Band 223, Jahrgang 1877 – Artikelübersicht
- S. 1: Historische und kritische Betrachtungen über die neueren Veränderungen und den gegenwärtigen Zustand des europäischen Münzwesens; von Karl Karmarsch.
- S. 16: Ueber die Festigkeit der Constructionsmaterialien, bestimmt durch die selbstthätig registrirende Festigkeitsmaschine; von Professor R. H. Thurston. Gegenbemerkungen wider die Kritik von Professor Fr. Kick in Prag.
- S. 18: Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller-Melchiors. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel I. (Fortsetzung von S. 524 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 30: Schieberumsteuerung ohne Anwendung von Excentern oder Gegenkurbeln: von J. Hofmann, Lehrer an der Baugewerkschule in Höxter. Mit Abbildungen im Text und auf Taf. II [d/4].
- S. 36: Sells' Compound-Schiffsmaschine. Mit Abbildungen auf Taf. II [a/1].
- S. 37: C. Brown's Viercylindermaschine. Mit einer Abbildung auf Taf. II [a/3].
- S. 38: Hochstrate's Apparat zum Ablassen des Wassers aus dem Vacuum bei Condensationsmaschinen. Mit einer Abbildung auf Taf. II [a/2].
- S. 39: J. W. Thompson's Indicator. Mit einer Abbildung auf Taf. II [b/2].
- S. 40: Gasfeuerung für Dampfkessel; von Ferd. Steinmann, Civilingenieur in Dresden. Mit Abbildungen auf Taf. II [a/4].
- S. 42: Arnoldi's Einrichtung zum Absperren des Rauchschiebers beim Feuern von Dampfkesseln. Mit Abbildungen auf Taf. II [b/1].
- S. 43: Robinson's Odontograph. Mit Abbildungen auf Taf. II [a/2].
- S. 44: Amerikanischer Fangapparat für Aufzüge. Mit Abbildungen auf Taf. II [b/3].
- S. 46: Ziegelmaschine von Gebrüder Chambers und Comp. in Philadelphia. Mit Abbildungen im Text und auf Taf. II [b/2].
- S. 48: Franke's mechanischer Maurer. Mit einer Abbildung auf Taf. II [a.b/3].
- S. 51: Neue amerikanische Patente; mitgetheilt von Ingenieur Ernst Rilhuber in New-York. Mit Abbildungen.
- S. 51: Canfield's Apparat zum Formatisiren oder Zuschlagen von Mineral- oder Gesteinshandstücken. Mit einer Abbildung auf Taf. II [b.c/4].
- S. 53: Piéron's Schraubenpresse für Zuckerfabrikation. Mit einer Abbildung auf Taf. II [a.b/4].
- S. 54: R. Lavender's Lampe mit künstlichem Luftzug. Mit Abbildungen auf Taf. II [c/3].
- S. 55: Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann a. D. in Berlin. Mit Abbildungen auf Taf. II [c.d/1]. (Fortsetzung von S. 447 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 62: Ueber Strickmaschinen mit gewöhnlichen Haken- oder Spitzen-Nadeln; von G. Willkomm.
- S. 67: H. Discher's Translation zwischen zwei Ruhestromleitungen; von Prof. Ed. Zetzsche. Mit einer Abbildung.
- S. 69: Capillar-elektrische Erscheinungen. Mit einer Abbildung.
- S. 70: Ueber Schlackenwolle und deren Herstellung; von Ingenieur H. Schliephacke in Alsenhurg a. Harz. Mit Abbildungen.
- S. 72: Ueber die quantitative Bestimmung des Phosphors in Roheisen, Stahl und Stabeisen; von Boussingault.
- S. 75: Ueber die Krystallisation des Zuckers; von G. Flourens.
- S. 78: Ueber die Methoden zur Conservirung des Fleisches; von Dr. G. Jüdell , Assistent für Chemie an der medicinischen Universitätsklinik zu Erlangen. Mit Tabellenbeilage.
- S. 81: Schimmelpilze in den Bierbrauereien.
- S. 82: Der Ammoniak-Soda-Process in seiner Anwendung bei der Verarbeitung von Gaswasser; von Dr. G. Ch. Gerlach in Kalk bei Deutz. Mit Abbildungen.
- S. 91: Ueber Concentration von Schwefelsäure auf 60° B. und über Denitrirung der nitrosen Schwefelsäure des Gay-Lussac'schen Apparates; von Friedr. Bode, Civilingenieur in Hannover. Mit Abbildungen.
