Band 91, Jahrgang 1844 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Guitard's patentirter Eisenbahn-Bufferwagen. Aus dem Mechanics' Magazine Okt. 1843, S. 274. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 2: II. James Boydell's Apparat um das Ablaufen der Wagenraͤder und das Umstuͤrzen der Wagen in Folge eines Achsenbruches zu verhuͤten. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1843, S. 270. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 3: III. Beschreibung eines Systemes abgegliederter Wagenzuͤge zum Holztransport beim Ausbeuten von Waͤldern; von Hrn. Serveille, Civilingenieur. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Oktbr. 1843, S. 467. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 6: IV. Ueber Holzpflasterung; von Dr. T. Hope, Civilingenieur in Liverpool. Aus dem Edinburgh new philosophical Magaz. Jul. — Okt. 1843, S. 252.
- S. 11: V. Verbesserungen in der Fabrication der Drahtseile und an den dazu gehoͤrigen Apparaten, worauf sich Robert Stirling Newall, Drahtseilfabrikant zu Gateshead in der Grafschaft Durham, am 6. Maͤrz 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1843, S. 262. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 14: VI. Verbesserungen an Spinnmaschinen, worauf sich Thomas Gore, Maschinenfabrikant zu Manchester, am 30. März 1841 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Nov. 1843, S. 252. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 15: VII. Verbesserungen im Einbinden der Buͤcher und in den dabei in Anwendung kommenden Apparaten oder Maschinen, worauf sich Thomas Richards, Buchbinder in Liverpool, am 15. April 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Okt. 1843, S. 157. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 19: VIII. Automatische Muͤnzwaage, erfunden von William Cotton, Director der englischen Bank. Aus dem London Journal of arts. Nov. 1843, S. 279.
- S. 19: IX. Bericht des Hrn. Theodor Olivier uͤber die Rechenmaschinen des Hrn. Dr. Roth in Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Sept. 1843, S. 411. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 27: X. Beschreibung eines verbesserten Wassermessers, erfunden von Hrn. Alexander Mitchell, Uhrmacher zu Glasgow. (Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Jul. 1843, S. 48, durch das polytechn. Centralblatt, 1843. 16tes Heft.) Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 29: XI. Verbesserungen an Apparaten zur Messung des Gases, des (z. B. in Dampfkessel eingelassenen) Wassers und anderer Fluͤssigkeiten, worauf sich Thomas Edge, Fabrikant von Gasapparaten in der City von Westminster, Great Peter-street, am 9. Mai 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Nov. 1843, S. 239. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 37: XII. Ueber Aufbewahrung der Moͤbel, Kupferstiche, Buͤcher etc. in unbewohnten Landhaͤusern etc.; von Hrn. d'Arcet. Aus dem Recueil de la Société polytechnique, Sept. 1843, S. 184. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 38: XIII. Ueber Aufbewahrung naturhistorischer Gegenstaͤnde; von Hrn. Gannal. Aus den Comptes rendus, 1843, 2tes Semester No. 16.
- S. 40: XIV. Ueber die veraͤnderte Zusammensezung der Kuhmilch und ihre Ausbeute an Butter und Kaͤse je nach der Bewegung und Fuͤtterung des Thieres; von Dr. Lyon Playfair. Aus dem Philosophical Magazine, Okt. 1843, S. 281.
- S. 55: XV. Technologie des Krapps; von Hrn. Girardin, Professor der Chemie in Rouen. Aus dem Journal de Pharmacie, Nov. 1843, S. 356.
- S. 66: XVI. Das Antimonoxyd als Ersazmittel des Bleiweißes in seinen technischen Anwendungen; von Hrn. v. Ruolz. Aus den Comptes rendus, 1843, 2tes Semester No. 20.
- S. 66: XVII. Ueber die Entschwefelung der Metalle, besonders in ihrer Anwendung auf die Bereitung der Schwefelsaͤure und vorzuͤglich des Antimonoxyds; von Hrn. Rousseau. Aus den Comptes rendus, 1843, 2tes Semester Nr. 21.
- S. 68: XVIII. Nikelprobe auf troknem Wege; von C. F. Plattner in Freiberg. (Aus dem Bergwerksfreund, 1843, Nr. 8.)
