Band 219, Jahrgang 1876 – Artikelübersicht
- S. 1: Ueber neue Dampfmaschinen-Steuerungen; von Ingenieur Müller-Melchiors. Mit Abbildungen im Text und auf Taf. I.
- S. 13: Die Motoren auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Professor J. F. Radinger. Mit Abbildungen.
- S. 17: F. W.Colls' Sicherheitsventil für Dampfkessel. Mit einer Abbildung auf Taf. II [a.b/4].
- S. 18: Kautschukdichtung für das Erproben der Locomotivsiederöhren; von Oberingenieur Alex. Lindner. Mit Abbildungen auf Taf. II [d/1].
- S. 19: Messapparat für Dampfkessel-Speisewasser. Mit Abbildungen auf Taf. II [d/4].
- S. 21: Ueber die Untersuchung des Nutzeffectes von Kesselfeuerungen mit Hilfe des Winkler'schen Gasanalysenapparates; von Adolf F. Weinhold.
- S. 30: Johnston's Luftcompressionsmaschine. Mit Abbildungen auf Taf. II [c/2].
- S. 31: Reid's Fallthüre für Aufzüge. Mit Abbildungen auf Taf. II [d/2].
- S. 32: Riemenscheibe mit Randflanschen. Mit einer Abbildung auf Tafel II [c/3].
- S. 32: Combinirte Frictions- und Klauenkupplung für Wellen; von Josef Keim in Thann. Mit Abbildungen auf Taf. II [b.c/4].
- S. 33: Gesteinsbohrmaschine von G. H. Reynolds in New-York. Mit einer Abbildung auf Taf. II [d/2].
- S. 35: Verfertigung platter Zündhölzer in Schweden; von Professor Dr. W. F. Exner. Mit Abbildungen.
- S. 36: Die Beschlüsse des internationalen Congresses für einheitliche Garnnumerirung in Turin; von A. Lohren.
- S. 46: Jockel's Hängewerkseisen für hölzerne Dachstühle. Mit Abbildungen auf Taf. I [d/2].
- S. 46: Ueber E.Dumont's Maschinen für Ziegelfabrikation; von J. Ramdohr. Mit Abbildungen auf Taf. II [b/1].
- S. 53: Ueber mechanische Röstöfen; von Friedrich Bode, Civilingenieur in Haspe (Westphalen). Mit Abbildungen im Text und auf Tafel I [c.d/4].
- S. 60: Amerikanische Oefen zur Destillation der Zink-, Silber- und Bleilegirung. Mit Abbildungen auf Taf. II [d/4].
- S. 61: Gegenbemerkungen zu Prof. H. Meidinger's „Grundsätze der Galvanoplastik“; von Friedrich Kick.
- S. 63: Meidinger's galvanisches Element von J. W. Bussememer in Heidelberg. Mit einer Abbildung.
- S. 68: Construction der Perkins'schen Wasserheizung; von C. Schinz. Mit Abbildungen auf Texttafel A.
- S. 72: Ein Thermo-Regulator für Trockenkästen; von Rob. Muencke. Mit einer Abbildung.
- S. 73: Ueber die Absorptionsspectra verschiedener Farbstoffe, sowie über Anwendung derselben zur Entdeckung von Verfälschungen; von Herm. W. Vogel in Berlin. Mit Abbildungen.
- S. 81: Neue spectro-elektrische Röhre von B. Delachanal und A. Mernet. Mit einer Abbildung.
- S. 83: Le Tellier's Wasserreinigungsapparat. Mit Abbildungen auf Texttafel B.
- S. 84: Ueber Eieralbumin und Blutalbumin; von G. Witz.
- S. 86: Das Verhalten des Titans zu Eisen; von Richard Ackerman in Stockholm.
- S. 88: Miscellen.
- S. 97: Construction der Perkins'schen Wasserheizung; von C. Schinz. Mit Abbildungen auf Texttafel A. (Fortsetzung von S. 72 dieses Bandes.)
- S. 107: Die Motoren auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Professor J. F. Radinger. Mit Abbildungen. (Fortsetzung von S. 17 dieses Bandes.)
