Band 198, Jahrgang 1870 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Theorie der Dampfmaschine unter Zugrundelegung der Pambour'schen Annahme betreffs des expandirenden Dampfes und der Wiebe'schen Coefficienten für die Navier'sche Formel; von H. Haedicke, Marine-Ingenieur in Kiel. (Schluß der Abhandlung in Bd. CXCVI S. 377, erstes Juniheft 1870.) Mit Abbildungen.
- S. 13: II. Rotationsdampfmaschine von A. Lemoine, Mechaniker in Lissabon. Nach Armengaud's Génie industriel, Juni 1870, S. 295. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 14: III. Apparate zur Ueberhitzung des Dampfes von Petitpierre und Reid. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 18: IV. Die Anwendung comprimirter Luft zum Betriebe unterirdischer Maschinen.
- S. 24: V. Wasserstrahl-Regulator; von Franz Ritter von Schwind. Mit einer Abbildung.
- S. 26: VI. Garntrockenmaschine von Richard Hartmann in Chemnitz. Nach Armengaud's Génie industriel, Juli 1870, S. 37. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 28: VII. Apparat zum Laugen der Wäsche, von J. Decoudun in Paris. Nach dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1870, S. 204. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 30: VIII. Zur Talg-Industrie; von Dr. H. Vohl in Cöln. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 32: IX. Notizen aus der Adalbert-Eisenhütte in Kladno; von Johann Zeman. Aus den „Technischen Blättern“ 1870 S. 149. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 38: X. S.Jordan's Werk über den gegenwärtigen Standpunkt der Roheisenfabrication in Frankreich und den anderen Ländern; Bericht von Lamy. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1870, S. 275.
- S. 45: XI. Versuch einer Theorie des Hartgusses; von Dr. E. F. Dürre in Berlin. Mit Benutzung englischer Arbeiten, namentlich der Aufsätze Robert Mallet's im Practical Mechanic's Journal ausgeführt.
- S. 53: XII. Ueber die Entsilberung des Werkbleies mittelst Zink; von Carl M. Balling. Aus den „Technischen Blättern,“ 1870 S. 166. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 60: XIII. Untersuchungen über das Gold und seine Verbindungen; von J. P. Prat. Aus den Comptes rendus, t. LXX p. 840; April 1870.
- S. 64: XIV. Untersuchungen über die Fabrication von caustischem Baryt; von A. Rosenstiehl. Nach dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, t. XL p. 127, Februar und März 1870; aus dem polytechnischen Centralblatt, 1870 S. 1184.
- S. 72: XV. Ueber den atmosphärischen Staub; von Prof. Tyndall.
- S. 74: XVI. Das Woodbury'sche Photo-Reliefdruck-Verfahren. Aus dem photographischen Archiv, August 1870, S. 216.
- S. 78: XVII. Zur Kenntniß des Aldehydgrüns; von Prof. A. W. Hofmann. Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu Berlin, 1870, Nr. 14.
- S. 79: XVIII. Ueber die Zusammensetzung der rohen Schafwolle; von M. Märcker und E. Schulze. Im Auszug aus dem Journal für praktische Chemie, Bd. CVIII S. 193.
- S. 89: Miscellen.
- S. 97: XIX. Ueber die JosephPopper'schen Patent-Dampfkessel-Einlagen; Bericht von Friedrich Napravil, Zuckerfabriks-Director in Velim. Vorgetragen in der Plenar-Versammlung des Vereines ostböhmischer Zuckerfabrikanten in Chrudim den 29. Juni 1870.
- S. 105: XX. Injections-Dampfgenerator von James Robertson, Ingenieur in Glasgow. Nach dem Mechanics' Magazine, Juni 1870, S. 405. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 106: XXI. Entlasteter Dampfschieber und Kolbenconstruction von W. Church. Nach Armengaud's Génie industriel, Juli 1870, S. 29. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 109: XXII. Boudin und Varlet's selbstschmierendes Zapfenlager. Nach Engineering, Juni 1870, S. 459. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 109: XXIII. Schleif- und Polirgang für Reis, von E. Barrabé und J. Hignette in Paris. Nach Armengaud's Génie industriel, Juli 1870, S. 49. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 110: XXIV. Ueber Ringzwirnmaschinen; von C. Bollé in Manchester. Aus der deutschen Industriezeitung, 1870, Nr. 29.
