Band 246, Jahrgang 1882 – Artikelübersicht
- S. 1: Ueber Neuerungen an Gliederkesseln. Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 1 und 4.
- S. 6: Ueber die Herstellung der Sand-Guſsformen mittels sogen. Formmaschinen; von Hermann Fischer, Professor an der technischen Hochschule in Hannover. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 18: Levet's hydraulischer Abtreibekeil. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 19: Mestern's Gas-Heizapparat für Druckwasser. Mit Abbildung auf Tafel 2.
- S. 20: Maschine zum Pressen pulverisirter Substanzen. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 21: Hinterladegewehr von Conr. Garbe in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 22: Ueber neuere Extractionsapparate. Patentklasse 12. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 24: Apparate zur Herstellung von Ozon und Sauerstoff. Patentklasse 12. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 25: Bleichapparat von J. Morris in Manchester. Mit Abbildung auf Tafel 3.
- S. 26: Apparat zur Gewinnung von Bleiweiſs. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 28: Ueber die Verwendung der Elektricität in der Metallurgie; von Ferd. Fischer. Mit Abbildungen.
- S. 30: Ueber Glas, Glasuren, Porzellane, Steinzeuge und feuerfeste Thone; von Dr. G. Wagener in Tokio.
- S. 38: Regeneration von Schwefel und Kalkstein aus Sodarückständen; von Carl Opl in Hruschau. Mit Abbildungen.
- S. 41: Zur Darstellung von künstlichem Indigo.
- S. 41: Zur Bestimmung der Gerbsäure; von Ferd. Simand.
- S. 43: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 49: Ueber die Herstellung der Sand-Guſsformen mittels sogen. Formmaschinen; von Hermann Fischer. Mit Abbildungen auf Tafel 2. (Fortsetzung der Abhandlung S. 6 d. Bd.)
- S. 59: Kraftübertragung durch Luftverdünnung.
- S. 61: Kidd's Dampfpumpe. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 61: Simpson und Denison's Condensatorluftpumpe. Mit Abbildung.
- S. 62: C. Cario's Bestimmung des Wassergehaltes im Dampf. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 64: Schnur- und Saitenkupplung von O. Koppensdorf in Wien. Mit Abbildungen.
- S. 65: F. Nordenfelt's unterseeisches Fahrzeug. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 67: Neuerungen in der Gewebefabrikation; von Hugo Fischer. Mit Abbildungen. (Patentklasse 86. Fortsetzung des Berichtes Bd. 240 S. 431.)
- S. 76: Aufspannhülse für Papierrollen. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 76: C. H. Weisbach's Kluppe zum Fassen und Breithalten von Geweben. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 78: Sortir- und Waschapparat für Kohlen und Erze. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 79: Dickenmesser von C. Klebe in München. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 81: Münchener Versuche zum Fernsprechen auf groſse Entfernungen.
- S. 82: Elektrischer Wächtercontrolapparat. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 84: Ueber Glas, Glasuren, Porzellane, Steinzeuge und feuerfeste Thone; von Dr. G. Wagener in Tokio. (Schluſs der Abhandlung S. 30 d. Bd.)
- S. 91: Zur Verfälschung der Cochenille; von Dr. Julius Löwe.
- S. 92: Ueber Alizarinblau.
- S. 95: Generalversammlung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute. (Fortsetzung des Berichtes S. 392 Bd. 245.)
- S. 100: Kleinere Mittheilungen.
- S. 105: Zeuner's Abhandlungen über die calorimetrische Untersuchung der Dampfmaschinen; von Gustav Schmidt.
- S. 113: Kleindampfmaschine von A. Musmann in Magdeburg. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 114: Ueber Neuerungen an Dampfsteuerapparaten. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 243 S. 356.) Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 7.
- S. 118: A. Schmid's selbststeuerndes Kolbenpaar. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 119: J. Kernaul's Neuerung an Dampfschiebern. Mit Abbildung auf Tafel 7.
- S. 120: Reibrädergetriebe mit veränderlichem Umsetzungsverhältniſs; von Bergmann und Hüttemeier in Kopenhagen. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 121: Die Sicherheitsvorkehrungen an dem Accumulator der hydraulischen Anlage zu Marseille. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 125: R. Wagner's Tafelschere mit rotirendem Obermesser. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 126: J. Thomson's schnell stellbarer Schraubstock. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 126: Weisert's Nuthenfräsmaschine für Holzbearbeitung. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 127: Material-Prüfungsmaschine von Heinr. Thomasset in Paris. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 129: Wilhelm Laute's Seilfangvorrichtung für Förderungen. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 130: Telephonische Musikübertragungen in München.
- S. 134: Zur Gerbstoffbestimmung; von Ferd. Simand.