- S. 108: Stirling's Dampfreversirung für Locomotiven. Mit Abbildungen auf Taf. III [a.b/1].
- S. 109: Amerikanischer Nägelzieher. Mit Abbildungen auf Taf. IV [b.c/4].
- S. 110: Wünsche und Lüders' Patent Massstabtheilmaschine. Mit Abbildungen auf Taf. IV [a.b/1].
- S. 113: Verbesserte Schneidbacken. Mit Abbildungen auf Taf. III [b.c/4].
- S. 114: J. Goldmann's Drehbank zum Schraubenschneiden nach Metersystem. Mit Abbildungen auf Taf. IV [a/4].
- S. 116: Universal-Nietambos für Röhren von kleinem Durchmesser und grosser Länge; von Pankraz Eppler, k. k. Maschinenbau-Ingenieur in Pola. Mit Abbildungen auf Taf. III [a.b/3].
- S. 121: Fürth's Metallkarden; von Professor Kick. Mit Abbildungen.
- S. 123: Rauchabkühlungsapparat auf der Königin Louise-Grube in Oberschlesien. Mit Abbildungen auf Taf. IV [d/1].
- S. 125: Ponsard's Gasofen. Mit Abbildungen auf Taf. III [d/1].
- S. 128: Hackney's Verfahren zum Giessen von Stahlingots. Mit Abbildungen auf Taf. III [c.d/3].
- S. 130: Ueber elektrische Pendelbewegung; von A. v. Glasser. Mit Abbildungen auf Taf. IV [a/3].
- S. 134: Automattaster für Eisenbahn-Läutewerke; von Ludwig Kohlfürst. Mit Abbildungen auf Taf. IV [c.d/1].
- S. 138: Theorell's Typendruck-Meteorograph.
- S. 141: Grundsätze der Galvanoplastik; Erwiederung.
- S. 146: Ueber die Erkennung mit Traubenzucker gallisirter Weine; von C. Neubauer in Wiesbaden.
- S. 148: Untersuchung der Biere, die in Wien getrunken werden; von Professor Fr. Schwackhöfer. Mit Abbildungen auf Taf. IV [a.d/3].
- S. 166: Ein Farbstoff des Pflanzenreichs; von Dr. B. C. Niederstadt.
- S. 167: Verfahren, um verdorbenes Albumin mittels Pepsin zu regeneriren; von J. Wagner und G. Witz.
- S. 171: Die Natronsalpeterindustrie in Südamerika; von M. V. L'Olivier.
- S. 173: Die erste Tiefbohrung mit dem Diamantröhrenbohrer in der Schweiz; von Heinrich Ott, Salinendirector und Ingenieur der schweizer Steinkohlenbohrgesellschaft.
- S. 177: Miscellen.
- S. 185: Ueber die Ausnützung der Brennstoffe; von Prof. H. Fritz in Zürich.
- S. 203: Bremse für Fördermaschinen; von Prof. Julius v. Hauer. Mit einer Abbildung auf Taf. V [a/1].
- S. 204: Poulot's Schleifmaschine. Mit Abbildungen auf Taf. V. [b/1].
- S. 205: Special-Fräsmaschine aus der Fabrik von G. W. Justus in Hamburg; mitgetheilt von Prof. Hoyer. Mit einer Abbildung.
- S. 209: Kusebauch und Lazar's Patent Schienennagelzange und Schienennagel. Mit Abbildungen auf Taf. V [d/2].
- S. 209: Getreide-Reinigungsmaschine „Excelsior“; von R. Puhlmann in Berlin. Mit Abbildungen auf Taf. V. [d/3].
- S. 210: Construction der Perkins'schen Wasserheizung; von C. Schinz. Mit Abbildungen auf Texttafel A. (Fortsetzung von S. 106 dieses Bandes.)
- S. 220: Asthoewer's Stahlschiene mit eingeschweisstem Kern. Mit einer Abbildung auf Taf. V [b/4].
- S. 220: Bicheroux' Gasofen; von L. Taskin. Mit Abbildungen auf Taf. V [a/2].