- S. 77: XIX. Ueber die Fixirung Daguerre'scher Lichtbilder mittelst einer Silberloͤsung von Hrn. Gaudin. Aus den Comptes rendus. 1843, 2tes Semester, No. 19.
- S. 78: XX. Ueber die wesentlichen Eigenschaften, welche die empfindliche Schicht beim Daguerre'schen Proceß besizen muß; von den HHrn. Choiselat und Ratel. Aus den Comptes rendus, 1843, 2tes Semester, Nr. 19.
- S. 81: XXI. Napier's sogenannte galvanoplastische Zeuge. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Dec. 1843, S. 437.
- S. 82: XXII. Miszellen.
- S. 89: XXIII. Verbesserungen an Locomotiven und andern Dampfmaschinen mit Expansion des Dampfs, worauf sich Robert Wilson, Ingenieur an den Eisenwerken der HHrn. Nasmyth, Gaskell und Comp. zu Patricroft bei Manchester, am 22. Dec. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Dec. 1843, S. 345. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 95: XXIV. Beschreibung der sogenannten atmosphaͤrischen Eisenbahn; von Hrn. Teisserenc. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Nov. 1843, S. 520. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 103: XXV. Auszug aus dem Bericht des Hrn. Ingenieurs Mallet an den franzoͤsischen Minister der Staatsbauten: uͤber die atmosphaͤrische Eisenbahn zwischen Kingstown und Dalkey. Aus dem Echo du monde savant. Dec 1843, Nr. 47.
- S. 108: XXVI. Ueber die Moͤglichkeit die Vortheile der atmosphaͤrischen Eisenbahnen großentheils auf den gewoͤhnlichen Eisenbahnen zu erzielen; von Hrn. Seguier. Aus den Comptes rendus, 1843, 2tes Semester No. 25.
- S. 110: XXVII. Ueber gußeiserne Schienen fuͤr Eisenbahnen. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 111: XXVIII. Berechnungen uͤber Whitelaw's und Stirrat's horizontales Wasserrad; von Eduard Haenel, Ingenieur. Aus der Allgem. Zeitung fuͤr National-Indust. u. Verk. 1843, Nr. 97 u. 98.
- S. 117: XXIX. Resultate der Probe von Germar's verbesserter Kies-Siebmaschine.
- S. 123: XXX. Verbesserter Feuerloͤschapparat, worauf sich Ovid Topham, Ingenieur zu London, am 21. Dec. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Nov. 1843, S. 261. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 125: XXXI. Verbesserungen an Ueberschuhen, Stiefeln und Schuhen aus Kautschuk, worauf sich Samuel Mason, Kaufmann zu Northampton, am 27. Jan. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1843, S. 265 Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 126: XXXII. John Hutching's verbesserte Stiefel- und Schuhsohle. Aus dem Mechanics' Magazine. Okt. 1843, S. 280. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 127: XXXIII. Verbesserte Fabricationsmethode gewisser wasserdichter Tuchgattungen, worauf sich James Clark, Tuchfabrikant zu Glasgow, am 1. Februar 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1843, S. 290. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 129: XXXIV. Ueber die Stuͤpfelmaschine; von Fr. Kohl, Lehrer an der Gewerbschule zu Plauen. Aus dem Gewerbeblatt fuͤr Sachsen, 1843, Nr. 54. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 133: XXXV. Ueber die Verfertigung transparenter Rollogs in Oehlfarben; von Hrn. G. W. Bichon, d. Z. in Gießen.
- S. 135: XXXVI. Verbesserungen in der Fabrication kuͤnstlichen Brennmaterials, worauf sich William Edward Newton, Patentagent in London, einer Mittheilung zufolge, am 13. Oktbr. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Dec. 1843, S. 339. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 138: XXXVII. Verbesserungen an Trichtern zum Einfuͤllen von Fluͤssigkeiten in Gefaͤße, worauf sich John Mac Innes, Chemiker zu Liverpool, am 20. April 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Dec. 1843, S. 329. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 139: XXXVIII. Verbesserungen in der Ventilation der Gaslampen-Brenner, so wie der gewoͤhnlichen Oehllampen-Brenner, worauf sich Robert Faraday, Fabrikant von Gasapparaten zu London, am 25. Maͤrz 1843, einer Mittheilung zufolge, ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1843, S. 257. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 141: XXXIX. Technologie des Krapps; von Hrn. Girardin, Professor der Chemie in Rouen. Aus dem Journal de Pharmacie, Dec. 1843, S. 434. (Fortsezung und Beschluß von S. 65 im vorhergehenden Heft des polytechnischen Journals.)