- S. 98: Ueber Untersuchungen von Töpfergeschirr; von Dr. Ed. Ebermayer in Nürnberg.
- S. 102: Der Kautschukmantel für die Pressionswalzen der Druckmaschinen, nach Anordnung von Letellier und Verstraet in Paris.
- S. 105: Ueber die giftigen Eigenschaften des Fuchsins; von Bergeron und Cloüet.
- S. 108: Das Grünfärben der Schafwolle und Tuche mittels Pikrinsäure; von Joseph Hausner in Wien.
- S. 108: Miscellen.
- S. 117: Historische und kritische Betrachtungen über die neueren Veränderungen und den gegenwärtigen Zustand des europäischen Münzwesens; von Karl Karmarsch. (Fortsetzung von S. 16 dieses Bandes.)
- S. 130: Das umgekehrte Bremsdynamometer; von Ingenieur Georg Wellner, Professor in Brünn. Mit einer Abbildung.
- S. 132: Ueber Indicatordiagramme; von Paul Käuffer in Kaiserslautern. Mit Abbildungen auf Texttafel A.
- S. 134: Cuvillier's entlasteter Muschelschieber. Mit Abbildungen auf Taf. IV [c.d/2].
- S. 135: Clark's Dampfdruckregulator. Mit Abbildungen auf Taf. IV [d/2].
- S. 136: Farcot's Regulator für Schiffsmaschinen. Mit Abbildungen auf Taf. IV [d/4].
- S. 139: Ueber die Berechnung der Dimensionen von Fabrikschornsteinen; von Prof. L. Pinzger in Aachen. Mit Abbildungen auf Taf. IV [b/2].
- S. 148: Allweiler's Rotationspumpe. Mit Abbildungen auf Taf. IV [a/4].
- S. 148: Construction der Parabel über eine gegebene Spannweite und Pfeilhöhe. Mit Abbildungen auf Taf. IV [c.d/1].
- S. 151: Geräuschloser, selbstwirkender Thürschliesser; von E. J. Krüss in Hamburg. Mit Abbildungen auf Taf. IV [a/4].
- S. 152: Poppe's Arithmograph; von Ingenieur Franz Graf in Frankfurt a. M. Mit Abbildungen im Text und auf Taf. IV [b.c/1].
- S. 160: Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann a. D. in Berlin. Mit Abbildungen auf Taf. II [c.d/1]. (Fortsetzung von S. 62 dieses Bandes.)
- S. 169: Ueber Strickmaschinen mit gewöhnlichen Haken- oder Spitzen-Nadeln; von G. Willkomm. Mit Abbildungen auf Taf. IV [a/1]. (Schluß von S. 66 dieses Bandes.)
- S. 171: Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl, Lehrer am Polytechnicum in Langesalza. Mit Abbildungen. (Nachdruck vorbehalten.) (Fortsetzung von S. 437 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 177: Bürgin's elektro-dynamische Maschine und Minenzündapparat. Mit Abbildungen auf Taf. IV [c/3].
- S. 182: Zur Verhütung der Dampfkesselexplosionen. Mit Abbildungen auf Taf. IV [b/4].
- S. 186: Ueber Concentration von Schwefelsäure auf 60° B. und über Denitrirung der nitrosen Schwefelsäure des Gay-Lussac'schen Apparates; von Friedr. Bode, Civilingenieur in Hannover. Mit Abbildungen. (Fortsetzung von S. 98 dieses Bandes.)
- S. 196: Zur Theorie leuchtender Flammen; von Dr. Karl Heumann.
- S. 201: Ueber eine Ursache des unregelmässigen Verlaufes pneumatischer Processe; von Dr. Ferdinand Hurter in Widnes (Lancashire).
- S. 209: Zur Geschichte der Rübenzuckerfabrikation; von Dr. C. Scheibler.
- S. 215: Ueber die Beseitigung und Ausnutzung der städtischen Canalwässer.
- S. 219: Miscellen.
- S. 229: Historische und kritische Betrachtungen über die neueren Veränderungen und den gegenwärtigen Zustand des europäischen Münzwesens; von Karl Karmarsch. (Schluß von S. 129 dieses Bandes.)
- S. 242: Ueber die Erhöhung der Elasticitätsgrenze der Metalle durch dauernde Spannung; von Generalmajor Uchatius.
- S. 247: Donneley's Dampfmotor. Mit Abbildungen auf Taf. VI [d/3].