- S. 224: Gusseisernes Strassenpflaster. Mit Abbildungen auf Taf. V [a/1].
- S. 225: Muchin's Regulator für Federuhren. Mit Abbildungen auf Taf. V [c/4].
- S. 226: Zwillings-Hängezeug für Grubenaufnahmen; Patent R. Schneider und Wilhelm Kraft. Mit Abbildungen auf Taf. V [b.c/4].
- S. 231: Optische Telegraphie mittels Lichtblicke.
- S. 233: Universal-Batterieumschalter für Telegraphenwerkstätten, physikalische Cabinette etc.; von H. Schellens, Telegraphen-Inspector in Cöln. Mit einer Abbildung auf Taf. V [d/1].
- S. 234: Ein neues Galvanometer mit verticaler Laterne; von Dr. Georg F. Barker, Prof. der Physik. Mit Abbildungen auf Taf. V [d/2].
- S. 238: Camacho's Elektromagnete mit röhrenförmigen Kernen. Mit Abbildungen auf Taf. V [c/a].
- S. 238: Bean's pneumatisch-elektrischer Gaszündungsapparat.
- S. 241: Wm. H. Zimmermann's hydro-elektrische Lampe mit Anzünde- und Auslöschvorrichtung. Mit Abbildungen auf Taf. V [c/1].
- S. 243: Ueber Zündholz-Mischungen; von Prof. Dr. H. Schwarz.
- S. 245: Ueber Pohl's Verfahren zur Fabrikation von Kochsalz aus Soolen; von Dr. Georg Lunge (South-Shields). Mit Abbildungen auf Taf. V [a/4].
- S. 253: Ueber eine eigenthümliche Art von Dampfkesselerosion; von Prof. V. Wartha in Budapest.
- S. 254: Ueber Potasche; von Dr. H. Grüneberg in Kalk bei Cöln.
- S. 262: Zur Gewinnung des Thalliums; von Dr. R. Nietzki.
- S. 265: Die Fabrikation des essigsauren Natron und der reinen Essigsäure aus Holzessig; von Ernst Dollfus. Nach der Deutschen Industriezeitung, 1875 S. 412.
- S. 269: Ueber Ultramarin-Fabrikation; von C. Fürstenau.
- S. 272: Zur Warnung für Besitzer von Ventilatoren. Mit Abbildungen.
- S. 274: Miscellen.
- S. 281: Ueber die Untersuchung des Nutzeffectes von Kesselfeuerungen mit Hilfe des Winkler'schen Gasanalysenapparates; von Adolf F. Weinhold. (Fortsetzung von S. 20 dieses Bandes.)
- S. 288: Dampfpumpe von Julius Jacobi, Hüttendirector in Kladno. Mit Abbildungen im Text und auf Taf. VI [a/1].
- S. 290: JonathanPickering's Dampfpumpe. Mit Abbildungen auf Taf. VII [a/4].
- S. 291: Die Motoren auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Professor J. F. Radinger. Mit Abbildungen. (Schluß von S. 108 dieses Bandes.)
- S. 301: Gewindeschneidmaschine für Röhren etc.; von Robert Gottheil in Berlin. Mit Abbildungen auf Taf. VI [c. d/4].
- S. 303: Carrington's Festigkeitsapparate für Draht. Mit Abbildungen auf Taf. VI [b/3].
- S. 304: Epi- und Hypocycloïden-Zirkel von Dr. Plettner in Stralsund. Mit Abbildungen auf Taf. VII [d/1].
- S. 305: Versuche über die Stärke von Laschenverbindungen; von C. P. Sandberg. Mit Abbildungen auf Taf. VII [b/4].
- S. 307: Blocksignalapparat von Lartigue, Tesse und Prudhomme. Mit Abbildungen auf Taf. VII [b/1].
- S. 313: Fortsetzung der Discussion über Grundsätze der Galvanoplastik; von Friedrich Kick.
- S. 320: Apparat zum Ueberladen von Kohlen aus Eisenbahnwagen in Schiffe. Mit Abbildungen auf Taf. VI [a. b/4]
- S. 321: Lloyd's Hohofendüse. Mit einer Abbildung auf Taf. VI [d/2].