- S. 158: XL. Neue Zukerruͤbe.
- S. 163: XLI. Miszellen.
- S. 169: XLII. Parkyn's Verbesserungen an Dampfmaschinen. Aus dem Mechanics' Magazine, Okt. 1843, S. 290. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 170: XLIII. Verbesserungen an den mit Anthracit oder Steinkohlen geheizten Dampfkesseloͤfen, worauf sich John Kymer, Kohlenbergwerksbesizer zu Pontardulais in der Grafschaft Karmarthen, und Thomas Hodgson Leighton, Chemiker zu Llanelly in derselben Grafschaft, am 21. Februar 1843 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1843, S. 260. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 172: XLIV. Ueber die rollende Reibung der Eisenbahnraͤder; von Hrn. de Pambour. Aus dem Moniteur industriel, Nov. 1843, No. 773.
- S. 174: XLV. Mahlmann's Bohrmaschine. Aus dem Gewerbeblatt fuͤr das Koͤnigreich Hannover. 1843, S. 130. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 175: XLVI. Verbesserungen an Chronometern und andern Uhren, worauf sich Edward John Dent, Chronometerfabrikant zu London, Cockspur-street, am 21. Maͤrz 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Dec. 1843, S. 358. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 181: XLVII. J. Hawkin's Federwischer. Aus dem Mechanics' Magazine. Nov. 1843, S. 326. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 182: XLVIII. Keely's und Alliot's patentirte Centrifugaltrokenmaschine. Aus dem Mechanics' Magazine, Okt. 1843, S. 258. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 184: XLIX. Neue Wolltrokenmaschine von Goͤtze und Comp. in Chemnitz. Aus der Allgem. Zeitung fuͤr National-Indust. u. Verk. 1843, Nr. 101. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 186: L. Verbesserungen an Maschinen zur Fabrication der Lichter, worauf sich Joseph Henry Tuck, Ingenieur zu London, am 8. Sept. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Dec. 1843, S. 317. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 192: LI. Ueber die Verfertigung der Kohlencylinder zu Bunsen's constanter galvanischer Batterie; von Hrn. Reiset. Aus dem Moniteur industriel 1843. No. 781.
- S. 193: LII. Ueber die durch Spannung ihres Dampfes oder ihre Vermischung mit Weingeist zur Beleuchtung dienlichen mineralischen Oehle; von Hrn. Selligue. Aus dem Moniteur industriel, 1843, No. 770.
- S. 195: LIII. Ueber die Beleuchtung des Innern der Gebaͤude mit sogenanntem Leuchtspiritus; von Hrn. V. Andouard. Im Auszug aus dem Journal de Chimie médicale. Dec. 1843. S. 717.
- S. 200: LIV. Ueber die rothen Pilze auf dem Brode, die Aufbewahrung des Getreides und Bereitung des Brodes; Bericht einer Commission an den franzoͤsischen Kriegsminister. Aus dem Journal de Chimie médicale. Okt. 1843 S. 586.
- S. 210: LV. Ueber die Fruchtbarmachung des Bodens durch Ammoniaksalze, salpetersaure Salze und andere stikstoffhaltige Verbindungen; von Hrn. F. Kuhlmann. Im Auszug aus den Comptes rendus, 1843, 2tes Semester No. 20.
- S. 218: LVI. Ueber die Wirkungsweise der Ammoniaksalze als Duͤnger und den Zustand des Natrons in den Seegewaͤchsen; von Boussingault. Im Auszug aus den Comptes rendus, 1843, 2tes Semester, Nr. 21.
- S. 218: LVII. Ueber fluͤssigen Duͤnger und Ammoniaksalze zur Duͤngung; dann uͤber das Zusammendruͤken der Felder mittelst der Chausséewalze; von Hrn. Schattenmann. Im Auszug aus den Comptes rendus, 1843, 2tes Semester No. 20.
- S. 222: LVIII. Ueber Reinigung des Thrans; von L'heritier und Dufresne. Aus dem Echo du monde savant 1843, No. 40.