- S. 140: Ueber die Zugutemachung von Kupferrohbären.
- S. 141: Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen. (Patentklasse 18. Fortsetzung des Berichtes Bd. 243 S. 398.) Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 148: Generalversammlung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute. (Schluſs des Berichtes S. 95 d. Bd.)
- S. 153: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 157: Praktische Bedeutung der calorimetrischen Untersuchungsmethode; von Gustav Schmidt. (Schluſs der Abhandlung S. 105 d. Bd.)
- S. 161: Neuerungen an Abstellvorrichtungen für Dampfmaschinen. Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 166: Neuerung an Leitrollen für Riementrieb. Mit Abbildung.
- S. 167: Ueber die Herstellung der Sand-Guſsformen mittels sogen. Formmaschinen; von Hermann Fischer. Mit Abbildungen auf Tafel 2. (Schluſs der Abhandlung S. 49 d. Bd.)
- S. 173: Wagner's Bremsbergverschluſs. Mit Abbildung.
- S. 174: Frantz's hydraulische Schacht-Caps. Mit Abbildung.
- S. 175: Neuerungen an elektrischen Lampen und Apparaten zum Messen elektrischer Ströme. Patentklasse 21. Mit Abbildungen auf Tafel 11.
- S. 183: Repetirgewehr von Franz v. Dreyse in Sömmerda. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 184: Ueber neuere Sprengstoffe. Patentklasse 78. Mit Abbildungen.
- S. 191: Drehofen für chemische Zwecke. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 193: Apparat zur Herstellung von Essig. Mit Abbildung auf Tafel 12.
- S. 193: Ueber die Reinigung des Wassers durch Filtration. Patentklasse 85. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 195: Ueber die Ursache der saueren Reaction mancher Papiersorten; von Dr. Haerlin in Gauting bei München.
- S. 196: Zur maſsanalytischen Bestimmung der Hyperoxyde; von W. Diehl in Hannover.
- S. 200: Ueber neuere Farbstoffe. (Patentklasse 22.)
- S. 202: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 205: Brown's Straſsenbahn-Locomotive. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 206: Gillett's Neuerung an Woolf'schen Maschinen. Mit Abbildungen.
- S. 207: Rotirende Maschine von Daniel Gallafent in Woolwich (England). Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 208: C. v. Lüde's Verfahren zum Schmieren der Schiebergleitflächen mittels Wassers. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 209: J. Raffard's Arbeitsmesser. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 14.
- S. 212: G. Hambruch's Indicator für Dampfmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 213: Neuerungen an Selbstschluſsventilen. (Patentklasse 85. Fortsetzung des Berichtes Bd. 242 S. 9.) Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 216: Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 15. (Patentklasse 25. Fortsetzung des Berichtes S. 152 Bd. 245.)
- S. 222: Eisenbahnräder mit Radscheiben aus Papier. Mit Abbildung auf Tafel 16.
- S. 224: Farbreibmaschine von Ferd. Schlager in Ybbs. Mit Abbildung auf Tafel 16.
- S. 224: Ueber die Gewinnung von Ammoniak. Patentklasse 75. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 229: Ueber die Absorption und Nutzbarmachung der in Feuerungs- und Röstgasen enthaltenen Schwefligsäure. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 237: Ueber die Untersuchung von Eisen.
- S. 241: Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
- S. 248: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 253: Neuerungen an Kleindampfmaschinen. Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 17 ff.
- S. 256: Purves' Kurbelwelle für Schiffsmaschinen. Mit Abbildung.
- S. 257: Neuerungen an Pumpen. Patentklasse 59. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 18.
- S. 264: Fr. Stellwag's Verdichtung von Gasen. Mit Abbildung auf Tafel 19.
- S. 265: Schienensäge von Warrall, Elwell und Middleton in Paris. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 266: Vorrichtung, um Schmiedestücke bei ihrer Bearbeitung unter Hämmern zu bewegen und zu halten. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 268: Kemm's Hinterschemel für vertikale Gattersägen. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 268: Zirkelkopf von G. Schönner in Nürnberg. Mit Abbildungen.
- S. 269: Zerreiſsversuche mit Hanftreibriemen.
- S. 270: Neuerungen an elektrischen Lampen und Apparaten zum Messen elektrischer Ströme. Patentklasse 21. Mit Abbildungen auf Tafel 11. (Schluſs der Abhandlung S. 175 d. Bd.)
- S. 279: Ueber salpetersaures Zinn in der Pulverfabrikation.
- S. 279: Neuerungen in der Herstellung von Alkalien. Patentklasse 75. Fortsetzung des Berichtes S. 508. Bd. 245.
- S. 286: Zur Neutralfettbestimmung; von Max Gröger. Chemisches Laboratorium der k. k. Staatsgewerbeschule in Brünn.