- S. 322: L. Nessel's patentirter Ofen zur Roheisenerzeugung mittels Braunkohlen; von Bergrath A. Kerpely. Mit Abbildungen auf Taf. VII [c. d/4].
- S. 323: Notizen zur hydrometallurgischen Kupfergewinnung; von Dr. Georg Lunge (South-Schields). Mit Abbildungen auf Taf. VI [c/1].
- S. 331: Construction der Perkins'schen Wasserheizung; von C. Schinz. Mit Abbildungen auf Texttafel A. (Fortsetzung von S. 219 dieses Bandes.)
- S. 341: Regenerativ-Petroleum-Kochapparat von Ed. Wesely. Mit Abbildungen auf Taf. VII [d/3].
- S. 342: Ueber das Weichmachen von Wasser nach Bérenger und Stingl's Methode; von W. Kalmann, Assistent an der technischen Hochschule in Wien.
- S. 345: Untersuchungen über den Kainit von Kalusz (Galizien); von Dr. H. Schwarz, Professor an der technischen Hochschule in Graz.
- S. 361: Die Fabrikation des essigsauren Natron und der reinen Essigsäure aus Holzessig; von Ernst Dollfus. (Fortsetzung von S. 269 dieses Bandes.)
- S. 363: Die Einwirkung der Mineralsalze auf die Krystallisation des Rohrzuckers und die Bestimmung ihres Coefficienten; von M. P. Lagrange.
- S. 365: Fabrikation von Alaun unter Druck; von Dr. M. Faudel.
- S. 367: Das chemische Holzstoff-Verfahren von Albert Ungerer in Simmering bei Wien.
- S. 368: Ritchie's Inductionsspulen. Mit einer Abbildung.
- S. 370: Schlittschuhlaufen zu jeder Jahreszeit.
- S. 371: Miscellen.
- S. 377: Ueber neue Dampfmaschinen-Steuerungen; von Ingenieur Müller-Melchiors. Mit Abbildungen auf Taf. VIII. (Fortsetzung von S. 12 dieses Bandes.)
- S. 384: Denis' Compensationsregulator. Mit einer Abbildung.
- S. 386: Belgische Tramway-Locomotive. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a/3].
- S. 388: Directwirkende Druckpumpe für hydraulische Pressen. Mit einer Abbildung auf Taf. IX [a/1].
- S. 388: Feuerungsanlage mit Unterwind von constantem Druck, System Tissot und Verdié; beschrieben von T. Ramdohr. Mit Abbildungen auf Taf. IX [b.d/1].
- S. 393: W. M.Ward's Kollergang. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [d/2].
- S. 394: Universal-Drehbank. Patent von Richard Koch und Hermann Müller. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [b. d/3].
- S. 397: Notizen über Racine de bruyère; von Eduard Hanausek. Mit Abbildungen.
- S. 401: M. M.Smith und F. W.Potts' Addirstift. Mit Abbildungen auf Taf. IX [c/3].
- S. 402: Präcisionswage mit einer Vorrichtung zum Umwechseln der Gewichte bei geschlossenem Wagekasten; von Prof. Arzberger. Mit Abbildungen im Text und auf Taf. IX [a/1].
- S. 408: Ein Bunsen'scher Brenner ohne Rückschlag. Mit einer Abbildung.
- S. 409: Ueber die Untersuchung des Nutzeffectes von Kesselfeuerungen mit Hilfe des Winkler'schen Gasanalysenapparates; von Adolf F. Weinhold. Mit Abbildungen auf Taf. IX [c.d/3]. (Schluß von S. 288 dieses Bandes.)
- S. 423: Die Fabrikation des essigsauren Natron und der reinen Essigsäure aus Holzessig; von Ernst Dollfus. (Schluß von S. 363 dieses Bandes.)
- S. 428: Ueber Cellulose-Fabrikation; von Dr. M. Faudel.
- S. 437: Untersuchungen über den Einfluss von Säuren und Salzen auf die Inversion des Rohrzuckers; von M. G. Fleury.