- S. 223: LIX. Verfahren um den in den Bodensaͤzen der kalten Indigokuͤpen noch enthaltenen Indigo wieder zu gewinnen; von dem Faͤrbereibesizer J. F. Krause in Drossen. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 227: LX. Ueber Stabeisenfabrication und Eisenpreise in Belgien; von Fr. Heeren. Aus dem Bergwerksfreund, Bd. IV. S. 17.
- S. 232: LXI. Ueber die Darstellung reinen Goldes und das Probiren des Goldes; von Hrn. A. Levol. Aus dem Echo du monde savant. 1843, Nr. 29.
- S. 235: LXII. Ueber die Verfertigung des schattirten Emails; von Hrn. Emil Trélat, Director der Fabrik zu Rubelles bei Melun. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Oktbr. 1843, S. 469.
- S. 240: LXIII. Miszellen.
- S. 249: LXIV. Studien uͤber Dampfmaschinen und Untersuchungen uͤber das Traͤgheitsmoment, welches dem Schwungrad verschiedener Dampfmaschinen-Systeme zu geben ist; von Arthur Morin. Aus den Comptes rendus, Okt. 1843, Bd. XVII. S. 857.
- S. 251: LXV. Ueber den Druk des Dampfes in dem Cylinder der Dampfmaschinen und uͤber einige andere die Theorie dieser Maschine betreffende Punkte; von de Pambour. Aus den Comptes rendus. Okt. 1843, Bd. XVII. S. 971.
- S. 259: LXVI. Beschreibung eines Anzeigers oder Dynamometers fuͤr Dampfmaschinen, welcher von Hrn. Mac Naught erfunden und von Hrn. Combes verbessert wurde. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Dec. 1843, S. 534. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 263: LXVII. R. Tregaski's Instrument, um die Geschwindigkeit des Kolbens einer Dampfmaschine an jeder beliebigen Stelle des Hubes zu messen. Aus dem Mechanics' Magazine, Nov. 1843, S. 354. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 264: LXVIII. Beale's patentirte Rotations-Dampfmaschine und Roͤhrendampfkessel. Aus dem Mechanics' Magazine. Nov. 1843, S. 322. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 267: LXIX. Verbessertes Schieberventil fuͤr Condensations-Dampfmaschinen; von J. Maxton, Ingenieur zu Leith. Aus dem Edinburgh philosophical Journal, Okt. 1843. S. 361. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 268: LXX. Ueber Heizung der Locomotiven mit Holz und Torf und die auf den herzoglich braunschweigischen Eisenbahnen hieruͤber angestellten Versuche.
- S. 274: LXXI. Robertson's Schraubenwinde. Aus der Allgem. Zeitung fuͤr National-Indust. u. Verk. 1843, Nr. 102. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 275: LXXII. Beschreibung einer Presse zum Verfertigen von Roͤhren aus Blei und Zinn; von Hrn. Kehr aus Kreuznach. Aus den Verhandlungen des Vereins fuͤr Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1843, S. 164. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 280: LXXIII. Versuche zur Bestimmung des Drukes, welchen das bewegte Wasser gegen verschiedene senkrecht und schief gestellte Flaͤchen ausuͤbt, unter der Annahme daß diese Flaͤchen unbeweglich und in einen als unbegraͤnzt zu betrachtenden Strom gaͤnzlich eingetaucht seyen; von Fourneyron. Aus den Comptes rendus, 1843, Bd. XVII. S. 796.
- S. 282: LXXIV. Verbesserungen an der Jacquardmaschine, worauf sich Frederick Goos, Verfertiger von Jacquardmaschinen zu Manchester, am 23. Mai 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Okt. 1843, S. 164. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 285: LXXV. Crannis' und Kemp's Holzpflaster. Aus dem Mechanics' Magazine. Okt. 1843, S. 261. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 287: LXXVI. Ueber die Anfertigung von Mosaiksteinen zu Fußboͤden, nach Prosser und Blashfield; von Hrn. F. O. Ward. (Auszug aus den Verhandlungen des Vereins fuͤr Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1843, Seite 171.) Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 293: LXXVII. Ueber den zwischen ungesunden Fabriken und Wohnhaͤusern zu lassenden Abstand; von Hrn. d'Arcet. Aus dem Recueil de la Société polytechnique, 1843, No. 10 S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 294: LXXVIII. Ueber die Maaßregeln, welche zur Einfuͤhrung einer allgemein guͤltigen Normal-Branntweinwaage in Bayern ergriffen worden sind; von Dr. Steinheil, koͤniglicher Akademiker und Conservator in Muͤnchen. Aus dem bayerischen Kunst- und Gewerbeblatt, 1844, Heft 1.