- S. 288: Ueber Gasfeuerungen für Salinen. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 293: Ueber flammenlose Verbrennung; von Thomas Fletcher.
- S. 295: Rübenmüdigkeit und Nematoden.
- S. 297: Kleinere Mittheilungen.
- S. 301: Zur Frage nach der Erfindung der Centrifugal-Gebläse und Pumpen; von E. Gerland in Cassel.
- S. 303: Neuerungen an Kleindampfmaschinen. Patentklasse 17. Mit Abbildungen auf Tafel 17 und 21. (Fortsetzung der Abhandlung S. 253 d. Bd.)
- S. 306: Die Windmotor-Anlage der Wasserstation Etgersleben. Mit Abbildung auf Tafel 24.
- S. 308: H. Slater's Wasserstandsglas. Mit Abbildung.
- S. 308: Feuerlose Straſsenbahn-Locomotive. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 310: Rotirende Maschine von Gebrüder Ritz und Schweizer in Gmünd (Württemberg). Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 311: Mackenzie und Vivian's Antriebsvorrichtung für concentrische Wellen mit entgegengesetztem Drehungssinn. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 22.
- S. 312: Bundgatter mit Reibungsräder-Antrieb. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 314: Schienenbiegeapparat von L. Vojacek in Prag. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 314: Dengg's Zahnrad-Hobelmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 315: Wenninger's Mattirapparat. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 316: Apparat zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Materialien. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 317: Neuere Lüstrirmaschinen für Garne und Gewebe. Patentklasse 8. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 24.
- S. 319: Bilharz's Setzmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 320: Hinterladegewehr-Verschluſs von G. Schmidbauer in Regensburg. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 322: Barker's Signalapparat für Schiffe. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 322: Bogenlampe von Franz Schmidt in Prag. Mit Abbildung.
- S. 324: Ueber die Verwendung der Thermo-Elektricität in der Technik; von Ferd. Fischer.
- S. 328: Chemisch-technische Analysen der galizischen Erdöle; ausgeführt von Arnulf Nawratil, Fabriksleiter in Lemberg.
- S. 335: Neuere Fortschritte in der Soda-Industrie; von G. Lunge.
- S. 344: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 349: Neuerungen an Kleindampfmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 25. (Patentklasse 14. Schluſs des Berichtes S. 303 dieses Bandes.)
- S. 353: F. A. Webb's Neuerung an Locomotiven. Mit Abbildung.
- S. 353: L. de Cambiaire's Dampferzeuger für Dampfstraſsenwagen. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 355: Keller und Binzegger's pneumatische Pumpe. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 357: H. Richter und Paschke's nasser Luftcompressor. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 358: Pellikan's Ventilator. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 359: Hydraulische Druckregulirvorrichtung für Walzwerke. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 361: Hydraulische Pressen zum Aufbiegen von Blechplatten. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 362: J. H. Greenwood's Hobelmaschine für kreisförmig gekrümmte Arbeitsflächen. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 27.
- S. 364: Wilke's combinirte Maschine zur Radfabrikation. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 365: Frühling's Profilzeichner für Schienen. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 366: Ohnesorge's verstellbares Curvenlineal. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 366: Neuerungen an Gummihaut-Pantographen. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 367: Elektrische Eisenbahnen.
- S. 369: Neue Apparate für Laboratorien. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 377: Ueber das Rosten des Eisens.
- S. 383: Neuere Fortschritte in der Soda-Industrie; von G. Lunge. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 32. (Fortsetzung der Abhandlung S. 334 d. Bd.)
- S. 390: Ueber Portlandcement und dessen Verfälschung.
- S. 392: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 397: Ph. Jacobs' zusammengesetzter Wasser- und Rauchröhrenkessel. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 397: J. M. F. du Temple's Dampferzeuger. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 399: J. C. Park's Probirapparat für Kesselröhren. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 400: Werkzeug zum Eindichten von Röhren. Mit Abbildung.
- S. 401: Candee und Story's Rollenlager für Achsbuchsen. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 401: H. Ressel's Schiffszug-System. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 402: Speidel's Sicherheitsbremse für Flaschenzüge. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 403: Ueber Neuerungen an Löthapparaten. Mit Abbildungen auf Tafel 30. (Patentklasse 49. Fortsetzung des Berichtes Bd. 244 S. 109.)
- S. 406: Keats' Schneid- und Polirmaschine für Schuhwerk. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 407: Diehl's Relief-Modellirapparat. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 409: Neuere Schutzvorrichtungen an Kreissägen; von G. Rohn in Chemnitz. Patentklasse 38. Mit Abbildungen auf Tafel 31.
- S. 414: Die Druckfestigkeit und das specifische Gewicht von Bruchsteinen.