- S. 437: Ueber den Dextringehalt verschiedener Sorten von käuflichen Stärkesyrupen; von Fr. Anthon.
- S. 439: Construction der Perkins'schen Wasserheizung; von C. Schinz. Mit Abbildungen auf Texttafel A. (Fortsetzung von S. 340 dieses Bandes.)
- S. 449: Dick's verbesserter Extincteur. Mit einer Abbildung.
- S. 455: Ueber das Verhalten von Wasserleitungsröhren: von Ferd. Fischer.
- S. 462: Optische Telegraphie mittels Lichtblicke.
- S. 464: Die amerikanischen District-Telegraphen.
- S. 466: Ein Wink für Grünspan-Fabrikanten.
- S. 468: Miscellen.
- S. 473: Ueber Kohlenersparniss bei Dampfmaschinen; von O. H. Müller, Civilingenieur und Maschinenbaumeister in Pest.
- S. 479: Patent Dampfkesselrohr-Reinigungsapparat von W. S. v. Essen in Hamburg. Mit einer Abbildung auf Taf. X. [a. b/3].
- S. 480: Hahn mit Asbestpackung. Mit Abbildungen auf Taf. X. [b/2].
- S. 481: Construction der Perkins'schen Wasserheizung; von C. Schinz. Mit Abbildungen auf Texttafel A. (Schluß von S. 449 dieses Bandes.)
- S. 494: Sicherheitskupplung für Eisenbahnfahrzeuge; von J. Obermaier in Nürnberg. Mit Abbildungen auf Taf. X [c.d/1]
- S. 495: ElmorePenfield's Parallel-Schraubstock. Mit Abbildungen auf Taf. X [b.c/2]
- S. 497: Wassermundstück für Ziegelpressen. Mit Abbildungen.
- S. 498: Ausbalancirung des Täufersteines, Patent W. Lüders und Comp.; von Civilingenieur H. Fischer in Hannover. Mit Abbildungen auf Taf. X [a/1].
- S. 501: Dunstputzmaschine „Kanone“ von Hörde und Comp. in Wien. Mit einer Abbildung auf Taf. X [a/3].
- S. 502: Verbessertes Heberbarometer von H. Wild. Mit Abbildungen auf Taf. X [d/1].
- S. 506: Maron's neuer Wechselstrom-Taster. Mit Abbildungen auf Taf. X [a/4]
- S. 508: Canter's Morseapparat mit elektromagnetischer Papier-Bewegung. Mit Abbildungen auf Taf. X [a/4].
- S. 510: Ueber die neuen doppeltwirkenden Siebsetzmaschine; Patent Jos. Kasalovsky. Mit Abbildungen auf Taf. X [b/1].
- S. 512: Ueber die Zusammensetzung der Röstgase von Schwefelkiesöfen; von A. Scheurer-Kestner.
- S. 518: LéonDroux' Verbesserungen in der Stearinsäure-Fabrikation; von T. Ramdohr. Mit einer Abbildung auf Taf. X [a/3].
- S. 521: Einfluss der Salze und der Glucose auf die Krystallisation des Rohrzuckers; von Durin.
- S. 522: Ueber das Verhalten von Wasserleitungsröhren; von Ferd. Fischer. Mit Abbildungen auf Taf. X [b.d/3]. (Schluß von S. 461 dieses Bandes.)
- S. 532: Ueber die Absorptionsspectren einiger Salze der Metalle der Eisengruppe und ihre Anwendung in der Analyse; von Herm. W. Vogel. Mit Abbildungen.
- S. 539: Ein neues Verfahren zum Färben mit künstlichem Alizarin; von R. Forster.
- S. 540: Notiz über einige Wirkungen des Ozons und des Gefrierens; von Dr. Friedr. Goppelsröder, Director der Ecole de Chimie zu Mülhausen i. E.
- S. 544: Ueber die Verwendbarkeit des Broms in der Hydrometallurgie, der Probirkunst und der chemischen Technologie; von Rudolf Wagner. (Schluß von S. 332 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 547: Ueber die Entgypsung des Wassers durch oxalsauren Barit; von F. Anthon.
- S. 547: Miscellen.