- S. 305: LXXIX. Morewood's und Rogers' patentirtes Verfahren Eisenbleche zu verzinnen und zu verzinken. Aus dem Mechanics' Magazine, 1843, Nr. 1059. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 308: LXXX. Ueber die Aufloͤslichkeit des metallischen Goldes in Cyankalium und die Anwendung dieser Loͤsung zur Vergoldung; von Dr. L. Elsner. Aus dem Berliner Gewerbe-, Industrie- und Handelsblatt. 1843, 10. Bd. S. 67.
- S. 309: LXXXI. Ueber Bereitung kuͤnstlichen Eises; von P. H. Boutigny. Aus dem Recueil de la société polytechnique, Dec. 1843. S. 177.
- S. 311: LXXXII. Ueber Blutegel, ihre Geschichte, Vermehrung und Behandlung; von H. Faber, vormals Pastor zu Kopenhagen. Im Auszuge aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Nov. und Dec. 1843, S. 510 und 550.
- S. 324: LXXXIII. Miszellen.
- S. 329: LXXXIV. Verbesserungen in der Construction und Anordnung der Schiffsdampfmaschinen, worauf sich John Grantham, Ingenieur zu Liverpool, am 8. Decbr. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, August 1843, S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 331: LXXXV. Verbesserungen in der Construction der Dampfkessel, worauf sich James Johnston Esq. zu Greenock, am 20. April 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Dec. 1843, S. 331. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 334: LXXXVI. Ueber eine Verbesserung des Wasserstandszeigers an Dampfkesseln; von Dr. Mohr in Coblenz. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 335: LXXXVII. Beschreibung eines Sturzapparats fuͤr Kohleneisenbahnen. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 336: LXXXVIII. Ueber die richtige Construction der Schrauben hinsichtlich der Feinheit ihrer Gewinde; von Karl Karmarsch.
- S. 342: LXXXIX. Rotative Blechschere von Sharp Roberts und Comp. in Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 342: XC. Ueber eine Veraͤnderung, welche von Hrn. Doyen an dem Sicherheitsschloß von Chubb angebracht wurde. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Dec. 1843, S. 544. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 345: XCI. Verbesserter Apparat zur Verfertigung von Baksteinen und Ziegeln, worauf sich Joseph Kirby zu Banbury in der Grafschaft Oxford, am 26. Jan. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Dec. 1843, S. 330. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 348: XCII. Toilettenspiegel von Bielefeld in London. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. 1843, Nr. 7. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 349: XCIII. Verbesserte Methode, Luͤstres und Haͤnglampen aufzuhaͤngen, worauf sich Andrew Barclay, Ingenieur zu Kilmarnock in Schottland, am 24. Maͤrz 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Dec. 1843, S. 324. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 349: XCIV. Ueber eine neue freie Hemmung in Pendeluhren, Halbsecundenpendel mit ganzen stehenden Secunden; von Dr. Mohr in Coblenz. (Patentirt auf 6 Jahre fuͤr das Koͤnigreich Preußen am 4. Januar 1844.) Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 356: XCV. Ueber das Haͤrten des Gypses; von Hrn. Dr. L. Elsner, Lehrer am koͤniglichen Gewerbe-Institute zu Berlin. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1843, 5te Lieferung.
- S. 364: XCVI. Bericht uͤber Boucherie's Holzconservationsprocesse; von Gueymard. Aus den Annales des ponts et chaussées, 2. Sér. VI, p. 19–48 durch das polytechnische Centralblatt 1844, 5tes Heft. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 372: XCVII. Ueber die Elementarzusammensezung der verschiedenen Holzarten und den jaͤhrlichen Ertrag einer Hektare Waldung; von Chevandier. Aus den Comptes rendus. Jan. 1844, Nr. 4.
- S. 376: XCVIII. Ueber Gruͤnspan-Bereitung; von Aug. Beringer.