- S. 115: XXV. Duckham's hydrostatische Waage. Nach dem Engineer, Juni 1870, S. 392 und dem Scientific American, Juli 1870, S. 70. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 116: XXVI. Ueber ein neues Aneroid-Barometer, bestimmt zu barometrischen Höhenmessungen; von J. Goldschmid, Mechaniker in Zürich. Aus der Zeitschrift der österreichischen meteorologischen Gesellschaft, Nr. 8. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 123: XXVII. Ueber eine zweckmäßige Abänderung der Bunsen'schen Kette; von D. Laschinoff in Petersburg. Aus Carl's Repertorium für Experimental-Physik, 1870, Bd. VI S. 171. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 126: XXVIII. Lagillardais' selbstthätiger Heber. Nach Les Mondes, t. XXIII p. 436; Juli 1870. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 127: XXIX. Apparat zur Auslaugung; von Franz Ritter von Schwind. Mit Abbildungen.
- S. 132: XXX. Notizen aus der Adalbert-Eisenhütte in Kladno; von Johann Zeman. (Schluß von S. 37 des vorhergehenden Heftes.) Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 135: XXXI. Notizen über Eisenemailliren.
- S. 139: XXXII. Ueber die Einwirkung des Wasserdampfes auf das Eisen und des Wasserstoffes auf das Eisenoxyd; von H. Sainte-Claire Deville. (Erste und zweite Abhandlung.) Im Auszug aus den Comptes rendus, t. LXX p. 1105 et 1201; Mai und Juni 1870.
- S. 143: XXXIII. Beiträge zur Chlorometrie; von Dr. Clemens Winkler.
- S. 154: XXXIV. Chemisch-technische Notizen; von Prof. Dr. H. Schwarz in Graz.
- S. 161: XXXV. Neue Methoden der Genußwasser-Analyse; von Dr. Alexander Müller. Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu Berlin, 1870, Nr. 13.
- S. 164: XXXVI. Ueber die saure Natur der im Fluß- und Quellwasser befindlichen organischen Stoffe; von Prof. F. Stolba in Prag.
- S. 165: XXXVII. Einfaches Verfahren, Lacküberzug und dergleichen von verzinntem Bleche abzulösen; von Dr. H. Emsmann in Stettin.
- S. 166: XXXVIII. Beschreibung der von Albert Kiesler und Comp. in Zittau ausgeführten doppelt-gangbaren Färbebottiche zur Erzeugung eines tiefen Schwarz auf halbwollenen Waaren; von Ingenieur P. Ziesler. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 169: XXXIX. Darstellung condensirter Milch; von Prof. Dr. Trommer in Eldena.
- S. 173: Miscellen.
- S. 185: XL. Vorschlag eines neuen Bathometers; von Dr. H. Emsmann, Professor zu Stettin.
- S. 187: XLI. Regulator für Dampf, Gas und Gebläse; von Fr. Gens, Ingenieur in Cöln. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 188: XLII. Ueber doppeltwirkende Dampfmaschinen für stabile Wasserhaltung; von Julius v. Hauer, k. k. Professor. Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1870, Nr. 40.
- S. 195: XLIII. Elevator für pulver- und grusförmige Körper. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 196: XLIV. Camroux's Steinbrechmaschine. Nach dem Engineer, Juli 1870, S. 38. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 197: XLV. Crouzières' Rohrverbindung. Nach Engineering, September 1870, S. 178. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 198: XLVI. Sicherheits-Vorlegschloß nach Hodgson's Patent. Nach dem Mechanics' Magazine, December 1869, S. 443. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 199: XLVII. Ibotson's sich selbst reinigender Knotenfänger für Papiermaschinen. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 201: XLVIII. Gasbehälter-Führung, welche das Entgleisen unmöglich macht; von E. Poltschick, Gasdirector. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 201: XLIX. Maschinelle Vorrichtung um kleine Gußstücke unter Druck herzustellen. Nach Engineering Februar 1870, S. 83; aus dem Berggeist Nr. 78. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 205: L. Ueber die Darstellung von Eisenmanganlegirungen und deren Anwendung zur Bessemerstahl-Fabrication; von Ferd. Kohn, Civilingenieur in London. Vorgetragen in der Versammlung des Iron and Steel Institute in Südwales am 6. September 1870. – Aus Engineering September 1870, S. 194.