- S. 248: Raworth' Spul- oder Doublirmaschine; von Professor H. Falcke. Mit Abbildungen auf Taf. VII [a. b/1].
- S. 250: Howe's Patent-Löthmaschine. Mit Abbildungen auf Taf. VII [a/4].
- S. 251: Richards' Maschinen zur Fassfabrikation. Nach Engineering, Juni 1876 beschrieben von Josef Pechan, Chef-Ingenieur der Ottakringer Eisengießerei und Maschinenfabrik in Wien. Mit Abbildungen auf Tafel VI.
- S. 262: Laubsäge von Bush und Smith in Staten Island, N. Y., Nordamerika. Mit Abbildungen auf Taf. VII [b/3].
- S. 263: Blechlehre von Starke und Kammerer in Wien. Mit einer Abbildung auf Taf. VII [c. d/1].
- S. 264: Sammann und Weber's Indicator für die Geschwindigkeit der Eisenbahnzüge. Mit einer Abbildung auf Taf. VII [b/2].
- S. 265: Elektromagnetische Pendel von Higgs und Bourbouze. Mit Abbildungen auf Tafel VII.
- S. 267: Eine neue Handboussole von G. Ostoya. Mit einer Abbildung.
- S. 270: Das weiche russische Leder (Juchten).
- S. 274: Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann a. D. in Berlin. Mit Abbildungen auf Taf. II [c.d/1]. (Schluß von S. 169 dieses Bandes.)
- S. 285: Brown's Maschine zur fabrikmässigen Herstellung von Bonbons etc. Mit einer Abbildung auf Taf. VI [d/4].
- S. 286: Hauch's continuirlich wirkender Kupferfällapparat. Mit Abbildungen auf Taf. VII [c.d/4].
- S. 289: Ofen zur Herstellung von Aescher für die Fayenceofen-Fabrikation. Mit einer Abbildung auf Taf. VI [d/4].
- S. 290: Ueber Concentration von Schwefelsäure 60° B. und über Denitrirung der nitrosen Schwefelsäure des Gay-Lussac'schen Apparates; von Friedr. Bode, Civilingenieur in Hannover. Mit Abbildungen. (Fortsetzung von S. 195 dieses Bandes.)
- S. 300: Klaubtisch mit Band ohne Ende im Stephani-Waschwelke zu Przibram. Mit Abbildungen auf Taf. IX [b.c/4].
- S. 302: Zur Beurtheilung der wirthschaftlichen Lage der deutschen Sodaindustrie: von Rudolf v. Wagner.
- S. 308: Apparat zur mechanischen Bodenanalyse. Mit einer Abbildung auf Taf. VI [d/1].
- S. 310: Zur Glasdecoration; von Ed. Siegwart in Schweizerhalle bei Basel.
- S. 310: Ueber die Darstellung von Phtalsäure für das Laboratorium; von Carl Häussermann.
- S. 313: Apparat zum Austrocknen fester und flüssiger Substanzen im luftverdünnten Raume; von Dr. C. Scheibler. Mit Abbildungen.
- S. 317: Elektrochemische Studien über die Benzolderivate; von Friedrich Goppelsröder. (Fortsetzung von Bd. 221 S. 81).
- S. 321: Ueber die Bildung des Alizarins und Anthrapurpurins; von Will. Henry Perkin.
- S. 324: Ueber die Fabrikation des Aluminiums.
- S. 325: Miscellen.
- S. 333: Einwirkung der Raschheit der Formänderung auf die Widerstandsfähigkeit der Materalien; von Prof. R. H. Thurston. Mit Diagrammen auf Tafel B.
- S. 348: W. Cooper's Diagrammograph. Mit Abbildungen auf Taf. X [c/4].
- S. 349: P. Ducastel's rauchverzehrende Feuerungsanlage. Mit Abbildungen auf Taf. X [h/3].
- S. 351: Schmierapparate. Mit Abbildungen auf Taf. X [a/3].
- S. 351: Brakell's Ventilator und Exhaustor. Mit Abbildungen auf Taf. X [b/4].
- S. 353: Ein neues Schraubenschneidzeug von Prof. Arzberger. Mit einer Abbildung auf Taf. X [c/3].
- S. 354: Apparat zum Abschneiden gusseiserner Rohre grössern Kalibers. Mit Abbildungen auf Taf. X [a.b/3].
- S. 355: Sweet's Mutternschlüssel (Schraubenschlüssel). Mit einer Abbildung.