- S. 378: XCIX. Young's Apparat zur Bereitung des eisenblausauren Kalis (Blutlaugensalzes). Aus dem Mechanics' Magazine, 1843. Nr. 1060. S. 385. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 379: C. Ueber galvanische Vergoldung und Versilberung.
- S. 382: CI. Ueber antimonsaures Kali als ein vorzügliches Reagens auf Natron; von Wackenroder.
- S. 385: CII. Neues Verfahren die Verfaͤlschung des Oliven- und Mandeloͤhls zu entdeken; von Gobley. Aus dem Journal de Chimie médicale. Febr. 1844, S. 65.
- S. 390: CIII. Ueber die Vermischung des Weingeists mit unschaͤdlichen Substanzen, um ihn als Getraͤnke unanwendbar und zu technischen Zweken abgabenfrei zu machen. Aus dem Moniteur industriel. 1844, No. 792.
- S. 393: CIV. Ueber die Erkennung eines fremdartigen Farbstoffs in den Weinen; vom Apotheker Jacob in Tonnerre. Aus dem Journal de Chimie médicale. Februar 1844, S. 92.
- S. 396: CV. Ueber die Art, wie man in England Kutschen schoͤn und dauerhaft lakirt.
- S. 400: CVI. Erfahrungssaͤze uͤber die Eigenschaften der Seidenfaͤden; von Robinet. Aus dem Moniteur industriel, 1844, No. 786.
- S. 402: CVII. Miszellen.
- S. 409: CVIII. Hoͤchst zwekmaͤßiges Instrument zum voͤllig genauen Abschneiden der hohlen oder Argand'schen Lampendochte. (Dochtschneider.) Aus dem Gewerbeblatt fuͤr das Koͤnigreich Hannover. 1843, S. 209. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 411: CIX. Bericht des Hrn. Th. Olivier uͤber eine von Hrn. Chaussenot sen. erfundene Vorrichtung, um Parallellinien zu ziehen. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jan. 1844, S. 3. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 414: CX. Beschreibung von Guenet's Maschinen, um Maaßstaͤbe zu theilen, zu schraffiren und Systeme von Linien zu copiren, welche auch zum Maschinenzeichnen und Lithographiren brauchbar sind. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Jan. 1844, S. 6. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 422: CXI. Guenet's Instrument zum Theilen großer Maaßstaͤbe und zum Schraffiren, welches auch zum Maschinen- und Architekturzeichnen, ferner zum Lithographiren gebraucht werden kann. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jan. 1844, S. 13. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 425: CXII. Die Warmwasserheizung. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 429: CXIII. Steinheil's Gehaltmesser, und dessen Anwendung als Bierprobe. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 444: CXIV. Ueber die Stahlfabrication in Yorkshire nebst einer Vergleichung der vorzuͤglichsten Stahlhuͤtten Europa's; von Le Play, Berg-Oberingenieur. Aus den Annales des Mines, Tom. III. 3. Lief. 1843. durch Heßler's Jahrbuch fuͤr Technik, Physik und Chemie Jan. 1844 S. 53. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 462: CXV. Ueber das Faͤrben der Metalle mittelst Galvanismus; von Hrn. Becquerel. Aus den Comptes rendus, Februar 1844, Nr. 6.
- S. 482: CXVI. Ueber Vergolden, Versilbern etc. der Metalle mittelst eines thermoëlektrischen Apparats, worauf sich Moses Poole im Lincoln's-inn, Grafschaft Middlesex, am 25. Mai 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Febr. 1844, S. 14. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 485: CXVII. Verfahrungsarten zum galvanischen Vergolden, Verplatiniren etc., worauf sich Oglethorpe Barratt, praktischer Chemiker zu Birmingham, am 15. Jun. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Febr. 1844, S. 28.
- S. 487: CXVIII. Verfahren die Oehle und Fette zu reinigen und zu bleichen, worauf sich Arthur Dunn in Rotherhithe, Surrey, am 28. Maͤrz 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus der Chemical Gazette, Febr. 1844, No. 31.
- S. 488: CXIX. Verbessertes Verfahren Palmoͤhl zu bleichen; von Ch. Cameron. Aus den Transactions of the Society of arts durch die Chemical Gazette, Febr. 1844, No. 31.
- S. 489: CXX. Miszellen.