- S. 211: LI. Ueber Bestimmung des Gesammtkohlenstoffes im Eisen.
- S. 213: LII. Zur Untersuchung des Graphits; von Prof. F. Stolba in Prag.
- S. 214: LIII. Die Fortschritte der Werkblei-Entsilberung durch Zink auf den fiscalischen Silberhütten Preußens; von Dr. Wedding in Berlin und Bräuning in Andreasberg.
- S. 218: LIV. Ueber eine Legirung des Bleies mit Platin; von Prof. A. Bauer. Aus dem LXII. Bande der Sitzungsberichte der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, Juniheft 1870.
- S. 222: LV. Ueber F. W. Clarke's Verfahren zur Trennung des Zinnes vom Antimon und Arsen.
- S. 223: LVI. Zur Verarbeitung der indium-haltigen Zinkblende; von Professor F. Stolba in Prag.
- S. 226: LVII. Ueber die Nachweisung des Cäsiums als Cäsiumzinnchlorid; von Prof. F. Stolba in Prag.
- S. 227: LVIII. Ueber Chlorfabrication mittelst fortwährend regenerirten Calciummanganits; von Walter Weldon. Vorgetragen in der Versammlung der British Association zu Liverpool. – Aus Chemical News, vol. XXII p. 145; September 1870.
- S. 236: LIX. Ueber einige Reactionen des Wasserglases; von F. A. Flückiger.
- S. 239: LX. Ueber die Darstellung der Naphtoesäure im Großen; von V. Merz und H. Mühlhäuser. Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu Berlin, 1870, Nr. 13.
- S. 243: LXI. Anwendung des Spectroskops zu technischen Untersuchungen und zur Entdeckung von Fälschungen; von H. C. Sorby. Aus dem Quarterly Journal of Microscopical Science, London 1869, Octoberheft S. 358, durch die „deutsche Vierteljahresschrift für öffentliche Gesundheitspflege,“ 1870, Bd. II S. 41. Mit einer Abbildung.
- S. 255: LXII. Neue Maisch-Kühlmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 257: Miscellen.
- S. 265: LXIII. Universalkuppelung von Melville Clemens in Boston (Amerika). Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 269: LXIV. JohnBourne's sphärischer Dampfmaschinenregulator. Nach Engineering September 1870, S. 212 und dem Mechanics Magazine, September 1870, S. 209. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 270: LXV. BernhardIsangk's registrirendes Manometer zur Controlle der Dampfkessel-Heizung. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 272: LXVI. Ueber Förderungs-Dampfmaschinen; von Julius v. Hauer, k. k. Professor. Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1870, Nr. 43.
- S. 278: LXVII. EdwardField's Pumpenventile. Nach Engineering, August 1870, S. 120. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 279: LXVIII. Die Rigibahn; von Scherzer. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architektenvereines, 1870 S. 138. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 285: LXIX. Die projectirte Eisenbahnverbindung zwischen England und Frankreich.
- S. 289: LXX. Der Fosberry-Mitrailleur und die mit demselben zu Shoeburyneß angestellten Schießversuche. Nach Engineering, August 1870, S. 140.
- S. 294: LXXI. Hebzeug von Robert Marsden in Sheffield. Nach Engineering, September 1870, S. 235. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 294: LXXII. Schermaschine mit Selbstausrückung. Nach dem Engineer, September 1870, S. 168. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 296: LXXIII. Ziegelmaschine von J. F. M. Pollock in Leeds. Nach Engineering, August 1870, S. 131. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 299: LXXIV. Morton's Gasretorten-Verschluß, verbessert von Stephan Holman in Birmingham. Nach Engineering September 1870, S. 234. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 300: LXXV. J.Gjers' Winderhitzungsapparat; von Tunner. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 302: LXXVI. Verbesserungen an den zum Puddeln des Eisens dienenden Apparaten; von A. Ponsard in Paris. Aus dem Mechanics' Magazine, September 1870, S. 188. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 307: LXXVII. F.Claudet's Verfahren zur Extraction des Silbers aus Kupferkiesen. Aus dem Mechanics' Magazine, September 1870, S. 207.
- S. 308: LXXVIII. Verfahren zum Verzinnen von Kupfer, Messing und Eisen auf kaltem Wege und ohne Apparat; von Professor Fz. Stolba in Prag.