- S. 355: Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl, Lehrer am Polytechnicum in Langensalza. Mit Abbildungen. (Nachdruck vorbehalten.) (Fortsetzung von S. 176 dieses Bandes.)
- S. 365: Piknometer zum Messen der Dicke von Papier, Draht, Blech etc. Mit einer Abbildung.
- S. 367: Ueber Wassermesser. Mit Abbildungen.
- S. 377: Pernot's Universalträger-Walzwerk: von L. Borbély, Eisenwerks-Director zu Salgó-Tarján. Mit Abbildungen auf Taf. X [d/3].
- S. 380: Stromregulator für Leuchtgas; von Nicolä Teclu in Wien. Mit Abbildungen auf Taf. X [c. d/4].
- S. 381: Heeren's selbstthätiger Wecker bei drohender Feuersgefahr. Mit einer Abbildung.
- S. 383: Bidder's patentirtes magnetisches Schloss für Sicherheitslampen. Mit Abbildungen auf Taf. X [c/3].
- S. 384: Ueber pneumatische Anlagen zur Depeschenbeförderung. Mit Abbildungen auf Taf. X.
- S. 393: Ueber Concentration von Schwefelsäure aus 60° B. und über Denitrirung der nitrosen Schwefelsäure des Gay-Lussac'schen Apparates; von Friedr. Bode, Civilingenieur in Hannover. Mit Abbildungen. (Fortsetzung von S. 300 dieses Bandes.)
- S. 403: Die Reinigung der Abgangswässer aus Zuckerfabriken; von W. Riehn. Mit Abbildungen.
- S. 409: Zur Darstellung der rauchenden Schwefelsäure; von Dr. Clemens Winkler, Professor an der k. s. Bergakademie zu Freiberg.
- S. 415: H. Fischer's Auslaugeapparat. Mit einer Abbildung.
- S. 417: Beitrag zur Technologie des Chlorkalkes; von Dr. Ferdinand Hurter in Widnes, Lancashire, England.
- S. 428: Ueber die Reparaturbedürftigkeit der Dampfkessel: von R. Weinlig.
- S. 432: Zur Analyse des Eisens; von F. Sattler, 2. Betriebsbeamter in Königshütte.
- S. 433: Die Eisenhüttenwerke der österreichischen Staatseisenbahn im Banate; von Dr. C. O. Cech.
- S. 436: Miscellen.
- S. 445: Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller-Melchiors. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel XI. (Fortsetzung von S. 30 dieses Bandes.)
- S. 455: Wigzell und Halsey's Dampfmaschine. Mit Abbildungen auf Taf. XII [c/4].
- S. 456: Turner's elastischer Dichtungsring. Mit Abbildungen auf Taf. XII [c/4].
- S. 456: Pfaff's neue Bohrspindellagerung; von Josef Pechan. Mit Abbildungen auf Taf. XII [c. d/1].
- S. 458: Ueber einen einfachen Ventilationsapparat; von Prof. Dr. V. Wartha in Budapest. Mit Abbildungen.
- S. 461: Ueber Gujer's neuen Ellipsographen; von G. Delabar. Mit Abbildungen auf Taf. XII [a. c/1].
- S. 468: Neuere Griesputzmaschinen. Mit Abbildungen auf Taf. XII [a. b/4].
- S. 472: Smart's Reinigungsapparat für Papierstoff. Mit Abbildungen auf Taf. XII [d/4].
- S. 473: Bréguet's magneto-elektrische Maschine. Mit Abbildungen auf Taf. XII [b. c/4].
- S. 473: Ueber die Ablagerung von Kohlenstoff und andern Körpern aus Hohofengasen; von J. Pattinson. Mit einer Abbildung auf Taf. XII [d/1].
- S. 481: L. Cailletet's Manometer zur Messung hoher Drucke. Mit einer Abbildung auf Taf. XII [a/3].
- S. 482: Liegel's Gasfeuerung für Retortenöfen; von L. Ramdohr. Mit Abbildungen.
- S. 490: Patent-Petroleumlampe von Schuster und Baer in Berlin. Mit Abbildungen.
- S. 493: Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl, Lehrer am Polytechnikum in Langensalza. Mit Abbildungen. (Nachdruck vorbehalten.) (Fortsetzung von S. 365 dieses Bandes.)
- S. 503: Das Barometer als Wage; von H. Jäger.
- S. 504: Ueber Concentration von Schwefelsäure auf 60° B. und über Denitrirung der nitrosen Schwefelsäure Gay-Lussac'schen Apparates; von Friedr. Bode, Civilingenieur in Hannover. Mit Abbildungen. (Fortsetzung von S. 402 dieses Bandes.)