- S. 415: H. Unckel's Gasdruckregulator für Hausleitungen u. dgl. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 416: Ofen zum Einbrennen von Porzellanmalereien. Mit Abbildung.
- S. 416: Neuere Fortschritte in der Soda-Industrie; von G. Lunge. (Fortsetzung der Abhandlung S. 383 d. Bd.)
- S. 424: Chemisch-technische Analysen der galizischen Erdöle; ausgeführt von Arnulf Nawratil. (Schluſs der Abhandlung S. 328 d. Bd.)
- S. 429: Neue Gewinnungsmethode von Benzol, Naphtalin und Anthracen.
- S. 433: Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen. (Fortsetzung des Berichtes S. 241 d. Bd.)
- S. 439: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 445: Maschinenanlage des neuen Wasserwerkes Stuttgart.
- S. 447: A. Behne's Hahnsteuerung. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 447: Prior's sowie Lockwood und Carlisle's Kolbenpackung. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 448: Stanek's Schnurverkürzer für Indicatoren. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 449: Umsteuerung für Schraubenpropeller mit verdrehbaren Flügeln. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 450: Bourgougnon's Sicherheitsbremse. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 451: Vorrichtungen zum Anheizen von Locomotiven. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 451: G. Weir's Speiseregulator für Dampfkessel. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 452: Osenbrück's Ammoniakgas-Compressionspumpe. Mit Abbildung auf Tafel 34.
- S. 454: Th. Günther's elektrische Holzschneidmaschine. Mit Abbildung auf Tafel 34.
- S. 454: Greger's Sägekappe. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 455: Heyne's selbstthätige Schraubendrehbank. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 457: Selbstwirkende Bandbremse für Brettchenvorhänge. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 457: Continuirlich wirkende Doppelwalzenpresse. Mit Abbildung auf Tafel 35.
- S. 458: Anzeiger für abflieſsende Flüssigkeitsmengen. Mit Abbildung auf Tafel 35.
- S. 458: Kartätschgeschütz von Will. Gardner in Hartfort, Conn. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 461: Mondos' elektrische Lampe. Mit Abbildung.
- S. 462: Ueber die Herstellung von Glas. Patentklasse 32. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 465: Beiträge zur technischen Rohstofflehre; von Dr. Fr. v. Höhnel in Wien. (Fortsetzung der Abhandlung S. 388 Bd. 240.)
- S. 472: Ueber die Bestandtheile gut gebrannter Nadelholzkohle; von L. Rinman in Nora.
- S. 473: Ueber die Herstellung von Zinnschwamm.
- S. 474: Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen. (Fortsetzung des Berichtes S. 433 d. Bd.)
- S. 483: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 489: B. Röber's Wärmeübertragungsröhren zur Verdampfung von Flüssigkeiten. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 491: Bailey's Heiſsluftmaschine. Mit Abbildung.
- S. 491: J. Hastie's Differential-Schraubenmutter. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 492: Schmierung von Kurbelzapfen. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 493: Ganghofer's Eichhahn. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 493: Steuerung für Aufzüge; von D. Lampe in Hamburg. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 494: Greve's Waggonschiff und Schiffswaggon. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 494: Neuerung an Krampenmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 496: Tilchner's Gehrungsschneidmaschine für Leisten. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 496: Neuere hydraulische Nietmaschinen. Mit Abbildung auf Tafel 37.
- S. 498: Sigl's Werkzeug zum Ausbohren von Höhlungen mit enger Eingangsöffnung. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 498: Controluhr von J. Gillebert in Paris. Mit Abbildungen auf Tafel 38.
- S. 500: W. R. Eckart's Chronograph mit Hipp'schem Echappement für technische Zwecke. Mit Abbildungen auf Tafel 39.
- S. 502: L. H. Spellier's elektrische Uhr. Mit Abbildung auf Tafel 39.
- S. 503: Fenon's System der Zeitberichtigung öffentlicher Uhren auf elektrischem Wege. Mit Abbildungen auf Tafel 39.
- S. 507: Zug- und Druckmesser. Mit Abbildung.
- S. 507: Apparat zur Gewinnung von Kartoffelstärke. Mit Abbildungen auf Tafel 38.
- S. 508: Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen. Mit Abbildungen auf Tafel 38. (Schluſs des Berichtes S. 433 d. Bd.)
- S. 513: Oefen zum Brennen von Kalk und Thonwaaren. Patentklasse 80. Mit Abbildungen auf Tafel 40.
- S. 520: Neuere Fortschritte in der Soda-Industrie; von G. Lunge. Mit Abbildungen auf Tafel 32. (Schluſs der Abhandlung von S. 416 d. Bd.)
- S. 533: Zur Herstellung von Rhodanverbindungen.
- S. 537: [Kleinere Mittheilungen.]