- S. 309: LXXIX. Ueber das Jodsilber in photographisch-chemischer Beziehung; von Dr. J. Schnauß.
- S. 313: LXXX. Eine Zusammenstellung der specifischen Gewichte, welche den einzelnen Graden der allgemeinen Aräometerscalen entsprechen; von Dr. G. Th. Gerlach.
- S. 321: LXXXI. Ueber die Umwandlung der Stärke durch Malzdiastase; von Dr. A. Schwarzer, Professor an der landwirthschaftlichen Lehranstalt zu Tabor in Böhmen.
- S. 334: LXXXII. Anwendung des Spectroskops zu technischen Untersuchungen und zur Entdeckung von Fälschungen; von H. C. Sorby. (Schluß von S. 254 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 349: LXXXIII. Faßheber für Brauereien. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 350: LXXXIV. Ueber Desinfection der Schlachtfelder und der Lazarethe.
- S. 354: Miscellen.
- S. 361: LXXXV. Wells' Regulator für Schiffsmaschinen. Nach Engineering, September 1870, S. 222. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 362: LXXXVI. Ueber die Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit einfacher Cylinder-Dampfkessel, von J. Head. Aus der deutschen Industriezeitung, 1870, Nr. 43.
- S. 368: LXXXVII. Schneid-, Bohr- und Drehwerkzeuge aus schwarzem Diamant. Nach dem Scientific American, Juli 1869, S. 49 und dem Journal of the Franklin Institute, Juni 1870, S. 361. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 369: LXXXVIII. Leschot's Bohrmaschine mit Diamantspitzen. Nach dem Scientific American, April 1870, S. 282; aus dem polytechnischen Centralblatt, 1870 S. 945. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 374: LXXXIX. George Kolb's Methode des Bergbohrens mit dem Drahtseile. Bayerisches Patent vom 26. November 1858. – Aus dem bayerischen Industrie- und Gewerbeblatt, 1870 S. 245. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 377: XC. Brown's Verschluß für undicht gewordene Dampfkesselröhren etc. Nach dem Artizan, 1870 S. 122. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 378: XCI. Presse zur Fabrication der Wachskerzen, von Gebr. Rieß. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 379: XCII. Walzmühle zum Schroten und Mahlen des Getreides. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 381: XCIII. Weed's Nähmaschine. Nach Engineering, September 1870, S. 223. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 384: XCIV. ThomasShanks' Fadenwinder für Nähmaschinen. Nach dem Scientific American, September 1870, S. 182. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 384: XCV. Verbesserungen an Spinn- und Doublirmaschinen, von William Rhodes und Robert Lakin. Aus der Zeitschrift des Vereines der Wollinteressenten Deutschlands, Mai 1870, S. 153. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 388: XCVI. Faßhahn von R.Bogen und J. F.Cleve. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 389: XCVII. Methoden der Wasseranalyse mittelst des Hydrotimeters; von Dr. Alexander Müller. Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu Berlin, 1870, Nr. 14.
- S. 392: XCVIII. Hills' Verfahren zur ökonomischen Reinigung des Steinkohlenleuchtgases; Bericht von Alfred Upward. Vorgetragen in der Versammlung der British Association zu Liverpool. – Aus Engineering, Juli 1870, S. 18.
- S. 394: XCIX. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz. (Fortsetzung von Bd. CXCVI S. 44.)
- S. 396: C. Werthstellung verschiedener Kaoline unter sich, durch pyrometrische Bestimmung; von Dr. Carl Bischof.
- S. 414: CI. Neues maaßanalytisches Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Kupfers; von Friedrich Weil, Chemiker in Paris.
- S. 421: CII. Versuche über die Rolle welche die Salze und der unkrystallisirbare Zucker bei der Melassenbildung spielen; von E. Feltz, Director der Zuckerfabrik in Arlovetz (Rußland). Aus dem Journal des Fabricants de sucre, 1870, No. 52.
- S. 428: CIII. Das Centrifugiren des Rohzuckers; mitgetheilt von Dr. Ottokar Čech, Docent der technischen Chemie am Prager Polytechnicum.
- S. 430: CIV. Ueber die Anilin- oder Theerfarben; von W. H. Perkin. Nach Chemical News, Juli 1870, S. 17 u. 29; aus dem polytechnischen Centralblatt 1870 S. 1344. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 435: CV. Die Kohle als Desinfectionsmittel und Antidot; von Dr. Herm. Eulenberg und Dr. Herm. Vohl in Cöln.