- S. 515: Vaseline.
- S. 517: Ueber die Anforderungen, welche an ein zu häuslichen Zwecken bestimmtes Wasser zu stellen sind; von Ferd. Fischer.
- S. 526: Ueber bleihaltigen Höllenstein; von G. C. Wittstein.
- S. 527: Ein neues Verfahren der photographischen Vergrößerung; von Dr. Wilh. Gintl, Professor an der k. k. deutschen technischen Hochschule zu Prag.
- S. 531: Studien über den Weinfarbstoff und über Weinfärbung; von Dr. V. Griessmayer in München.
- S. 536: Otto Radde's Stenochromie und dessen internationale Farbenscale.
- S. 539: Ueber eine neue Isomerie des Purpurins; von Rosenstiehl.
- S. 540: Die Metallwerke und die chemischen Industrien der österreichischen Staatseisenbahn im Banate; von Dr. C. O. Cech.
- S. 544: Miscellen.
- S. 557: Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller-Melchiors. Mit Abbildungen auf Tafel XI. (Fortsetzung von S. 455 dieses Bandes.)
- S. 567: Rohrdichtungen für Oberflächencondensatoren. Mit Abbildungen auf Taf. XIII [c.d/3]
- S. 569: Patentirter Wasserstandzeiger von L. Ingermann in Minden (Westphalen). Mit Abbildungen auf Taf. XIII [c/4].
- S. 569: Reinecker's verbesserte Schneidkluppe. Mit Abbildungen auf Taf. XIII [b/3].
- S. 570: Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch Hauptmann a. D. in Berlin. Mit einer Abbildung auf Taf. XIII [d/4]. (Fortsetzung von S. 284 dieses Bandes.)
- S. 578: Toselli's Hebeapparate für unterseeische Gegenstände. Mit Abbildungen auf Taf. XIII [a/3]
- S. 579: Feuerwehrharnisch von Joh. Wilh. Oestberg in Stockholm. Mit Abbildungen auf Taf. XIII [a.b/1].
- S. 581: Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur G. Pfuhl, Lehrer am Polytechnicum in Langensalza. Mit Abbildungen. (Nachdruck vorbehalten.) (Fortsetzung von S. 503 dieses Bandes.)
- S. 587: Schuckert's verbesserte dynamo-elektrische Maschine. Mit Abbildungen.
- S. 589: Ueber die Anforderungen, welche an ein zu häuslichen Zwecken bestimmtes Wasser zu stellen sind; von Ferd. Fischer. (Schluß von S. 525 dieses Bandes.)
- S. 605: Camacho's elektromagnetische Maschine. Mit Abbildungen auf Taf. XIII [b/2].
- S. 607: Pyrometrische Untersuchung von drei Chamottesteinen; von Dr. Carl Bischof.
- S. 608: Neues Saccharimeter von L. Laurent in Paris. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel XIII [c.d/1]
- S. 615: Destillations- und Rectificationsapparate von D. Savalle Sohn und Comp. in Paris. Mit Abbildungen auf Tafel XIV.
- S. 620: W. A. Bradbury's Pyrometer zur Bestimmung der Temperatur des heissen Gebläsewindes. Mit einer Abbildung auf Taf. XIII [b/3].
- S. 622: Ueber Concentration von Schwefelsäure aus 60° B. und über Denitrirung der nitrosen Schwefelsäure des Gay-Lussac'schen Apparates; von Friedr. Bode, Civilingenieur in Hannover. Mit Abbildungen. (Fortsetzung von S. 515 dieses Bandes.)
- S. 629: Knochenbrennofen mit Retorten; von Berg und Nepp, Civilingenieure in Ehrenfeld. Mit Abbildungen auf Taf. XIII [d/4].
- S. 630: Ueber das Färben mikroskopischer Präparate mit Eosin: von C. O. Cech.
- S. 631: Zur technischen Verwendung des Ammonvanadates; von Rudolf v. Wagner.
- S. 635: Elektrochemische Studien über die Benzolderivate; von Friedrich Goppelsröder. (Fortsetzung von S. 320 dieses Bandes.)
- S. 638: Ueber die Theorie der Anilinschwarzbildung; von A. Rosenstiehl.
- S. 640: Zur Geschichte der Leichenverbrennung.
- S. 643: Zur Statistik der Telegraphen.
- S. 645: Miscellen.