische Vergoldungen und Versilberungen; von Dr. L. Elsner.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins fuͤr
                                             Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1844, 5te
                                          Lieferung.
                                    Elsner, über Darstellung eines Dekgrundes für galvan. Vergoldung
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXI.
                                    Ueber die Verkupferung des Eisens und Zinks ohne Anwendung von Cyankalium; von den HHrn. Dr. L. Elsner und D. Philipp.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1844, 5te Lieferung.
                                    Elsner u. Philipp, über Verkupferung des Eisens und Zinks
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXII.
                                    Ueber das Verzinken des Eisens auf galvanischem
                                       Wege; von P. Louyet zu
                                       Bruͤssel.
                                    Aus dem Technologiste, Febr. 1845, S.
                                          193.
                                    Louyet, über das Verzinken des Eisens auf galvanischem
                                       Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Ueber die neuesten Verbesserungen und Erfahrungen
                                       in der Fabrication des Steinkohlengases zur Beleuchtung; von Dr. Ure.
                                    Aus dem Supplement to Dr.
                                          Ure's
                                          Dictionary of arts, manufactures and mines, London 1844 p. 94.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Ure, uͤber die neuesten Verbesserungen und Erfahrungen
                                       in der Fabrication des Steinkohlengases zur Beleuchtung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIV.
                                    Ueber einen Apparat zur
                                       Kohlensaͤure-Bereitung fuͤr kuͤnstliche Saͤuerlinge
                                       etc.; von Hrn. Boissenet.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Febr. 1845, S.
                                          136.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Boissenet, über einen Apparat zur
                                       Kohlensäure-Bereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Ueber Brodbaͤkerei; von Dr. Ure.
                                    Aus dem Supplement to Dr.
                                          Ure's
                                          Dictionary of arts, manufactures and mines, London 1844, p. 35.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Ure, über Brodbäkerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