- S. 455: Miscellen.
- S. 465: CVI. Hamilton's Dampfkessel. Nach Engineering, October 1870, S. 290. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 466: CVII. Shortt's Wellenkuppelung. Nach dem Scientific American, October 1870, S. 208. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 466: CVIII. Pneumatische Wasserhaltungsmaschine von Robert Spear, Ingenieur in New-Haven (Connecticut, Amerika). Nach Engineering, August 1870, S. 135. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 469: CIX. Die hydraulische Kohlengewinnungsmaschine von J. Grafton Jones in Newport. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 472: CX. W.Williams' verbesserte Pumpenconstruction. Nach dem Scientific American, Juli 1870, S. 18. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 473: CXI. Dubreuil's Maschine zur Fabrication der vergoldeten Tapezierernägel. Nach dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1869, S. 257; durch das polytechnische Centralblatt, 1869 S. 1299. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 485: CXII. Maschine zur Cigarrenfabrication, von Bright und Stone in New-York. Nach dem Scientific American, Februar 1870, S. 87. Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
- S. 486: CXIII. HenryGreen's Lubricator. Nach Engineering, August 1870, S. 160. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 488: CXIV. F. C.Gruner's patentirte Dampfturbine zur Bewegung von Rühr- und Reibvorrichtungen in Laboratorien. Mit einer Abbildung.
- S. 488: CXV. Galvanische Batterie; von W. Beetz. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 490: CXVI. Ueber das photometrische Verfahren behufs einheitlicher Feststellung des Lichtmaaßes; von S. Elster, Fabrikbesitzer in Berlin. Aus den Verhandlungen des Vereines zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1870 S. 81. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 501: CXVII. Notizen über FerdinandSteinmann's Kalkofen mit Gasfeuerung; mitgetheilt von Dr. Ottokar Čech, Docent am Polytechnicum zu Prag. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 505: CXVIII. Ueber die Wirkung der Magnesia bei der Erhärtung der Kalk-Thonerdesilicate unter Wasser; von Dr. C. Bender.
- S. 508: CXIX. Ueber die Herstellung eines gelblichen Farbentones auf weißen Marmorarten; von Professor R. Weber in Berlin. Vom Verein für Gewerbfleiß in Preußen gekrönte Preisbewerbung. Aus den Verhandlungen des Vereines zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1870 S. 108.
- S. 514: CXX. Ueber die Einwirkung des Wasserdampfes auf das Eisen und des Wasserstoffes auf das Eisenoxyd; von H. Sainte-Claire Deville. (Dritte Abhandlung.) Im Auszug aus den Comptes rendus, t. LXXI p. 30; Juli 1870.
- S. 515: CXXI. Ueber die verbesserten Einrichtungen zur Herstellung schwerer Schmiedestücke in den Werkstätten zu Birkenhead; von Oberstlieutenant Clay. Auszug seines Vortrages in der Versammlung der British Association zu Liverpool. – Aus Engineering, September 1870, S. 224.
- S. 517: CXXII. Ueber Legirungen von Kupfer, Zinn, Zink und Blei mit Mangan; von J. F. Allen. Vorgetragen in der Versammlung der British Association zu Liverpool. – Aus Chemical News vol. XXII p. 194; October 1870.
- S. 521: CXXIII. Grüne's Verfahren zur Darstellung eingebrannter Photographien. Aus dem photographischen Archiv, September 1870, S. 229.
- S. 523: CXXIV. Ueber Bereitungs- und Verwendungsweise des Chlorsilbercollodiumpapieres; von Prof. Krippendorf in Aarau. Aus dem photographischen Archiv, 1870 S. 94.
- S. 529: CXXV. Spectral-Analyse fetter Oele; von Dr. J. Müller zu Freiburg i. B.
- S. 531: CXXVI. Ueber die Bestimmung der Schmelz- und Erstarrungstemperatur der Fette und anderer Verbindungen; von Fr. Rüdorff. Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1870, Bd. CXL S. 420.
- S. 535: CXXVII. Ueber eine schnell ausführbare und genaue Methode der Bestimmung der Salpetersäure in den Trinkwässern; von Fr. Goppelsroeder. Im Auszug aus dem Journal für praktische Chemie, 1870, Bd. I S. 198.
- S. 538: Miscellen.